Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten - Notlaufprogramm EPC
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem von Privat einen Passt Alltrack 2.0 TDi mit 240 PS gekauft. Nun musste ich leider feststellen, dass der Wagen unter Volllast nach circa 5 Sekunden in das Notlaufprogramm springt und die EPC Lampe leuchtet. Nach Neustart ist alles wieder in Ordnung und der Wagen läuft wieder ganz normal.
Ich habe eine originale AHK nachgerüstet und mit der ODB App freigeschaltet. Alles funktioniert einwandfrei. Eventuell kann das mit dem Fehler zusammenhängen?!
Über die OBD App kann ich den im angehängten Bild angezeigten Fehler auslesen.
Baujahr 2016
Laufleistung 90.000km
Danke für Eure Unterstützung und frohe Weihnachten!
Viele Grüße
Timo
39 Antworten
Zitat:
@RioDoro1234 schrieb am 3. März 2022 um 13:12:18 Uhr:
Ich dachte 2,5 bzw. 3,5 bar ist das maximale an Druck. So wirft es glaube ich VCDS als Sollwert raus.
Relativ, absolut, wäre da erst mal zu unterscheiden.
Ein Ladedruck von bis 2,8bar über Atmosphäre ist möglich, was einen Absoluten Druck von eben 3,8bar entspricht.
Wenn man einfach 1 bar als Umgebungsdruck annimmt.
Entsprechend haste im Leerlauf auch 1 bar im Performance Monitor stehen und unter vollast bis 3,7-3,8bar.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 3. März 2022 um 14:15:47 Uhr:
vielleicht hilft das etwas bei der Orientierung. unten ist der elektrische mit grünem Stecker. darüber die beiden Unterdruckdosen
Danke für die Bilder! Das macht es auf jeden Fall etwas einfacher mit der Fehlersuche.
Also die Unterdruckdosen werden mittels Magnetventil angesteuert. Die Magnetventile habe ich jetzt beide getauscht, ändert aber leider nichts.
Der grüne Stecker ist an einem Stellmotor der die Wastegate Klappe steuert, richtig?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. März 2022 um 14:25:44 Uhr:
Zitat:
@RioDoro1234 schrieb am 3. März 2022 um 13:12:18 Uhr:
Ich dachte 2,5 bzw. 3,5 bar ist das maximale an Druck. So wirft es glaube ich VCDS als Sollwert raus.Relativ, absolut, wäre da erst mal zu unterscheiden.
Ein Ladedruck von bis 2,8bar über Atmosphäre ist möglich, was einen Absoluten Druck von eben 3,8bar entspricht.
Wenn man einfach 1 bar als Umgebungsdruck annimmt.
Entsprechend haste im Leerlauf auch 1 bar im Performance Monitor stehen und unter vollast bis 3,7-3,8bar.
Okay, das meinte ich auch mit 2,5 bzw. 3,5 bar inkl. der Atmosphäre . Laut VCDS geht er bis auf 4 bar hoch unter Volllast. Und dann nach etwa 5 Sekunden in den Notlauf.
Wenn du sagst, das bis 3,8 bar möglich ist, ist er ja nur unbedeutend drüber. Das reicht aber eben aus um ins Notlaufprogramm zu springen.
Könnte man denn Softwareseitig den zulässig möglichen Ladedruck erhöhen oder wäre das langfristig schädlich für den Motor? Inwiefern wird denn beim „chippen“ der Ldedruck erhöht?
Beim chippen wird ja in den Kennfeldern mehr Ladedruck freigegeben, somit idr. Auch der maximal mögliche für die Überwachung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RioDoro1234 schrieb am 3. März 2022 um 15:29:48 Uhr:
Der grüne Stecker ist an einem Stellmotor der die Wastegate Klappe steuert, richtig?
VTG am kleinen Turbo ist das. beide Wastegate mit Unterdruckdose. bzw eine von den beiden klappen ist ja nur damit der kleine Turbo nicht überdreht und mehr Abgas durch kann bei hoher Drehzahl
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 3. März 2022 um 16:14:34 Uhr:
Zitat:
@RioDoro1234 schrieb am 3. März 2022 um 15:29:48 Uhr:
Der grüne Stecker ist an einem Stellmotor der die Wastegate Klappe steuert, richtig?
VTG am kleinen Turbo ist das. beide Wastegate mit Unterdruckdose. bzw eine von den beiden klappen ist ja nur damit der kleine Turbo nicht überdreht und mehr Abgas durch kann bei hoher Drehzahl
Kann man denn das Gestänge von Hand gegen den Federdruck in Richtung Dose drücken oder geht das nur mittels Unterdruckpumpe?
Hab ich eben mal probiert, aber da tut sich nichts bei der kleinen Unterdruckdose die halbwegs „gut“ zu erreichen ist.
ja geht, je nachdem was es für eine Dose ist (rein oder raus). du musst ja nur gegen die Feder drücken. wenn es in beide Richtungen nicht geht, klemmt wohl was
Das könnte bedeuten, dass die VTG Verstellung in Ordnung ist, aber die Wastegate Klappe nicht ordnungsgemäß arbeitet und somit der Druck nicht entweichen kann?!
Ja, zum Beispiel. Das Abgas sammelt sich ja dann vor dem kleinen Turbo solange die Klappe zu ist und treibt ihn an. Irgendwann ist die VTG schon weit offen, aber da das Abgas weiterhin nur durch den kleinen Turbo strömen kann, wird er weiter angetrieben und ist nicht mehr regelbar. Dann kommt Notlauf wegen 500mbar zu viel Ladedruck als Motorschutz. Anbei ein Bild um es besser zu verstehen. solange 14 zugehalten wird, dreht die 17 weiter hoch, auch wenn die 18 schon maximal geöffnet hat. Das kann aber auch genau so für die andere Klappe, die 19, zutreffen. Das sind die beiden, die von den Unterdruckdosen gesteuert werden.
Das Bild macht es sehr anschaulich. Ich habe bei YouTube ein animiertes Video des VW Biturbos gesehen. Jetzt verstehe ich die Funktionsweise der einzelnen Bauteile!
Kann man denn alle Bauteile (Wastegate Klappen & VTG) über VCDS ansteuern und die Arbeitsbereiche abfahren lassen?
theoretisch müsste das gehen. Aber nur bei Motorlauf wegen Unterdruck. Ich habe es nicht probiert bis jetzt bzw. kann mich nicht dran erinnern, dass alle 3 einzeln anzusteuern wären. VTG definitiv. bei den anderen weiß ich es nicht.
Aber wenn wir jetzt mal logisch überlegen, ist es doch so, dass die erste Klappe am kleinen Turbo offen ist, wenn der Motor aus ist bzw. kein Unterdruck anliegt. Das ist so gemacht, damit beim Ausfall der Klappe/Ansteuerung der Turbo nicht plötzlich überdreht.
Die Klappe beim großen Turbo geht nur auf wenn der große Turbo zu viel Ladedruck macht. Auch hier müsste es so sein, dass die ohne Vakuum offen ist. D.h. du kannst mit Motor an/aus bzw. Schlauch drauf oder ab am Ventil auch testen ob es geht. Ansonsten halt mit manueller Vakuumpumpe schauen ob sich was bewegt.
Also nach den Unterdruckdosen schauen und starten lassen, dann die Unterdruckschläuche am Magnetventil abziehen. Nun müsste sich an der Unterdruckdose bzw. an der Stellung des Gestänges etwas ändern. Ist die nicht den Fall, kann man den Fehler schon wieder etwas weiter eingrenzen.
ja, denke schon. Wenn du aber einmal den Schlauch abgezogen hast und das MStG einen Fehler ablegt, ist es wahrscheinlich, dass die nach Schlauch drauf nicht mehr angesteuert wird bis zum Motor-Neustart.
So, Problem gelöst! Wastegate Klappe hat geklemmt. Hab sie mit etwas Rostlöser und sanftem Druck wieder freigängig bekommen. Läuft jetzt wieder wie geschmiert.
Ladedruck pendelt sich unter Volllast ganz brav bei 3,4-3,5 bar ein. Leistung ist gefühlt etwas weniger, was aber auch logisch ist.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Wahnsinn. Du hast dir wohl gerade ein paar tausend Euro gespart. Es wäre sonst ein Turbo Tausch gewesen wo der Motor für raus muss (2 Tage Werkstatt). Welche genau war es denn jetzt?