Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Zitat:
@B2nerd schrieb am 2. Januar 2021 um 11:22:10 Uhr:
Zitat:
@Etronista schrieb am 1. Januar 2021 um 21:14:29 Uhr:
Man könnte die OpenWB auf 1phasig limitieren. Dann dauert das Laden natürlich deutlich länger und das ergibt auch nur Sinn, wenn die PV Anlage nicht zu groß ist. Wir haben nur 6kwp auf dem Dach und einen Speicher im Keller. Da könnte sich 1phasig PV Überschussladen ganz gut ausgehen inkl. Speicher laden und Haus versorgen. So werde ich es mal probieren wenn die bestellte OpenWB geliefert ist und die Sonne ordentlich scheint. Ich berichte dann.Aber wenn es mal schnell gehen muss machen 3-Phasen schon Sinn. Also "limitieren" nur per Software und für einen bestimmten Ladevorgang aber doch sicherlich nicht als generell. Ich denke, das war auch so gemeint.
Ja klar. Wenn es schnell gehen muss natürlich dreiphasig. Ich habe die OpenWB deshalb sogar extra mit dem Touchdisplay bestellt, damit ich auch ohne App dann meinen Standardmodus "PV-Überschussladen" übersteuern kann. Mal sehen ob das dann alles wirklich so geht. Zumindest hatte mir das OpenWB vorher per Mail so bestätigt. Btw. werde ich die WB direkt mit dem Hausspeicher Varta Pulse Neo verbinden und nicht mit dem SMA Homemanager. Dann müsste es auch klappen, dass der Speicher nicht vom Auto leer gezogen wird, sondern wirklich nur der PV Überschuss nach Speicher laden rein geht.
Das sollte in jedem Fall auch über den SMA HM zu steuern sein denn der fragt alle Komponenten (per ModBus) ab und kennt somit auch den Ladezustand des Speichers. Ich meine gelesen zu haben, dass ich den PV-Überschuss so steuern kann, dass der Speicher wahlweise mit genutzt werden kann oder eben nicht. Ich lass mich überraschen. Touch habe ich auch aus demselben Grund mit geordert und um nicht bei jedem Vorgang in die App gehen zu müssen - manchmal habe ich grad kein Handy bei und kann dann trotzdem Änderungen vornehmen.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 03. Jan. 2021 um 12:22:29 Uhr:
Ich meine gelesen zu haben, dass ich den PV-Überschuss so steuern kann, dass der Speicher wahlweise mit genutzt werden kann oder eben nicht.
Ja, so habe ich das auch verstanden. Und scheinbar kann man auch festlegen, dass der Speicher bis zu einem bestimmten Ladestand mitgenutzt werden kann. Ergibt bei uns allerdings wenig Sinn, da der Speicher dafür zu klein ist.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass die direkte Kommunikation mit dem Speicher besser/verlässlicher funktionieren soll. Aber ich weiß leider nicht mehr in welchem Forum das war. Am Ende wird es sowieso ausprobiert;-)
Hallo.
Der Liefertermin für meinen E-Tron kommt immer näher und übermorgen habe ich einen Termin mit dem Elektriker meiner Wahl zwecks Angebotserstellung für meine Wallbox.
Ich schaffe mir den E-Tron privat an und brauche keinerlei Abrechnungsfunktionen oder ähnliches. 11kW soll die Box können, optional wäre es schön wenn ich sie auf 22kW umschalten könnte. Schön wäre es, wenn WB einen FI usw. schon on board hätte. Meine Idee ist, dass ich die Kabelzugarbeiten, Montage der WB usw. erledige und der Elektriker nur anschließt.
Könnt ihr mir eine oder gerne auch mehrere preislich attraktive und förderfähige WB empfehlen?
Gruß und Danke
Jan
Ähnliche Themen
ich habe eine Keba 30 c , 11 KW. Ist ausreichend und es gibt 900 Euro von kfw.
Zitat:
@Schwedenjanni schrieb am 12. Januar 2021 um 19:39:46 Uhr:
Hallo.
Der Liefertermin für meinen E-Tron kommt immer näher und übermorgen habe ich einen Termin mit dem Elektriker meiner Wahl zwecks Angebotserstellung für meine Wallbox.
Ich schaffe mir den E-Tron privat an und brauche keinerlei Abrechnungsfunktionen oder ähnliches. 11kW soll die Box können, optional wäre es schön wenn ich sie auf 22kW umschalten könnte. Schön wäre es, wenn WB einen FI usw. schon on board hätte. Meine Idee ist, dass ich die Kabelzugarbeiten, Montage der WB usw. erledige und der Elektriker nur anschließt.
Könnt ihr mir eine oder gerne auch mehrere preislich attraktive und förderfähige WB empfehlen?
Gruß und Danke
Jan
Ich schwöre auf die Copper SB von der Firma Wallbox, feines Teilchen und hat, bis auf das Kabel, alles an Bord. Auch die App wird regelmäßig gepflegt und erweitert.
Aufgrund meiner Situation war es mir wichtig, dass kein angeschlagenes Kabel an der Box ist.
Easee Home
Ich hätte da noch mal eine Frage 🙂
Wir haben einen offenen Hof. In der Theorie könnte jeder an die WB ran fahren und sich einstöpseln. Deshalb tendiere ich zu keinem fest installiertem Kabel.
Was bedeutet es, wenn die WB Rfid hat? Wird der Ladevorgang dann über eine Karte freigegeben?
Danke nochmal
Jan
ach so, die keba kann man perfekt mittels API steuern und mit einer Smart Home Lösung (bei mir loxone) kombinieren
Zitat:
@Schwedenjanni schrieb am 12. Januar 2021 um 20:22:55 Uhr:
Ich hätte da noch mal eine Frage 🙂
Wir haben einen offenen Hof. In der Theorie könnte jeder an die WB ran fahren und sich einstöpseln. Deshalb tendiere ich zu keinem fest installiertem Kabel.
Was bedeutet es, wenn die WB Rfid hat? Wird der Ladevorgang dann über eine Karte freigegeben?
Danke nochmal
Jan
RFID erlaubt die Zugangskontrolle, dafür gibt es Karten oder auch sogenannte Tags, kleine Chips in diversen Formen, z.B. auch als Schlüsselanhänger
Zitat:
@Schwedenjanni schrieb am 12. Januar 2021 um 20:22:55 Uhr:
Ich hätte da noch mal eine Frage 🙂
Wir haben einen offenen Hof. In der Theorie könnte jeder an die WB ran fahren und sich einstöpseln. Deshalb tendiere ich zu keinem fest installiertem Kabel.
Was bedeutet es, wenn die WB Rfid hat? Wird der Ladevorgang dann über eine Karte freigegeben?
Danke nochmal
Jan
Genau wie du es geschrieben hast. Ist auch bei mit der Fall, daher kein Kabel und die Freischaltung per RFID bzw. App an der Copper SB.
Zitat:
@Schwedenjanni schrieb am 12. Januar 2021 um 20:22:55 Uhr:
Ich hätte da noch mal eine Frage 🙂
Wir haben einen offenen Hof. In der Theorie könnte jeder an die WB ran fahren und sich einstöpseln. Deshalb tendiere ich zu keinem fest installiertem Kabel.
Was bedeutet es, wenn die WB Rfid hat? Wird der Ladevorgang dann über eine Karte freigegeben?
Danke nochmal
Jan
Warum dann kein angeschlagenes Kabel?
Bin mir noch nicht so sicher. Wenn Rfid geht auch mit Kabel aber irgendwie finde ich das aufgewickelte Kabel an der WB optisch nicht so ansprechend.
Aber regelmäßig ein Kabel rausholen und extra anschließen ist sehr lästig. 😉
Kann so eine WB nicht über das Kabel erkennen, welches Auto angestöpselt ist und darüber die Freigabe erteilen? Jedes Fahrzeug hat doch eine eindeutige Kennung.