Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
694 Antworten
Ihr wisst aber schon, dass die Ladediskussion eine Endlose ist.
Zumindest bestätigt ihr das hier gerade. 😉
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. April 2023 um 22:05:24 Uhr:
Welchen Voraussetzungen denn? Haste ein Foto oder Quelle, wo jemand bei 30-40% Akku stand den erwähnten Hersteller Peak erreicht?
Wenn der Akku seine Optimale Temperatur hat ca 30C, die Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug richtig funktioniert und die Ladesäule auch die Max Leistung abgeben kann.
Und selbst dann gibt es bisher kein Veröffentlichtes Diagramm Aufzeichnung oder der gleichen, wo jemand den Peak Dokumentiert hat.
Ladestation ist kein Problem eine leere zu finden, hatten wir öfters, Kommunikation ebenfalls kein Problem und nach mehreren hundert km Autobahnen im Sommer bzw. Außentemperaturen von 20-40 Grad ist die Akku Temperatur auch kein Problem.
Sonst hätten wir beim 60er akku ja nicht schon peaks gehabt von über 130kw obwohl nur 100kw vom Hersteller kommuniziert waren und selbst jetzt seit Anhebung 120kw angegeben werden.
Nur erreicht man diese peaks eben nur bei akku stand <=10% oder unter 20% gelegentlich den nenn Peak. Aber bei 30 oder gar 40% beginnend kannste das mit der in der MEB Plattform verbauten Technik vergessen.
Es ging mir ja ausschließlich um die "ungefähre" Ladezeit bis 80% SOC erreicht werden.
Im Enyaq-Forum haben diverse Fahrer ihre Ladezeiten bei unterschiedlichen Peaks, unterschiedlichen Anfangs-SOC usw. gepostet und dort ist man halt drauf gekommen, dass man mehr oder weniger immer um die 30 Minuten braucht, bis 80% Ladezustand erreicht sind und daher, wenn man 80% Ladezustand erreichen möchte, ca 1/2 Stunde einplanen sollte.
Natürliich vorausgesetzt, dass man nicht schon bei 50% o.ä. mit dem Laden anfängt.....
Um mehr ging es nicht.....
Wenn man 80% Ladezustand aus welchen Gründen auch immer, gar nicht benötigt, also mit weniger entnehmbarer Energie weiter fahren kann/möchte, ist das völlig ok, hat ganz sicher seine Berechtigung, nur hat das mit der o.a. groben Faustformel zum Laden bis 80% halt nichts mehr zu tun.
Es beschäftigt sich ja nicht jeder E-Autofahrer mit Lade-Peaks, Akkutemperaturen, dem günstigsten End-SOC usw.
Einige wollen einfach nur laden und manchmal ist dann eine simple und nicht sehr genaue Voraussage interessanter, als tiefgründiges Ladefachgesimpel.
Die meisten kommen ja vom Verbrenner und dort muss man sich schließlich nicht annähernd so intensiv mit der Wissenschaft der Energienachladung beschäftigen, sondern fährt einfach an eine Tankstelle. Der reine Tankvorgang dauert keine 3 Minuten, man tankt, sofern der Preis nicht ganz so wichtig ist, grundsätzlich voll, dann kommt noch der Kassengang und das wars. Grundsätzlich recht überschaubar....
Keiner muss sich darüber Gedanken machen, ob eventuell nur 1 Minute netto tanken, irgendwelche Zeitvorteile bringt oder nicht oder ob es der Lebensdauer des Tanks zugute kommt, lieber nur bis 80% anstatt bis 100% zu tanken.
Unter diesem Gesichtspunkt halte ich einfache Faustregeln fürs Nachtanken bei E-Autos für durchaus sinnvoll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Mai 2023 um 12:22:24 Uhr:
Und selbst dann gibt es bisher kein Veröffentlichtes Diagramm Aufzeichnung oder der gleichen, wo jemand den Peak Dokumentiert hat.
Ladestation ist kein Problem eine leere zu finden, hatten wir öfters, Kommunikation ebenfalls kein Problem und nach mehreren hundert km Autobahnen im Sommer bzw. Außentemperaturen von 20-40 Grad ist die Akku Temperatur auch kein Problem.
Sonst hätten wir beim 60er akku ja nicht schon peaks gehabt von über 130kw obwohl nur 100kw vom Hersteller kommuniziert waren und selbst jetzt seit Anhebung 120kw angegeben werden.
Nur erreicht man diese peaks eben nur bei akku stand <=10% oder unter 20% gelegentlich den nenn Peak. Aber bei 30 oder gar 40% beginnend kannste das mit der in der MEB Plattform verbauten Technik vergessen.
Wenn es zu warm ist dann muss gekühlt werden und der Akku kann dann nicht mit seiner optimalen Leistung laden.
Damit wirklich die max Ladeleistung kommt darf nicht die Akkutemperatur drunter oder drüber seien.
Um das wirklich beurteilen zu können müsste man die Akkutemperarur die ganze Zeit messen und bei ca 30C Akkutemperarur an die Ladesäule fahren und schauen was der Peak ist wenn man bei 40% anfängt oder 10%.
Im Prinzip immer die gleichen Voraussetzungen schaffen um es zu vergleichen können.
Ich gehe davon mal aus das hier die Software von VW das ganze steuert mit wie viel KW geladen werden soll.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Mai 2023 um 12:22:24 Uhr:
Und selbst dann gibt es bisher kein Veröffentlichtes Diagramm Aufzeichnung oder der gleichen, wo jemand den Peak Dokumentiert hat.
Ladestation ist kein Problem eine leere zu finden, hatten wir öfters, Kommunikation ebenfalls kein Problem und nach mehreren hundert km Autobahnen im Sommer bzw. Außentemperaturen von 20-40 Grad ist die Akku Temperatur auch kein Problem.
Sonst hätten wir beim 60er akku ja nicht schon peaks gehabt von über 130kw obwohl nur 100kw vom Hersteller kommuniziert waren und selbst jetzt seit Anhebung 120kw angegeben werden.
Nur erreicht man diese peaks eben nur bei akku stand <=10% oder unter 20% gelegentlich den nenn Peak. Aber bei 30 oder gar 40% beginnend kannste das mit der in der MEB Plattform verbauten Technik vergessen.
Wenn es kein Problem ist, eine leere Ladestation zu finden, dann lade doch einfach erst bei unter 10Prozent auf Langstrecke nach.
Dann erübrigt sich auch die Diskussion um die Lademenge. Wer auf Langstrecke bereits bei 40Prozent nachlädt verschenkt so oder so Zeit. Egal wie schnell die Ladung dann von statten geht.
Würde ich so nicht sagen, ich lade auch wenn ich kurz mal auf WC gehe an der Autobahn oder Beine vertreten da ist mein Akku nie unter 10%, lade auch nicht dann den Akku voll auf 80% bei kleinen Pausen. 5-10 Minuten laden und weiter gehts bei kurzen Pausen.
Dann wird mal eine längere Pause gemacht von 20-30 Minuten mit Essen und da lade ich auf 80%.
Ich lade ja nicht weil ich muss sondern weil ich es eben ergibt. Da ist selten bei mir der Akku unter 30%.
Zitat:
@E2906 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:00:14 Uhr:
Würde ich so nicht sagen, ich lade auch wenn ich kurz mal auf WC gehe an der Autobahn oder Beine vertreten da ist mein Akku nie unter 10%, lade auch nicht dann den Akku voll auf 80% bei kleinen Pausen. 5-10 Minuten laden und weiter gehts bei kurzen Pausen.Dann wird mal eine längere Pause gemacht von 20-30 Minuten mit Essen und da lade ich auf 80%.
Ich lade ja nicht weil ich muss sondern weil ich es eben ergibt. Da ist selten bei mir der Akku unter 30%.
Klar steht er lädt er, aber auf wirklicher Langstrecke kommen bei mir solche Pausenszenarien eher nicht vor. Und egal wie man es dreht oder wendet, jede Pause kostet Zeit. Will man also schnell von A nach B kommen, verlegt man die Pinkelpausen (außer es geht nicht anders) auf die Ladepausen und nicht andersrum.
Machen kann das natürlich jeder wie er will, dauert dann halt nur länger, egal ob der Ladepeak erreicht wird oder nicht.
Wir z.B Laden dann meistens sogar höher als 80Prozent, einfach weil das Auto schnell lädt als wir unsere Pause(Hund und Kind) fertig haben.
🙂 schnell von A nach B habe ich mir persönlich abgewöhnt seit dem man BEV fährt 😉.
Tucker auch meine 110-120 auf der Autobahn.
Schnell von A nach B heißt wiederum höheren Verbrauch, was wiederum bedeutet es muss mehr nach / öfters geladen werden. Kostet auch wieder mehr Zeit.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 01. Mai 2023 um 15:58:34 Uhr:
Wenn es kein Problem ist, eine leere Ladestation zu finden, dann lade doch einfach erst bei unter 10Prozent auf Langstrecke nach.
Haben wir bisher immer so versucht umzusetzen und ist meist auch gelungen, teilweise mit 2% angesteckt.
Dann ist man bis 20% schneller als die letzten 5-10% auf 80%.
Zitat:
@E2906 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:25:14 Uhr:
🙂 schnell von A nach B habe ich mir persönlich abgewöhnt seit dem man BEV fährt 😉.Tucker auch meine 110-120 auf der Autobahn.
Schnell von A nach B heißt wiederum höheren Verbrauch, was wiederum bedeutet es muss mehr nach / öfters geladen werden. Kostet auch wieder mehr Zeit.
Vollkommen richtig, die Ladezeit benötigt mehr, als man mit einen BEV raus fahren kann an Zeit. Lohnt also auf Langstrecke nicht. Daher nutzen wir dafür wieder den Diesel, der sonst nur steht.
Zitat:
@E2906 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:25:14 Uhr:
🙂 schnell von A nach B habe ich mir persönlich abgewöhnt seit dem man BEV fährt 😉.Tucker auch meine 110-120 auf der Autobahn.
Schnell von A nach B heißt wiederum höheren Verbrauch, was wiederum bedeutet es muss mehr nach / öfters geladen werden. Kostet auch wieder mehr Zeit.
Mit schnell meine ich auch nicht 160km/h.
Unsere Reisegeschwindigkeit liegt bei 130km/h.
Mit 110-120 würde ich da erstmal keinen Ladestopp einsparen. 130km/h bedeuten bei uns erster Ladestopp nach 300km. Dann jenach Länge der Pause nächster Ladestopp nach min 200km.
Sollte das Ziel 600km entfernt sein, reicht in der Regel auch ein Ladestopp von 45min.
Also auf 600km sehe ich keinen Vorteil für eine langsamere Geschwindigkeit als 130. Dank der vielen Baustellen in Deutschland, sinkt der Verbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit ganz von alleine
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 2. Mai 2023 um 07:08:14 Uhr:
Zitat:
@E2906 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:25:14 Uhr:
🙂 schnell von A nach B habe ich mir persönlich abgewöhnt seit dem man BEV fährt 😉.Tucker auch meine 110-120 auf der Autobahn.
Schnell von A nach B heißt wiederum höheren Verbrauch, was wiederum bedeutet es muss mehr nach / öfters geladen werden. Kostet auch wieder mehr Zeit.
Mit schnell meine ich auch nicht 160km/h.
Unsere Reisegeschwindigkeit liegt bei 130km/h.
Mit 110-120 würde ich da erstmal keinen Ladestopp einsparen. 130km/h bedeuten bei uns erster Ladestopp nach 300km.
Kommt wohl drauf an, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 130km/h Reisegeschwindigkeit real ist.
Es kann unter den richtigen Voraussetzung klappen.
SoC war 2% bei Start 😁
SW 3.2
Außentemperatur 18 Grad
Vorher ca. 40 km gefahren