Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 01. Feb. 2022 um 19:8:26 Uhr:
Mach es nicht zu kompliziert ??, du musst deine Walbox nicht drosseln. Das kannst du im Fahrzeug selber im Menü machen, „ Reduzierter AC Ladestrom“ dann wird mit max 8A geladen.wie schon geschrieben: ich hab den Enyaq noch nicht und @Passat-B8BiTDI hatte davon geschrieben, dass er seine WB entsprechend einstellt.
Genau, ich kann über meine WB die Leistung auf 6A, 10A, 13A, 16A, 20A, 32 A einstellen. Theoretisch bis 80A. Technisch vom Ladekabel eben maximal 32A.
Würde ich die über modbus betreiben, also in Verbindung mit einer PV, wären deutlich mehr Abstufungen möglich.
Soviel vorweg, selbst bei 32A(22Kw) wird mit maximal 11Kw +/- 0,1kw max geladen.
Habe die WB erwähnt, weil 6A eben ~4KW entspricht und dies sogar ausreichend wäre.
Alternativ kann man sicherlich auch die Funktion in Fahrzeug nutzen, nur im Fahrzeug müsste ich ja genauso an einer öffentlichen dran denken, die Funktion wieder zu deaktivieren.
Also wäre man auch öfters im Fahrzeug am hin und her schalten. Somit ist die Pflege Funktion doch ein Komfort Gewinn, wenn über Nacht die Funktion automatisch die Leistung reduziert und tagsüber die volle Leistung zu läßt.
Ich kann auf mein WB regel von jeden Gerät im Hausnetz per IP Adresse zugreifen und als Quick Auswahl die Leistung begrenzen in den oben genannten Einstellungen.
Geht gefühlt schneller, als bei der Skoda App die Leistung zu reduzieren, weil eben kein langes synchronisieren stattfindet.
Kann die Elli Connect nicht auch per app eingestellt werden?
Über modbus könnte ich meine WB auch so einstellen, daß er nachts langsamer lädt, als tagsüber.
Sobald die Funktion verfügbar ist, wäre es mal interessant zu wissen, wie sich das beim DC Laden bemerkbar macht.
Vielleicht wird anfangs der Peak begrenzt, dafür der Akku nicht so schnell erwärmt und kann entsprechend nach hinten raus mehr konstante Leistung bringen, das es zeitlich vielleicht nur 5 min Differenz wäre für die 10-80% Disziplin.
Zitat:
@ny00070 schrieb am 1. Februar 2022 um 14:08:31 Uhr:
Na dann werde ich ja, mangels Wallbox, ab nächster Woche als Steckdosenlader automatisch zum Batteriepfleger.Ich lese immer von 10 Ampere bei 230V. Unsere Stromleitungen und Sicherungen sind alle auf 16 Ampere ausgelegt. Dann kann ich doch nicht nur mit 2,3kW sondern auch mit 230Vx16A=3,68kW laden, oder?
Der ID 4 macht das schon mit?
Und, frag ich auch vorher noch unseren Elektriker?
Unser Haus ist zwar neu (2020 gebaut), aber nicht daß diese 16A nur für die Sicherungen gelten. Laut Rechnungen sind auch alle Kabel für 16A ausgelegt. Nur ob auch für Dauerlast geiegnet? Da kenne ich mich nicht aus.
Für die Wallbox ist zumindest ein 400V, 32A Anschluss vorbereitet. Das sollte sicher sein.Maxi
Womit willst du denn an der Schuko laden?
Es gibt schuko Steckdosen die tatsächlich dauerleistungen von 16A können. Aber selbst mit den 3,7kw wirst du je nach Bedarf deiner täglichen Strecke, eventuell Probleme bekommen. Sind ja nur ohne Verluste usw. 37kwh in 10h. Also jenachdem im Winter vielleicht maximal 150km.
Wir haben aktuell mit täglich über die WB laden etwas 20kwh. Somit würden wir mit 4kw und ~5h problemlos zurecht kommen.
Nun AC lädt man doch eher selten an Öffentlichen Plätzen.
Daher dürfte dann die Reduzierung von AC kaum stören.
Auf den großen Display im BEV ist der Klick ja schnell gesetzt.
Über das We Connect ID App mit Firmware 2.3 reagiert der ID.4 eigentlich zügig drauf. Manchmal muss man ihn mit der Fernbedienung aus dem Schlaf holen damit er die Änderungen vom App übernimmt.
Bei meiner WB kann ich per Software von 6-16A in 1A Schritte die WB einstellen.
Die meisten Lade Möglichkeiten im Einkaufszentrum, oder der Innenstadt sind doch 22kw AC Säulen.
Also wo man etwas macht, während der Wagen lädt.
Da möchte ich dann schon so schnell wie möglich laden.
Das man nach 1h zumindest 11kw und somit im Winter ~50km nachgeladen hat.
Klar geht es im Display, aber dann stellt man da regelmäßig um, sofern man dran denkt.
Die app setzt den Befehl recht schnell um, aber dann das Fenster mit der Synchronisierung ist sehr langsam.
Ähnliche Themen
Ich hab's mangels Bedarf nicht getestet, aber geht die Ladestromreduzierung nicht auch automatisch über die Ladepunkte, die man sich im ID erstellen kann?
Meine schon, da aber die Funktion bei der 2.3 er Version nicht richtig funktioniert, kann man sie nicht zuverlässig nutzen, bei der 3.0er soll es da Nachbesserungen gegeben haben.
Und auch zuhause, also am ladepunkt kann es ja sein, daß du tagsüber mal zum nachladen die volle Leistung brauchst und abends nicht.
Somit wäre eine Funktion Tag Nacht Umschaltung mit Anfang Endzeit völlig ausreichend.
Dann lädt er tagsüber voll, abends langsamer.
Die eine PV haben, lassen das ganze meist eh über die Steuerung und WB laufen.
Da würde eher tagsüber per pv geladen und sonst wenn nicht nötig gar nicht übers Netz.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2022 um 22:56:34 Uhr:
Die meisten Lade Möglichkeiten im Einkaufszentrum, oder der Innenstadt sind doch 22kw AC Säulen.Also wo man etwas macht, während der Wagen lädt.
Da möchte ich dann schon so schnell wie möglich laden.
Das man nach 1h zumindest 11kw und somit im Winter ~50km nachgeladen hat.Klar geht es im Display, aber dann stellt man da regelmäßig um, sofern man dran denkt.
Die app setzt den Befehl recht schnell um, aber dann das Fenster mit der Synchronisierung ist sehr langsam.
Das kann gut möglich sein, da wo ich mal lade sind die Säulen relativ neu und laden bis 50KW teilweise sogar bis 300kw bei Baumärkten.
Dann bleibt wirklich nur die Überlegung die WB zu drosseln.
Die Drossel ist doch für das Laden an einer Wallbox (Haushaltsstrom/Wechselstrom=AC bis 22 kW). Die Reduzierung am Schnellader (Gleichstrom=DC ab 43 kW) ist ja sinnfremd.
Soll aber im gewissen Maße mit aktivieren der Batterie Pflege Funktion einfließen. Wenn man sie denn aktiviert.
@Passat-B8BiTDI was mir noch einfällt, ich habe meine Wallbox und mein ID4 in iObrocker eingebunden. Sofern ich Zuhause mein ID.4 lade an der Wallbox schaltet iObrocker beim ID.4 die Option ein AC reduziert laden. Wenn mein ID.4 dann fertig ist schaltet iObrocker die Option wieder aus. Eventuell kannst du deine WB und dein BEV auch in iObrocker einbinden und darüber es lösen.
Super, danke für den Hinweis.
Werde ich mir angucken, aktuell ist erst die erste WB aktiv, zusätzlich hatte ich überlegt per Raspberry pi evcc laufen zu lassen. Da kann man auch diverse Sachen machen.
Jetzt über den nächsten Zeitraum mal die zweite WB vorbereiten. Dann kann man das alles direkt zusammen einrichten.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2022 um 22:32:48 Uhr:
Zitat:
Womit willst du denn an der Schuko laden?
Es gibt schuko Steckdosen die tatsächlich dauerleistungen von 16A können. Aber selbst mit den 3,7kw wirst du je nach Bedarf deiner täglichen Strecke, eventuell Probleme bekommen. Sind ja nur ohne Verluste usw. 37kwh in 10h. Also jenachdem im Winter vielleicht maximal 150km.
Wir haben aktuell mit täglich über die WB laden etwas 20kwh. Somit würden wir mit 4kw und ~5h problemlos zurecht kommen.
Sorry, hatte Deine Frage überlesen:
Ich hab halt den VW Ladeziegel für Schuko mitbestellt. So wie ich das lese begrenzt der auf 10A irgenwie, meistens, nach Temperatur, nach Gefühl, zur Sicherheit. Was er wirklich genau macht konnte ich bisher nicht herausfinden.
Notfalls leg ich mir so ein Juice Booster Set zu. Wenn der GTX ganz alltags- und urlaubstauglich werden soll ist das vielleicht keine schlechte Idee.
Aber noch haben wir zwei Reserve Diesel. Später nur noch einen.
Maxi
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 2. Februar 2022 um 07:46:57 Uhr:
Ich hab's mangels Bedarf nicht getestet, aber geht die Ladestromreduzierung nicht auch automatisch über die Ladepunkte, die man sich im ID erstellen kann?
Ja das geht, so lade ich zuhause nur. Meistens hat er dann auch zur gewählten Abfahrzeit auch den eingestellten SoC. Manchmal weicht ein paar % davon ab. Seit dem App Update zeigt er auch zuverlässig an wenn er lädt und auch die Leistung, sowie die errechneten km/min werden in der App angezeigt.
Alles andere hier aufgezeigte ist mir Zuviel Hokus Pokus, für mich muss das seitens Hersteller bereits gut funktionieren. Möchte mich nicht damit beschäftigen müssen wie ich meinen ID lade…anschließen, Timer einstellen , fertig.
Hallo zusammen, habe seit gestern meinen ID4 77kw, wo kann ich sehen wie schnell er lädt, wenn er an meiner Wallbox hängt?
Zitat:
@Pillemon1902 schrieb am 2. Februar 2022 um 10:21:05 Uhr:
Hallo zusammen, habe seit gestern meinen ID4 77kw, wo kann ich sehen wie schnell er lädt, wenn er an meiner Wallbox hängt?
Im Display wird dir nur die km/h bzw km/min angezeigt. Eine Ladeleistung zeigt er dir nicht an.
In deiner We connect App wird jedoch der Ladestrom angezeigt, jedoch weiß ich nicht ob mit Verlust oder ohne und er ist gerundet.
Interessant wäre wie genau die Anzeige ist, die er im Bordcomputer für die Fahrdaten während des Ladens anzeigt. Habe letztens an einer DC Säule geladen und im Auto gearbeitet. Da ist mir dies aufgefallen.