Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ja ich habe jetzt alles umgebaut wegen der solaranlage. Von 2 zähler auf einen. Der rundsteuerempfänger ist geblieben. Der schaltet ja nicht nur tag und nacht um sondern er muss jetzt noch die wärmepumpe und ladestrom für die WB abschalten können. Eigentlich doppelt frech, da ich meinen eigenen strom nicht zum laden um die mittagszeit ab und zu nicht verwenden kann.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 27. Februar 2022 um 13:25:16 Uhr:
Eigentlich doppelt frech, da ich meinen eigenen strom nicht zum laden um die mittagszeit ab und zu nicht verwenden kann.
Aus diesem Grund habe ich beim Umbau von 2 auf 1 Zähler im Zuge der PV Installation auch gleich den Stromtarif mit Unterbrecher gekündigt. Das hätte von den Kosten nur minimalen Vorteil gebracht.
Jetzt ist der Rundsteuerempfänger demontiert und die Autos laden und die Wärmepumpe heizt, wenn sie dazu Lust haben und nicht wenn das E-Werk sagt, dass es genehm ist.
Das geht bei uns nicht, tag nacht tarif ist bei uns noch immer unterschiedlich und WB abschaltung ist zwingend. Egal welcher strom man nimmt für die winterzeit. Aber das passiere nur im Notfall zwischen 11 bis 12uhr und ehrlich gesagt, wann könnte mich das stören.
Ist nur bei der Erstanmeldung zwingend! Hab nach 8Jahren den 2ten Zähler rausgeschmissen. Da die Strompreise für die Wärmepumpe ähnlich hoch sind wie der Haustarif und dazu noch 85€ Grundgebühr anfallen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wurzlsepp2019 schrieb am 27. Februar 2022 um 16:28:03 Uhr:
Ist nur bei der Erstanmeldung zwingend! Hab nach 8Jahren den 2ten Zähler rausgeschmissen. Da die Strompreise für die Wärmepumpe ähnlich hoch sind wie der Haustarif und dazu noch 85€ Grundgebühr anfallen...
Das habe ich von Anfang so gehandhabt.
Verstehe nicht, warum man eine <2.000 W Wärmepumpe abschalten muss.
Ja weil ich für wp den halben strompreis bezahlt habe, ganze 13rp. Wp brauchte 2,5kw. Aber das nur, wenn das ew zuwenig power gehabt hat konnte da abgeschaltet werden. Gebühren bezahle ich keine für den 2. Zähler. Ich durfte auch sonst Geräte an diesem stromkreis fest anschliessen, die sich aber nicht störten an der unterbrechung.
Wie wärs mit juice booster 2, gibts gerade bei daydeal.ch für grad mal 750.-, diese Woche solangs hat.
Zitat:
@TomReg schrieb am 28. Februar 2022 um 08:05:28 Uhr:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit den ZapCharger? Ist das ein gutes Produkt?
Kommt doch immer darauf an, wofür man was braucht. Ohne genau die Rahmenbedingungen zu kennen ist jeder Rat murks. 🙁
Guten Morgen,
wenngleich mein Fahrzeug noch nicht geliefert wurde, ist seit gestern die Audi Wallbox von Elli installiert.
Weil ich bei myAudi bereits angemeldet war, möchte ich diese App nutzen.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass ich der App offenbar ausschließlich Ladevorgänge und starten und beenden kann. Vielleicht zeugt die Frage von absoluter Unwissenheit, aber kann/muss ich die Festlegung von etwaigen Ladezeiten später am Fahrzeug vornehmen?
Danke für Eure Hilfe vorab.
Der Q4 hat keine Lade-Timer - weder in der MyAudi App, noch im Fahrzeug. Du kannst also nicht einstellen, wann der Ladevorgang starten oder beendet sein soll.
In der App kannst Du nicht mal manuell starten. Du kannst nur die Ziel-Ladung in % einstellen.
Man kann Timer in der App programmieren, wenn diese dann mit einem Fahrzeug verknüpft ist.
Im Fahrzeug ist das ebenfalls möglich, dort können beispielsweise auch Ladeorte (Zuhause, Büro/etc.) definiert werden an denen besondere Timer/Einstellungen gelten sollen.
Also erstmal noch aufs Auto warten, dann kannst Du Dich austoben… 😉
Viel Vorfreude weiterhin.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 1. März 2022 um 09:22:44 Uhr:
Man kann Timer in der App programmieren, wenn diese dann mit einem Fahrzeug verknüpft ist.Im Fahrzeug ist das ebenfalls möglich, dort können beispielsweise auch Ladeorte (Zuhause, Büro/etc.) definiert werden an denen besondere Timer/Einstellungen gelten sollen.
Und nochmal NEIN: der Q4 hat und kann keine Lade-Timer !
Zitat:
@gtoedi schrieb am 1. März 2022 um 09:25:38 Uhr:
Zitat:
@xasgardx schrieb am 1. März 2022 um 09:22:44 Uhr:
Man kann Timer in der App programmieren, wenn diese dann mit einem Fahrzeug verknüpft ist.Im Fahrzeug ist das ebenfalls möglich, dort können beispielsweise auch Ladeorte (Zuhause, Büro/etc.) definiert werden an denen besondere Timer/Einstellungen gelten sollen.
Und nochmal NEIN: der Q4 hat und kann keine Lade-Timer !
Die Eli Wallbox aber…
Sorry, wir sind hier im e-tron Forum und habe nicht erkannt, dass es sich um einen Q4 handelt. Vielleicht besser direkt im Q4 Forum die Frage einstellen.