Ladeleistung Enyaq IV
Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.
Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉
Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.
So und jetzt genug Einleitung.
Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂
An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.
Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.
OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.
Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.
Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.
Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.
Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.
285 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:44:54 Uhr:
Ist jetzt halt nur mal im Raum geworfen. Beim normalen Auto, kann es ja dann schon mal dazu führen, keine Tür mehr offen zu bekommen, was ja vor Klimatisiert kein Problem ist. Aber am Stecker wird ja von der Wärme nichts ankommen.Mir kommt da eben so eine schöne Eis Schicht am Auto in errinerung.
Wir stehen draußen ohne Dach.
Zur Not müsste ich mir ein Dach oder so am 3D Drucker erstellen, das man über den Stecker aufbauen kann, das der Stecker als solches nicht davon betroffen ist.
Wird der Stecker nicht durch den Stromdurchfluss zumindest so „warm“, dass er nicht friert/anfriert?
Ich bin da Laie, aber eine gewisse wären dürfte dort doch vorhanden sein.
Ansonsten gibt es bestimmt bald als extra
„Beheizter Ladeanschluss“ für 150 Euro oder so.
Normalerweise nicht, Ziel ist es ja, durch ausreichend hohe Kabel/Leitungsquerschnitte genau das, nämlich ein erwärmen zu verhindern. Daher wird ja die ladeleistung reduziert, wenn die Haus Installation nicht ausreichend hohe Querschnitte hat, für so lange Dauerbelastung.
Genau. Sie vermindern einfach den Querschnitt des Kupfers und verkaufen das als "Kabelheizung". Und zack, hast du ein Start Up bei "Die Höhle der Löwen" ..... 😁
Ähnliche Themen
Das Kabel kann warm werden, der Stecker eher nicht.
Fest friert da aber meiner Meinung nach trotzdem nix.
Wie soll es denn bei so einer dicken eisschicht vermieden werden? Der Wagen war Diebstahl sicher verschlossen, knapp 2cm dicke eisschicht ringsherum.
Mit dem Kabel kommt vermutlich auch drauf an, ob es eine reine 11kw Box mit 2,5qmm Leistungsleitung ist, oder eine gedrosselte 22kw auf 11kw mit dennoch 6qmm Leitung.
Und selbst 2,5qmm kann ich mir schon schwer vorstellen, aber habe da keine Referenzen.
Es gibt Rechner dafür im Netz. Die zeigen dir ganz genau, welcher Querschnitt für welche Kabellängen geeignet ist...beachtet man dies, gibt es auch keine Wärmeprobleme.
Das bezweifle ich ein wenig, da das Kabel von der Wallbox zum Stecker ja vorkonfiguriert ist und den Hersteller Querschnitt aufweist, es geht ja dann allenfalls um die Zuleitung . Wenn der Stecker steckt und es gefriert müsste es ja eine halbe Stunde danach herausgezogen werden. Sonst ist es automatisch gleich kalt wie die Umgebung wenn keine Spannung mehr anliegt.Was bei mir gerade eine andere Frage aufwirft…
Ja kann man das ausschließen? Prinzipiell lädt er ja nicht kontinuierlich dauerhaft und dann je nachdem auch nicht mit voller Leistung, die paar kW die maximal für die Klimatisierung drauf gehen. Sollten das Kabel nicht jucken.
Meine mobile günstige wallbox hat selbst 5x2,5+2x0,5.
Meine die ich mir zum fest installieren angesehen habe, hat 5x6+2x0,5.
Rein rechnerisch kann man es selbst bei maximaler Leistung und 2,5 im 60 er ausschliessen, da selbst bei 0% auf 100% der 8 Stunden wert nicht überschritten wird, die man ja garantieren muss laut der VDE Norm.
Deshalb denke ich auch nicht, daß dort etwas passiert, zumal man ja auch nicht von 0-100 lädt, was skoda selbst mit etwa 6h15m angibt.
Normal wird vermutlich meist eine lademenge <50% nachgeladen. Z. B 30>80%.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Oktober 2021 um 19:05:32 Uhr:
Wie soll es denn bei so einer dicken eisschicht vermieden werden? Der Wagen war Diebstahl sicher verschlossen, knapp 2cm dicke eisschicht ringsherum.Mit dem Kabel kommt vermutlich auch drauf an, ob es eine reine 11kw Box mit 2,5qmm Leistungsleitung ist, oder eine gedrosselte 22kw auf 11kw mit dennoch 6qmm Leitung.
Und selbst 2,5qmm kann ich mir schon schwer vorstellen, aber habe da keine Referenzen.
Immer diese Angaben, die mit der Thematik nichts zu tun haben 😉 Aber egal, ob nun diebstahlsicher oder nicht:
Der Stecker sitzt doch nicht bombenfest. Aufsperren, Stecker entriegelt, ein bisschen rütteln und das Eis drumrum bricht weg.
Bei uns stehen Poolfahrzeuge übers Wochenende an Wallboxen hängend, da gabs noch nie etwas. Bei unserer Hotline hat sich auch noch kein Kunde mit einem solchen Problem gemeldet, obwohl die sonst wegen jedem Scheiß anrufen.
Und ob direkt am Stecker tatsächlich diese Massen an Feuchte, die anschließend gefrieren, ankommen - keine Ahnung.
Zur Box: bei meiner 11kW Box wird das Kabel handwarm (ich habe aber kein Auto, das mit 11kW laden kann...). Die Zuleitung hab ich noch nicht angefasst, wenn ich ehrlich bin. Werd ich interessehalber am Wochenende mal nachholen.