Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Das ist ganz einfach zu beantworten. Wenn du immer leer heimkommst und nach 4 Stunden mit 100% wieder losmusst, dann kauf dir eine Wallbox mit 22 kW. Ansonsten sind auch 11 kW mehr als genug.
Ich kenne schon einige, die auch mit 3,7 kW wunderbar klarkommen. Das sind selbst beim durstigen e-tron ca. 150 km, die man in einer durchschnittlichen Nacht laden kann.
Habe fertig😎
Top!
Jede 22kw Box die auf der bafa Liste steht, lässt sich auf 11kw reduzieren.... Sonst würden diese auch nicht auf der Liste stehen
Ähnliche Themen
Ich hätte da noch mal eine Frage zum PV-Überschuss-Laden:
Wenn jetzt der PV-Überschuss schwankt und zwar im extremsten Fall zwischen Null und 11kWh, wie verhält sich WB und ETron da?
Ich habe schon gelesen, dass der ETron von 1 auf 3 Phasen automatisch umschalten kann, aber anscheinend nicht zurück auf 1 Phase?! Was bedeutet das dann wenn die WB eben auf unter 4KW runterregelt bzw. eine Phase, weil nicht mehr PV Überschuss da ist? Bricht dann das Laden ab und wird automatisch 1-phasig neu gestartet? Oder wird der Rest dann aus dem Netz bezogen bis der Ladevorgang abgeschlossen ist? Oder kann man das regeln?
Hat da jemand Erfahrungen mit der OpenWB in den Zusammenhang oder welche andere WB kann man dafür empfehlen?
Glaube gelesen zu haben, dass die OpenWB genau das kann, dass sie dann auf mehrphasig wieder erzwingt.
Glauben heisst nicht wissen. Ich habe eine Menge Versuche gemacht mit Überschussladen und 1 und dreiphasiges Laden. Fakt bei meiinem e-Tron ist, dass sich 3 phasiges Laden während eines laufenden Ladevorgangs nicht zurück auf 1 phasiges Laden zurückstellen lässt, umgekehrt geht das aber sehr wohl. Das würde nur gehen, wenn man den Ladevorgang abbricht und neu startet. Da der e-Tron, anders als z.B. der Renault ZOE den Ladevorgang aber nicht via WallBox abbrechen kann, wird das mit grioßer Wahrscheinlichkeit auch die OpenWB nicht können.
Ich habe die OpenWB gerade bestellt, also noch kein Praxiswissen, aber verstehe die Funktion der WB so, dass die WB! die Phasenanzahl (je nach PV-Überschuss) steuert und nicht das EV. Mit der "Addon Platine" ist eine aktive/gesteuerte Unterbrechung und ein Wiederstarten des Ladevorgangs durch die WB technisch möglich. Daher verstehe/hoffe ich, das die WB notfalls den aktuellen Ladezyklus unterbricht um auf 1-Phasig zurückzuschalten und dann ggf. den Ladevorgang neu startet.
Zitat:
@ruditb schrieb am 1. Januar 2021 um 10:56:50 Uhr:
Glauben heisst nicht wissen. Ich habe eine Menge Versuche gemacht mit Überschussladen und 1 und dreiphasiges Laden. Fakt bei meiinem e-Tron ist, dass sich 3 phasiges Laden während eines laufenden Ladevorgangs nicht zurück auf 1 phasiges Laden zurückstellen lässt, umgekehrt geht das aber sehr wohl. Das würde nur gehen, wenn man den Ladevorgang abbricht und neu startet. Da der e-Tron, anders als z.B. der Renault ZOE den Ladevorgang aber nicht via WallBox abbrechen kann, wird das mit grioßer Wahrscheinlichkeit auch die OpenWB nicht können.
Glauben heißt in dem Fall, dass ich es bei OpenWB bzw. Goingelectric so gelesen habe. Hättest dich aber auch selber vorher informieren können, da ich genau das schreibe -> die Wallbox steuert den Ladevorgang und kann umschalten.
@B2nerd beschreibt genau warum das funktioniert.
Ja, ich habe es auch so gelesen, dass die openWB mit der Addon Platine das leisten kann.
Ich werde diese auch bestellen, wenn wir Ende des Jahres umziehen und hoffe, dass dann noch was im Fördertopf ist... 😉
Zitat:
@xpla schrieb am 1. Januar 2021 um 12:01:40 Uhr:
Glauben heißt in dem Fall, dass ich es bei OpenWB bzw. Goingelectric so gelesen habe. Hättest dich aber auch selber vorher informieren können, da ich genau das schreibe -> die Wallbox steuert den Ladevorgang und kann umschalten.@B2nerd beschreibt genau warum das funktioniert.
Ich habe ja bereits eine WallBox (E3DC), die 1 und 3-phasiges Laden nebst Umschalten unterstützt, nur halt keine OpenWB. Und da habe ich halt die Erfahrung gemacht, dass die WallBox sehr wohl von 1 phasig auf 3 phasig während eines laufenden Ladevorgangs umschalten kann. Nur zurück klappt es halt nicht. Auch kann meine WallBox per Software den Ladevorgang abbrechen/beenden. Nur auch dass klappt nicht beim e-tron wärend es bei unserem ZOE funktioniert.
Ich habe halt noch von niemanden gehört, der das Zurückschalten von 3 auf 1-phasig während eines laufenden Ladevorgangs beim e-tron schon erfolgreich gemacht hat. Das die Box das kann, glaube ich ja, ich würde halt nur gerne wissen, ob die OpenWB das hinbekommt woran die E3DC Box ja offensichtlich scheitert. Offensichtlich hat hier noch keiner die OpenWB mit dem Audi e-tron so umfangreich getestet, dass er darüber mit eigener Erfahrung berichten kann.
Zitat:
@ruditb schrieb am 1. Januar 2021 um 15:58:19 Uhr:
Und da habe ich halt die Erfahrung gemacht, dass die WallBox sehr wohl von 1 phasig auf 3 phasig während eines laufenden Ladevorgangs umschalten kann. Nur zurück klappt es halt nicht.
Inwiefern klappt das nicht? Wenn die Wallbox einfach 2 Phasen kappt kann sich der e-tron ja nicht dagegen wehren. Lädt der dann nicht automatisch auf einer Phase weiter und bricht ab oder was genau passiert dann?
Mit dem PVÜberschussladen, hört sich erstmal so einfach an. Aber heute hatte ich wieder kurzzeitig 6kWh zum Einspeisen, dann wieder nix und dann wieder 2-3 kWh. Ich frage mich halt, wie man da das Auto vernünftig laden kann. Da brauche ich mir dann auch keine teure WB holen, wenn das eh nicht klappt.
Das BEV müsste sich eigentlich wie der stationäre Speicher (bei mir BYD) verhalten - nur halt AC.
im Winter ist das Überschussladen selten bis gar nicht möglich. bei SMA gibt es die Option, beim Überschussladen einen prozentualen Anteil Strombezug zu erlauben. so bekommt man auch in den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst konstant 4-6 KWh hin, lädt aber eben nicht nur mit Strom aus der PV. Im Sommer bekomme ich mittags schon mal 10-11 KWh vom Dach (in Kombi mit dem Akku). das ist aber auch eher die Ausnahme.
bei SMA dauert es bei wechselhafter Bewölkung immer 1-2 Gedenksekunden, bis der Home Manager das Überschussladen freigibt. manchmal auch länger - ich interpretiere das so, dass die verfügbare Energie nicht allzu stark schwanken darf
Man könnte die OpenWB auf 1phasig limitieren. Dann dauert das Laden natürlich deutlich länger und das ergibt auch nur Sinn, wenn die PV Anlage nicht zu groß ist. Wir haben nur 6kwp auf dem Dach und einen Speicher im Keller. Da könnte sich 1phasig PV Überschussladen ganz gut ausgehen inkl. Speicher laden und Haus versorgen. So werde ich es mal probieren wenn die bestellte OpenWB geliefert ist und die Sonne ordentlich scheint. Ich berichte dann.