Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
694 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. April 2023 um 10:33:21 Uhr:
85kwp...... 😎Damit kann man arbeiten. Ich bin auch bei meinen 24,8kwp (demnächst 33,2kwp) noch am überlegen, wo ich noch mehr hin bekomme 🙂
Ja das ist auf unserem Firmen Dach. Wir erweitern noch auf 200kwp demnächst. Zu Hause habe ich 30,0 kwp
Garagen und Flachdach wäre noch Platz, aber leider zu sehr verschattet.. Muss wohl damit leben 😁
Zitat:
@E2906 schrieb am 28. April 2023 um 11:12:02 Uhr:
Zitat:
@Lycra schrieb am 27. April 2023 um 13:47:02 Uhr:
Hallo,heute war mein Vater mit dem ID 4, SOftware 3.0 mal wieder auf einer längeren Fahrt unterwegs und musste laden.
Hat an Ionity geladen. Aber die Ladeleistung ist miserabel.... klar das ab 80%, wissen wir aber die 93kwh nur ganz kurz und danach rapide nach unten...Die Ladekurve ist doch OK, du hattest bei 80% immerhin noch mit ca 55kw geladen.
Da du über 80% geladen hast hat es sich in die Länge gezogen.
93kw begonnen bei 80% ca 55kw = ca 74kw im Durchschnitt.
Ja bis 80 % aber auch 45 Minuten? Das ist zu langsam. Das meinte ich. Über 80 war mir klar das es langsam wird.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 28. April 2023 um 12:16:16 Uhr:
Ich habe bisher folgende Erfahrungen gesammelt.
Die Ladeleistung wird hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Außentemperatur
- Temperatur Akku
- Aktueller Akku-Füllstand
- Maximale Leistung der LadesäuleJe niedriger der Akku-Füllstand und/oder je höher die Temperatur (Außen und/oder Akku), desto höher die Ladeleistung.
Für die Temperaturen sollten eigentlich Maximalwerte gelten, welche ich bisweilen auch im Sommer in Spanien nicht erreicht habe.
Daher meine vereinfachte Aussage.Gefühlsmäßig würde ich noch sagen, dass mit einer stärkeren Ladestation (z. B. 350kW) mit mehr Ladeleistung geladen wird, als mit einer weniger starken Ladestation (z. B. 150kW), obwohl beide Säulen eine ausreichend hohe Ladeleistung versprechen.
Aber das ist nur ein Bauchgefühl.Da die Faktoren seltenst gleich sind, lassen sich Ladevorgänge auch nur begrenzt miteinander vergleichen.
Ich selbst habe mir abgewöhnt, mich mit anderen E-Fahrer beim Laden über Ladeleistung und Verbrauch zu unterhalten.
Denn ich habe IMMER die geringste Ladeleistung und IMMER den höchsten Verbrauch. 😁
😁 Naja ich unterhalte mich gerne an schnellladern 😁
Zitat:
@Lycra schrieb am 28. Apr. 2023 um 13:44:24 Uhr:
Ja bis 80 % aber auch 45 Minuten? Das ist zu langsam. Das meinte ich. Über 80 war mir klar das es langsam wird.
Wo siehst du die Zeit auf dem Diagramm? Sehe links Ladeleistung und unten soc.
Der Balken von 81 bis Ende ist doch nur etwas kürzer als von 25 bis 81. Gesamtdauer 63min. Somit würde ich jetzt auf die schnelle maximal 35min daraus entnehmen ohne genau zu gucken/rechnen.
Ähnliche Themen
Entschuldigung, korrekt
12:18 - 12:51 = 33 Minuten 😁
Das Diagram hatte ich gar nicht beigefügt nur die ladekurve selbst.
Tronity zeigt mir abe rja alles auf.
Zitat:
@Lycra schrieb am 28. April 2023 um 14:24:58 Uhr:
Entschuldigung, korrekt12:18 - 12:51 = 33 Minuten 😁
Das Diagram hatte ich gar nicht beigefügt nur die ladekurve selbst.
Tronity zeigt mir abe rja alles auf.
Ist aber auch noch ok 33 Minuten wir haben ja noch keine 25Grad Temperaturen
Bei warmem Akku und SoC unter 10 Prozent startet meiner immer mit min 120kw.
Vorrausgesetzt die Ladesäule ist nicht gedrosselt.
Kommt leider immer öfter vor. Besonders bei Shell passiert mir das häufig, fahre die nur noch im Notfall an.
Ist doch im Prinzip relativ egal ob die Ladung von einem sinnvolleren Ausgangswert (sagen wir mal maximal 40% SOC) bis 80% SOC nun 27 oder 33 Minuten dauert.
Bis 80% dauert es am Schnelllader rund eine halbe Stunde. Das kann man sich leicht merken......und so lange sollte man m.E. Ladepausen einplanen, bei denen bis 80% geladen werden soll.
Richtig. Ist aber dennoch ein Unterschied ob ich 30 min stehe, um 50% Energie und Reichweite z.b 150km lade, oder in der gleichen Zeit dank leeren Akku und höheren Peak ~75% lade und z.b 200km.
Bedeutet doch das ich vor dem ersten Stopp 50km weiter komme und somit eventuell ein Ladestopp auf der kompletten Route spare. Zu jeden Ladestopp kommt ja noch die Zeit für ab und Auffahrt und an und abstecken, sind auch locker 5min Verlust. Bei mehreren Stopps summiert sich das auch.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. April 2023 um 12:06:49 Uhr:
Richtig. Ist aber dennoch ein Unterschied ob ich 30 min stehe, um 50% Energie und Reichweite z.b 150km lade, oder in der gleichen Zeit dank leeren Akku und höheren Peak ~75% lade und z.b 200km.
Bedeutet doch das ich vor dem ersten Stopp 50km weiter komme und somit eventuell ein Ladestopp auf der kompletten Route spare. Zu jeden Ladestopp kommt ja noch die Zeit für ab und Auffahrt und an und abstecken, sind auch locker 5min Verlust. Bei mehreren Stopps summiert sich das auch.
Es gibt immer günstigere Variationen. Wenn du nur 100km vor deiner heimatlichen Wallbox mit geringem SOC stehst, ist es sehr wahrscheinlich am günstigsten, nur wenig kWh nach zu laden und das geht dann, aufgrund des sehr geringen SOC, zudem sehr schnell.
Wenn man z.b. "Strecke machen" will (also mehrere Nachladungen pro Fahrt), ist es häufig so, dass bis 80% geladen wird, da es bis 80% eben (noch) relativ schnell geht.
Für diesen Fall, kann man schlichtweg mit einer halben Stunde Ladezeit rechnen, relativ unabhängig davon, wie der genaue Verlauf der Ladekurve ist und ob der Anfangs-SOC jetzt 10 oder 30% ist.
In dem Fall braucht man keine computeroptimierte, ausgeklügelte Ladestrategie....damit nähert man sich dem Komfort des Verbrenners bei der Betankung etwas an, wo so etwas nahezu gar kein Thema war.
Na gut, du gehst ja mal wieder nicht auf das ein, was vorher geschrieben wurde....
Ich schrieb davon, dass für eine Ladung bis 80% grundsätzlich ca 1/2 Stunde eingeplant werden sollte.
Ich schrieb nichts davon, wieviel in dieser 1/2 Stunde an Energie nach geladen wird oder hast du diesbezüglich etwas lesen können?
Zitat:
Ist aber dennoch ein Unterschied ob ich 30 min stehe, um 50% Energie und Reichweite z.b 150km lade, oder in der gleichen Zeit dank leeren Akku und höheren Peak ~75% lade und z.b 200km.
natürlich besteht dieser Unterschied bei der geladenen Energie. Nur hatte ich davon gar nichts geschrieben......
Doch ich bin genau auf die halbe Stunde bzw. Bis 80% eingegangen, da du mein Post anscheinend nochmal gelesen hast, wird dir das Defizit aufgefallen sein.
Die Aussage mit den 1/2 Stunde ist ja korrekt, aber wenn jemand entspannt ist und den Akku bis <10% leer fährt. Lädt er eben bis zum nächsten Stopp deutlich mehr km nach, als wenn er bei 40% startet und die gleiche Zeit bis 80% braucht, das Schema beibehalten bedeutet eben je nach Entfernung schnell Mal 1-3 Stopps mehr, also 30-90min mehr.
Und das ist doch durch einer Vielzahl an Usern Bestätigung worden, das einfach mangels Ladeleistung eben deutlich weniger % bzw. kWh bis 80% in der gleichen Zeit geladen werden. Anders währe es, wenn man die gleiche Menge lädt, aber von z.b 10-50%.
Das ist doch abhängig von Voraussetzungen. Wenn die Optimalen Voraussetzungen da sind dann lädt man von bsp 30 - 80% nicht so lange wie 10 - 80%.
Lädt man von 30 - 80% und es dauert da schon sehr lange bzw man kommt nicht auf das Tempo was man eigentlich unter optimalen Bedingungen erreichen würde. So würde es bei 10 - 80 % dann nicht anders aussehen.
Wer ist eigentlich der Bestimmer beim Laden zwischen Fahrzeug und Ladesäule mit wieviel KW geladen wird?
Welchen Voraussetzungen denn? Haste ein Foto oder Quelle, wo jemand bei 30-40% Akku stand den erwähnten Hersteller Peak erreicht?