Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Na da staune ich aber, wenn die Ladeleistung dort schlecht war, wie war sie dann bei den anderen Fahrzeugen?
Sicher das es an den Fahrzeugen lag?

Sicher nicht. Es waren m.E. fünf verschiedene Ionic 5, bei denen ich mich in den letzten drei Wochen über die sehr niedrige Ladegeschwindigkeit bei Frosttemperaturen gewundert habe. Alle waren schon seit einigen Minuten am Lader. Ein Q4 E-Tron lag bei ähnlichem SOC deutlich höher. Mein E-Tron 55 lag an verschiedenen Tagen bei Frostemperaturen immer um mehr als 50% höher als die Hyundai. Auch beim Tesla Model 3 und S habe ich mich über die vergleichsweise geringe Ladestärke bei Wintertemperaturen gewundert.
Es scheint normal zu sein, das die meisten BEV bei den Wintertemparaturen deutlich nachlassen und nicht nur der ID.
Ich habe überings nichts gegen Hyundai oder Tesla. Die werden ihre Vorteile sicher bei normalen Temperaturen haben.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 27. Dezember 2021 um 22:10:43 Uhr:


Na da staune ich aber, wenn die Ladeleistung dort schlecht war, wie war sie dann bei den anderen Fahrzeugen?
Sicher das es an den Fahrzeugen lag?

Ev6 und/oder Ionic5 haben keine Akku Heizung wie auch einige andere Hersteller, da geht die ladeleistung deutlich im Keller wenn es kalt wird, da sind die meb weitestgehend konstant.

Es gibt ein Video zum ev6, wo man schon eine ladekurve sieht, die lobenswert erscheint bei milden 9grad.
Aber..., 77,4kwh Akku bis etwa 80% in ~23min trotz Peak von 230kw.
Also grob nur 6min schneller als vw mit der nächsten Steigerung auf 135kw erzielt, aber vw hat ja auch schon gesagt, das ist noch nicht alles. Will man den kia aber auf 100% laden, dauern die restlichen 20% deutlich länger als bei den MEB, in Summe waren es auch über 51min für 100%. 1h schaft man meine ich aktuell auch schon ohne das Update bei VW beim großen Akku.
Mein 60er war bisher noch nicht so flott, aber eventuell muss der durch mehrere ladezyklen auch erst die volle Leistung freigeben und ich müsste ihn vorher auch leerer fahren, bisher hatte ich als niedrigsten DC lade start wert ~20% SoC.

Das beißt sich aber mit dem was Radio schreibt, bin da eher bei dir mit meiner Meinung.
VW muss noch ein paar Updates machen um an die ran zu kommen.
Schön wenn dies gelingt, aber schneller sind die allemal, verbrauchen aber auch etwas mehr.

Fakt ist, im Winter bei Minusgraden ist das alles schlecht, wenn ich für 500Km 1,5 Stunden laden einplanen muss, dann ist das einfach Grotten schlecht.
Wie willst du da jemanden überzeugen E-Auto zu fahren?

Ähnliche Themen

In den man eben nicht mehr auf der Überholspur lebt und sich mal im Kopf von Verbrenner trennt. E-Auto ist nun mal anders.

Grottenschlecht ist das überhaupt nicht, so funktionieren nun mal Akkus.

Ich glaube, wenn er auf der Überholspur gemeint hätte, sofern das bei max 160 überhaupt notwendig ist, hätte er deutlich mehr ladezeit als angegeben.

Wenn ich das genannte Beispiel jetzt mal aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen durchspiele(60er Akku), sehe es wie folgt aus.
*100% start
*Nach 200-250km erster ladestopp
*"kurzer Stopp" um immer die "hohen" kW Leistung mitzunehmen (30min)
*nach 100km den 2 ladestopp machen
*2 Stopp wie erster
*nach weiteren 100 km den 3 ladestopp machen
*3 Stopp wie die davor
*erreichen des Ziel mit fast leeren Akku.

Als Richtwert habe ich Tempo 120/130 angenommen, ladestopp 25-27kwh in 25min+5min fürs drum herum von der AB runter und wieder rauf.
Eventuelles warten, weil keine Säule frei ist, oder eine schleichfahrt bis zur nächsten, weil diese nicht klappt, sind da noch gar nicht berücksichtigt.

🙂 mit Überholspur meinte ich nicht die linke Spur auf der AB. Sondern die Zeit, das man immer von A nach B in kürzester Zeit da sein muss.

Ich habe den 82er Akku damit müsste ich 2 Stops einlegen mit 40-50 Minuten Ladezeit insgesamt.

Naja beim bev ist ggfs. Eine langsamere Fahrgeschwindigkeit eine schnellere Reisegeschwindigkeit, aufgrund der langen Ladezeiten.
Aber dennoch finde ich jetzt 120/130 nicht als schnell angesetzt, dennoch hätte man auf der eigentlichen überschaubaren Strecke eine lange Zeit abseits der Straße.
Wir sind mit unseren so weit zufrieden, können auch weitestgehend den Alltag damit abdecken, so daß man ohne zwischen laden alles abdeckt, da dies eher Frust auslösen würde.
Für wirklich weite Strecken, haben wir mein Passat als Diesel, der will ja auch gelegentlich bewegt werden.

Ich muss öfter (10-12 mal pro Jahr) beruflich längere Strecken fahren.
Konkret ca. 480Km - Aufenthalt 4 Stunden - 480Km zurück
Wenn ich das mit 120Km/h plane, ist das im Sommer noch ok.
Im Winter sieht es anders aus.
Ich möchte und werde BEV als kommendes Fahrzeug wählen, aber die langen Pausen sind schlecht.
Schau mal, wie schnell Tesla lädt, mit dem M3 habe ich fast 1h weniger Ladezeit.
Das sind Welten.
Urlaub und Ausflüge ist egal, aber für die Arbeit muss das gut funktionieren, sonst machen das nicht viele.

Das ist richtig. Kurze Ladezeiten sind wichtig.
Ich nutze die gern für ein Nickerchen oder E-Mails oder etwas Bewegung.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:49:54 Uhr:


Schau mal, wie schnell Tesla lädt, mit dem M3 habe ich fast 1h weniger Ladezeit.

Na dass will ich mal bezweifeln, dass "der" Tesla wesentlich schneller läd. Das einzig merkbare ist, dass das Model 3 auf der Autobahn weniger verbraucht als ein ID.4 und das man zusätzlich noch SuperCharger nutzen kann.

Das ganze Ladesystem beim Tesla ist eine andere Welt, dass muss man ehrlich anerkennen.
Spiele in verschiedenen Routenplanern immer ein bisschen rum und da ist der Tesla immer am schnellsten.

Zitat:

@radio schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:36:39 Uhr:



Zitat:

@Melmo33 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:49:54 Uhr:


Schau mal, wie schnell Tesla lädt, mit dem M3 habe ich fast 1h weniger Ladezeit.

Na dass will ich mal bezweifeln, dass "der" Tesla wesentlich schneller läd. Das einzig merkbare ist, dass das Model 3 auf der Autobahn weniger verbraucht als ein ID.4 und das man zusätzlich noch SuperCharger nutzen kann.

Das M3 ist ja auch ein anderes Auto. Ich denke man müsste das schon mit dem Y vergleichen. Und da ist Verbrauch gleich.

Zitat:

@radio schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:36:39 Uhr:



Zitat:

@Melmo33 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:49:54 Uhr:


Schau mal, wie schnell Tesla lädt, mit dem M3 habe ich fast 1h weniger Ladezeit.

Na dass will ich mal bezweifeln, dass "der" Tesla wesentlich schneller läd. Das einzig merkbare ist, dass das Model 3 auf der Autobahn weniger verbraucht als ein ID.4 und das man zusätzlich noch SuperCharger nutzen kann.

Also im direkten Vergleich bei ABRP stimmt das auf die Strecke nach Kroatien. Mit ID4 braucht man idealerweise 2.5h und mit Tesla 1.5. inwieweit sich das durch das Update verschiebt, weiß aktuell noch keiner.

Ich würde es mir wünschen, möchte keinen Tesla, M3 ist vom Kofferraum zu klein (schmal) und der Y geht ohne alles knapp unter 60k.
Das bringt es dann auch nicht.
Wobei das meiste, was man ja unbedingt haben muss, benutzt man eh nur selten oder garnicht.

Ein paar Km mehr hat er ja jetzt bekommen und da geht bestimmt noch mehr, auch was das Laden betrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen