Ladeleistung Enyaq IV

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.

Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉

Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.

So und jetzt genug Einleitung.

Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂

An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.

Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.

OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.

Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.

Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.

Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.

Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.

285 Antworten

Time will tell.... 🙂

Was hat der Verkäufer für einen Vorteil, wenn er dem Käufer die Wärmepumpe ausredet?

Kundenbindung, wenn er es ehrlich meint. 😉

Ich habe auch mit dem Thema WP gerungen, ob ich sie dazu kaufen würde bei einer Neubestellung.
Es wurde ja erwähnt, daß die Wärmepumpe Energie aus der Luft entzieht und durch den cop Wert vervielfältigt. Bei niedrigen Temperaturen sinkt der Wert ja deutlich auf bis zu 1 runter, während bei vielleicht 7 Grad der cop noch einen Wert von 4-5 erreicht.
Nach dem Beispielfoto im Prospekt, soll ja die Abwärme von Z. B Akku oder anderen Komponenten dazu genutzt werden.
Was während der Fahrt sicherlich auch gut funktioniert, wenn die Komponenten erwärmt sind bzw. Abwärme bereitstellen.

Nur wie verhält es sich jetzt beim vorklimatisieren, wenn alles kalt ist. Da sind mir erst mal nur 2 Hauptmöglichkeiten schlüssig erschienen.
Endweder die heizleistung ist anfangs geringer und somit dauert es länger, was bei einen cop von 1 auch keinen einspareffekt mit sich bringt.
Oder trotz WP besteht weiterhin das Heizelement das schnell für Wärme sorgt und die WP übernimmt dann lediglich während der Fahrt. Auch hier hätte man keinen Vorteil bei der vor Klimatisierung vom Verbrauch, aber die gleiche schnelle Reaktion.

Option 3 wäre vermutlich ein Heizelement vor der WP, damit man dort vielleicht in Summe auf einen halbwegs guten cop kommt, was aus meiner Sicht dann aber vermutlich kein gesondertes Element, sondern die vorhandene Akku Erwärmung wäre. Also auch da wieder der Faktor Zeit, das es etwas länger dauert.

Bei 3-5 Grad außen, haben ohne WP ca 5 min gereicht um den Wagen innen angenehm auf 20-22 Grad warm zu haben und er von außen durch Wasser drauf komplett gedampft hat.

Aktuell nutzen wir die vor Klimatisierung nicht, sondern haben jetzt "nur" die Funktion aktiv, das begonnen wird zu heizen, sobald der Wagen aufgeschlossen wird, was auch schon gut funktioniert, man merkt beim reinsetzen der Kinder in die Sitze schon warme Luft aus den düsen und der Wagen wird zügig warm. Ist denke ich ein Super Kompromiss für unterwegs ohne Stecker dran.

Mir geht es bei der vor Klimatisierung überwiegend darum, das alle Scheiben usw. Frei sind, wenn doch mal Frost, schnee und Eis vorhanden sind.

Wo dann wieder die nächste Frage kommt, was passiert mit dem Stecker am Auto....., kann es dann passieren, das dieser durch Schnee oder Eisregen am Fahrzeug festfriert, oder man sich beim ersten ziehen die Dichtung beschädigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 20. Oktober 2021 um 07:15:28 Uhr:


Kundenbindung, wenn er es ehrlich meint. 😉

Warum seid ihr dann skeptisch?

@Nr.5 lebt
Bitte nicht verwechseln: Ich bin skeptisch, was den Mehrwert der WP angeht...

@Passat-B8BiTDI
Guter Text! Was auch noch zu beachten ist: Es gibt sogar noch die Frontscheibenheizung (Paket weiß ich nicht mehr), diese mindert nochmals den Mehrwert einer WP.

Ja die haben wir drin, kann über die app zeitgleich mit der Heckscheibe aktiviert werden.

Klima Plus sollte das Paket sein.

Screenshot_20211020_101628_cz.skodaauto.connect.jpg
Screenshot_20211020_101902_com.android.chrome.jpg

Genau. Haben wir auch....hoffentlich irgendwann.... 😁

Von einem Problem, dass bei Schnee/Eis etc. der Stecker nicht mehr abzuziehen wäre, habe ich in den letzten Jahren in keinem Forum gelesen. Aber ich beobachte z.B. Tesla nur sporadisch. Die dürften die meisten Erfahrungen damit haben.

Es gibt von Skoda als Zubehör eine Schutzkappe gegen Regen, Eis und Schnee.

Ich lade meinen Enyaq draussen im Freien und werde mal abwarten, wie es sich entwickelt.
Bis jetzt hatte ich keine Probleme, auch wenn es regnete.

https://shop.ahw-shop.de/...kung-schutz-ladebuchse-steckdose-5la054410

Ist jetzt halt nur mal im Raum geworfen. Beim normalen Auto, kann es ja dann schon mal dazu führen, keine Tür mehr offen zu bekommen, was ja vor Klimatisiert kein Problem ist. Aber am Stecker wird ja von der Wärme nichts ankommen.

Mir kommt da eben so eine schöne Eis Schicht am Auto in errinerung.
Wir stehen draußen ohne Dach.
Zur Not müsste ich mir ein Dach oder so am 3D Drucker erstellen, das man über den Stecker aufbauen kann, das der Stecker als solches nicht davon betroffen ist.

IMG_20210207_132050.jpg
IMG_20210207_114226.jpg

Zitat:

@hofieos schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:39:18 Uhr:


Es gibt von Skoda als Zubehör eine Schutzkappe gegen Regen, Eis und Schnee.

Ich lade meinen Enyaq draussen im Freien und werde mal abwarten, wie es sich entwickelt.
Bis jetzt hatte ich keine Probleme, auch wenn es regnete.

https://shop.ahw-shop.de/...kung-schutz-ladebuchse-steckdose-5la054410

OK, du hast da schon was hochgeladen, als ich parallel am Schreiben war, danke schon mal für den link.

Wenn ich mir meine Fotos angucke, weiß ich aber nicht, ob es da ein Vorteil ist. Das Dingen würde ja durch die glatte Fläche ideale Verhältnisse fürs Eis bieten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:40:05 Uhr:



Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 17. Okt. 2021 um 09:14:59 Uhr:


Du sagtest alles wäre belegt gewesen. Möglich das ihr euch die Leistung der Säule geteilt habt?

22kw ac laden kann kaum ein elektro Fahrzeug.

Es sind 2 Säulen mit jeweils 3 Steckertypen gewesen.
Riesen Dinger mit aktiv kühlung usw. Da wären selbst 2x 20-22kw theoretisch möglich.

Aber auch ich habe mir die Frage natürlich gestellt, dadurch das aber mindestens das letzte Drittel der Zeit nur unser an der Säule war, ist die Leistung auch nicht gestiegen.

Stimmt AC gibt es wenige mit über 11kw.

Wenn jeder Stecker belegt ist, dann müssen sich AC und DC die verfügbare Leistung teilen, sodass die Terra DC entsprechend reduziert. Wenn jede Säule nur 20kW Gesamtanschlussleistung hat, kann das schon sein. In der Konfiguration stehen die Dinger auch bei unserem Ikea.

Der Verschenker will die Kunden ja so lang wie möglich in seiner Hütte halten 😉

Zitat:

@Fixefaxe schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:20:10 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. Oktober 2021 um 07:03:15 Uhr:


Nein, geht natürlich auch nur über den Akku, aber das geht halt auf die Reichweite.

Ist das unabhängig von der Wärmepumpe?

Sorry, vielleicht war ich zu kurz.

Meine Frage ist, ob ich über die App auch Vorheizen in Auftrag geben kann wenn ich weder eine WP habe noch das Fahrzeug zum Laden angeschlossen ist, also rein über den Batteriespeicher.

Klar geht das, daher weiß ich ja, das sich das zumindest im ersten Augenblick deutlich auf die Reichweite in km ausübt. Was aber nicht heißt, daß man die Reichweite während der Fahrt nicht wieder raus bekommt, weil sparsamer bzw. Mehr mögliche Rekuperation, weil der Akku wärmer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen