Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Bei meiner WB kann ich die Ladestärke und Zeit einstellen, aber das die den Wagen nur auf zb. 80% auflädt ! Das muss im e-tron eingestellt werden.

.jpg

Nicht unbedingt. Wenn Deine WB den SOC des Autos abfragen kann, dann kann die Box auch z.B. bis 80% SOC aufladen und dann stoppen.

Hallo

Ich plane eine ganz normale Wallbox z.b. Heidelberg Eco. Ich benutze die Wallbox nur alleine und muss keinen Strom abrechnen.

Was kann mein Audi Q4 alles? Kann ich die lademenge z.b. Max 80% einstellen? Kann ich den Ladezeitpunkt einstellen? Habe ich weitere Einstellmöglichkeiten? Oder lohnt sich für mich der Kauf einer Wallbox mit App und entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten!

Das Ladeziel 80% kann man im MMI und der MyAudi App einstellen. Den Ladezeitpunkt derzeit noch nicht. Dieser Timer soll mit dem Update kommen.
Eine App ist schon praktisch, weil man von der Couch aus den Timer, den manuellen Ladebeginn und zeitverzögertes Laden starten kann.
Meine ist im Heimnetz und per App steuerbar.

Ähnliche Themen

Das heißt sobald ich den Stecker einstecke beginnt der Ladevorgang. In der Audi App oder im MMI kann ich den Ladevorgang z.b. auf 80 % begrenzen.
Wenn ich das richtig verstanden habe soll bei einem Update der App ein ladetimer hinzugefügt werden?
Kann ich in der Audi App erkennen wie weit das Fahrzeug geladen ist?

Alles ja.

Ich habe mich in den vergangenen Wochen ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt. Hier mein Beitrag, der hoffentlich einen halbwegs klaren Überblick gibt:

- ich würde in jedem Fall eine Wallbox mit 22kW nehmen, die sind nahezu preisgleich wie die 11kW, lassen sich aber leicht auf 11kW drosseln.
- ob Du das Fahrzeug dann mit 22kw laden kannst, hängt zunächst vom Netzbetreiber ab: reicht die verfügbare Kapazität aus, eine solche Box zu versorgen. In jedem Fall muss eine 22kW- Box beantragt werden, wogegen eine 11kW- Box nur angemeldet (keine Genehmigung) werden muss.
Die Genehmigung einer 22kW-Box setzt in den meisten Fällen bei Mehrparteien-Häusern eine mehrwöchige Lastmessung voraus, wodurch festgestellt wird, ob es noch ausreichend Kapazität am Hausanschluss für einen solchen Anschluss gibt.
Zusätzlich verlangt der Netzbetreiber meist eine "netzdienliche Steuerung", so dass er bei Engpässen die Box auch abschalten kann.
- Schließlich muss das Fahrzeug auch mit 22kW ladbar sein, was beim e-tron in der Grundausstattung nicht möglich ist. Du kannst das optional bestellen, ist aber mE recht teuer (ca. 1400 EUR).

Wie die Abrechnung mit dem Arbeitgeber funktioniert, kann ich nur schätzen: ich würde mir eine Box mit RFID- Leser bestellen und dann eine Karte für das private Laden nutzen und eine andere für das geschäftliche. Die Boxen (zum Beispiel KEBA) können die Verbräuche dann separat darstellen.

Wichtig ist auch, dass es eine eichrechtskonforme Wallbox ist.

Viel Glück bei der Entscheidung und komfortables Laden zuhause.

Nun ja, bevor ich ein Fahrzeug mit 11 kW an einer fremd/fern abschaltbaren 22 kW-Wallbox lade, greife ich doch lieber mal zur 11 kW-Version, über die ich mein eigener Herr bin. (meine E3DC easy connect habe ich händisch von 22 auf 11 kW alleine wegen der Anmeldung vs. Genehmigung limitieren lassen. Vielleicht drehe ich sie später noch auf, momentan gibt es dafür keinen Grund, außer Scherereien mit dem Netzbetreiber. )

Ich denke, bzgl. der "netzdienlichen Steuerung" gibt es große Missverständnisse. So eine "netzdienliche Steuerung" ist zum Beispiel auch oft eine Anforderung an Wärmepumpen und anderen größeren Stromverbrauchern und bedeutet keinesfalls, dass der Netzbetreiber hier ständig und für längere Zeit die Verbraucher abschaltet. Diese Steuerung wird im Normalfall nie zum Einsatz kommen und wenn, dann im Bereich von Sekunden, um Spannungsspitzen im Netz auszugleichen. Normalerweise bemerkt man es überhaupt nicht.
Die Beantragung und Genehmigung einer 22KW Box ist ein ganz normaler Verwaltungsvorgang und sind alle Bedingungen erfüllt (diese sind ja einschlägig und vorher bekannt - daher setze ich das mal voraus) im Normalfall ein simpler Brief mit dem durch den Elektriker unterschriebenen Vordruck (gibt es bei der KfW Webseite). 2 Wochen später (bei mir) kommt die Antwort des EVN mit der Bestätigung - fertig. Da hab ich schon ganz andere, wirkliche "Scherereien" erlebt ;-)

Ja, Du hast Recht, wenn die Ausgangssituation überschaubar, bzw. ausreichende Kapazitäten vorhanden sind. Bei uns (WEG mit >30 Parteien) hat der Vorgang ca. 3 Monate gedauert.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 26. Februar 2022 um 12:03:35 Uhr:


Nicht unbedingt. Wenn Deine WB den SOC des Autos abfragen kann, dann kann die Box auch z.B. bis 80% SOC aufladen und dann stoppen.

Muss ich noch mal genau gucken ob die das doch kann.

@B2nerd: Das hängt von Deinem Netzbetreiber und der Auslastung zu Spitzenzeiten ab. Ich habe eine "netzdienlichen Steuerung" (Rundsteuergerät) für die Wärmepumpe seit 20 Jahren. Laut Vertrag kann der Netzbetreiber den Netzzugang bis zu zweimal täglich für maximal 2 Stunden abschalten. Und das macht der Netzbetreiber regelmäßig. Meistens zur Mittagszeit und Abends (Lastspitzen durch Kochen).

Zitat:

@MRTTR schrieb am 27. Februar 2022 um 13:05:10 Uhr:


. Laut Vertrag kann der Netzbetreiber den Netzzugang bis zu zweimal täglich für maximal 2 Stunden abschalten. Und das macht der Netzbetreiber regelmäßig. Meistens zur Mittagszeit und Abends (Lastspitzen durch Kochen).

Und wie stellt sich das dann?
Wird da die Wärmepumpe stromlos geschaltet?

Bei uns müsste ich schon alleine heftige anschlussgebüren bezahlen wenn ich 22 statt 11kw ladestrom möchte. Habe 17kw fürs ganze haus. Wenn ich auf 30kw erhöhen wird, gibts ein paar 1000sender höhere anschlussgebühren

Es sind zwei Zähler (Hausstrom und Wärmepumpe) vorhanden. Hinter dem Zähler für die Wärmepumpe ist das Rundsteuergerät mit einem Schütz. Über das Schütz kann das Rundsteuergerät alles dahinter stromlos schalten.
Kann sein, dass heute smarte Zähler eine ähnliche Funktionalität abbilden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen