Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Da steht es ja😕😕😰😰🙄🙄
--> Es ist aber nicht nachvollziehbar, dass Audi die Funktion eingespart hat, die sonst (wahrscheinlich fast) jedes BEV hat. 😮😮😮😠😠😠
Der "FAT" Etron hat die Funktion ja noch. Unverständlich das sie im Q4 fehlt.
Auch wenn ich dafür auch lieber meine Logik im SmartHome Server für die Wallboxsteuerung nutze. Im Auto stelle ich nur den Ziel SoC ein.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 1. März 2022 um 09:37:10 Uhr:
Sorry, wir sind hier im e-tron Forum ... Vielleicht besser direkt im Q4 Forum die Frage einstellen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. März 2022 um 09:59:00 Uhr:
Da steht es ja😕😕😰😰🙄🙄
Offensichtlich wird dieses Thema für die Typen Audi Q4 FZ, Audi e-tron GT, Audi e-tron GE geteilt.
Ah, wusste garnicht, dass das geht.
Also zukünftig noch genauer hinschauen… 😕
Ähnliche Themen
Ab April soll das ja beim Q4 dann auch gehen, hoffe ich mal, obwohl ich das auch nicht benötige weil meine E3dc Wb das auch so regelt wie ich das möchte, solar oder anderer strom und wann
@Kuschi36
Du hast bzgl Software Update mehrfach in den letzten Tagen 'April' erwähnt - aus welcher Glaskugel bzw Quelle nimmst Du Deinen Optimismus ?
Es wird doch immer 2.Qaurtal gesagt, dies erwähnte mal mein Verkäufer vor langer Zeit. Vorher erwarte ich noch nichts, deshalb denke ich mal, dass ab April was zu erwarten ist. Aber habe schon lange nicht mehr nachgefragt ob das noch so ist. Da meiner sicher nicht vor Mai kommt, lasse ich das mit dem Nachfragen beim Freundlichen über dieses Thema. Frage nur immer wie der Stand von den Kameras ist, ob das noch Woche 13 ist.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 26. Februar 2022 um 02:08:25 Uhr:
Es legt nicht die Ladestation los, sondern das Auto.
Eher bricht die Box ab, wenn das Auto nicht gleich fertig laden möchte, aber das Auto zum Laden zwingen, wenn eigentlich ein Timer gesetzt ist, kann die Box nicht.Es ist aber so, dass direkt erst mal geladen wird und dann der Timer den restlichen Ladevorgang auf den Ziel-SoC zeitlich plant.
Also sofortiger Ladestart -> Unterbrechung -> weiteres Laden bis zum gewünschten SoC zur gewählten Abfahrtszeit wäre normales Verhalten.
Hast Du das mal genauer beobachtet?
Danke für den Hinweis:
bin aber jetzt erst dazugekommen, zu Hause zu laden und es auszuprobieren:
Also die Timerprogrammierung funktioniert auch mit meiner Wallbox (kurzes grünes Blinken bis zum Laden, dann langsames grünes Blinken) - oder wie oben beschrieben: laden - Unterbrechung - fertig laden)
komisch, aber wenn ich den NT am 22Uhr benutzen will, darf die WB wirklich erst am 22uhr laden und nicht nur etwas fertig laden erst ab 22 Uhr. Ist doch der sinn der Sache dass aller Strom erst nach 22 Uhr genutzt wird?
Sinn des Ladetimers ist es, zu einer definierten Uhrzeit einen definierten Ladestand zu haben.
Hast du in der App die Niedertariffunktion?
Wäre es ansonsten eine Maßnahme, den Ladetimer auf die Uhrzeit zu stellen, zu der der NT-Tarif endet?
Welche Softwareversion habt Ihr an der Audi WB? 3.7.12 steht bei mir. Ist das aktuell? Kann einen Ladevorgang nicht via myAudi App beenden und habe gelesen, dass ein Softwareupdate der Box hilfreich sein könnte.
Hallo Zusammen
Ich bin neu hier und liebäugele mit einem E-Tron.
Zur Zeit fahre ich einen Touareg V8 R-Line.
Damit ich zuhause schnell laden kann wurde beim Bau unserer Hauses genugt Strom "eingebaut" (160A Zuleitung).
eine PV Anlage mit 30 kWp ist ebenfalls auf dem Dach.
Nun zu eigentlichen Frage:
Was könnte ich für eine Landestation anschaffen?
125A könnte man also locker nützen (Steckdose ist in der Garage bereits verbaut)
Oder aber 2x 63A wäre auch vorhanden.
Vermutlich geht das nur über DC und CCS, korrekt?
Vielen Dank für eure Inputs!
Wofür? Bist du auf der Flucht? Wie lange steht der Wagen normalerweise bis du wieder 300 km fahren musst?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 11. März 2022 um 22:04:07 Uhr:
Wofür? Bist du auf der Flucht? Wie lange steht der Wagen normalerweise bis du wieder 300 km fahren musst?
Es geht eben nicht um "normalerweise", sondern um dann wenn ich sehr kurzfristig (Pikettdienst) +- 120km in die eine Richtung und dann wieder +- 120km in die andere Richtung fahren muss.
Je nachdem habe ich keine Möglichkeit am Einsatzort zu laden bzw. möchte dann nicht mitten in der Nacht an irgendwelchen Ladesäulen warten müssen.
„Was könnte ich für eine Landestation anschaffen?“
So haben am Anfang fast alle gedacht! Du wirst es nicht glauben, aber die Ladegeschwindigkeit spielt überhaupt keine Rolle! Wann bist du das letzte mal von einer 400 km Tour zurück gekommen und wolltest nach 5 Stunden wieder 400 km fahren!? Wenn es unbedingt sein muss, Schnelllader an der Autobahn nutzen!