Lackschutz Ford Focus
Guten Abend Leute,
Was tut ihr gutes für euren Lack? Tragt ihr was auf, lasst ihr auftragen oder Natur? Bei verschiedenen Methoden wäre es interessant in welchen Preisklassen sich diese bewegen, um zu vergleichen. Danke.
Schönes Wochenende wünsche ich!
Beste Antwort im Thema
Mir ist die Zeit zum Auto waschen einfach zu schade. Ich habe auch nicht wirklich Lust dazu. Ich fahre zweimal im Jahr mit dem Auto in die Waschanlage. Fahre meinen Mondeo jetzt 12 Jahre und habe keinen Rost oder ähnliches. Mit dem neuen wird es kaum anders werden. Aber so hat jeder seins. Wenn ich meinen Nachbarn immer sehe, wie der sein Auto hegt und pflegt, da kann ich mir nur an die Birne fassen. Ist für mich halt auch nur ein Auto..
101 Antworten
Das mit den Microfasertüchern auf Lacke muss mir mal jemand erklären. Ich habe da einen Megarespekt vor seit ich Klavierlack Lautsprecher und eine Edelstahlhaube damit gereinigt (nur feucht drüber gewischt) habe sind bei Licht Millionen kleine mini Schleifspuren zu sehen. Für mich ist daher ein Microfasertuch wie feinstes Sandpapier und ich bin auf die guten alten Baumwolllappen zurück gegangen. Damit passiert auf keiner Oberfläche irgendwas.
Wie bekommt ihr das hin mit Microfasertüchern?
Zitat:
@V60CC schrieb am 8. Juni 2019 um 16:55:25 Uhr:
Das mit den Microfasertüchern auf Lacke muss mir mal jemand erklären. Ich habe da einen Megarespekt vor seit ich Klavierlack Lautsprecher und eine Edelstahlhaube damit gereinigt (nur feucht drüber gewischt) habe sind bei Licht Millionen kleine mini Schleifspuren zu sehen. Für mich ist daher ein Microfasertuch wie feinstes Sandpapier und ich bin auf die guten alten Baumwolllappen zurück gegangen. Damit passiert auf keiner Oberfläche irgendwas.Wie bekommt ihr das hin mit Microfasertüchern?
Also ich habe auch mega respekt, aber das auto sauber waschen, trocknen, polieren und die sülze abwischen einwandfrei, bin erstaunt über das resultat. Hatte viele mikro kratzer sehr viele weg. Lack sieht aus wie neu
Zitat:
@V60CC schrieb am 8. Juni 2019 um 16:55:25 Uhr:
Das mit den Microfasertüchern auf Lacke muss mir mal jemand erklären. Ich habe da einen Megarespekt vor seit ich Klavierlack Lautsprecher und eine Edelstahlhaube damit gereinigt (nur feucht drüber gewischt) habe sind bei Licht Millionen kleine mini Schleifspuren zu sehen. Für mich ist daher ein Microfasertuch wie feinstes Sandpapier und ich bin auf die guten alten Baumwolllappen zurück gegangen. Damit passiert auf keiner Oberfläche irgendwas.Wie bekommt ihr das hin mit Microfasertüchern?
Es gibt viele verschiedene Arten, von kratzi bis flauschig. Also auch welche die bei Klavierlack keine Kratzer verursachen.
Zitat:
@V60CC schrieb am 8. Juni 2019 um 16:55:25 Uhr:
Das mit den Microfasertüchern auf Lacke muss mir mal jemand erklären. Ich habe da einen Megarespekt vor seit ich Klavierlack Lautsprecher und eine Edelstahlhaube damit gereinigt (nur feucht drüber gewischt) habe sind bei Licht Millionen kleine mini Schleifspuren zu sehen. Für mich ist daher ein Microfasertuch wie feinstes Sandpapier und ich bin auf die guten alten Baumwolllappen zurück gegangen. Damit passiert auf keiner Oberfläche irgendwas.Wie bekommt ihr das hin mit Microfasertüchern?
Wie schon geschrieben, gibt es unterschiedliche Mikrofasern, manche sind wie kleine Schlaufen, andere sind gerade Fäden, wieder anderen haben zum Beispiel noch flauschige enden an den einzelnen Fäden. Um das abzukürzen kann ich dir dieses Video von Sebastian (Liquid Elements) empfehlen. : https://youtu.be/HHb5YPdTfZg
Ähnliche Themen
@gottgotth das was du als Bild gepostet hast ist aber eine Art Versiegelung. Du solltest auch erwähnen das nicht jeder einfach polieren kann und dann ein super Ergebnis bekommt. Es gehört Übung und das richtige Equipment sowie Wissen dazu! Ich werde ihn, wenn er da ist wohl mit 3800er Menzerna sowie dann als Versiegelung LE EcoShild nutzen! Denke das Kneten nicht notwendig sein wird, kann es aber nicht ausschließen!
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 8. Juni 2019 um 18:20:11 Uhr:
@gottgotth das was du als Bild gepostet hast ist aber eine Art Versiegelung. Du solltest auch erwähnen das nicht jeder einfach polieren kann und dann ein super Ergebnis bekommt. Es gehört Übung und das richtige Equipment sowie Wissen dazu! Ich werde ihn, wenn er da ist wohl mit 3800er Menzerna sowie dann als Versiegelung LE EcoShild nutzen! Denke das Kneten nicht notwendig sein wird, kann es aber nicht ausschließen!
Ja das habe ich ja eigentlich gesagt, Menzerna 3500 Politur und dann mit dem Versiegler drüber, ist wunderschön geworden.
An meinen Neuwagen kommt keine Politur. Der obere Lack bleibt erstmal drauf. Nur Wachs (vergessen wie es hieß, aber dieser Naturwachs aus dem Urwald - angeblich das härteste natürliche Wachs der Welt) Damit ist er UV geschützt und alles perlt ab. Sieht toll aus, zerstört nichts, die Wagenwäschen halten mind. 2 Monate und ich mach es in 20 Minuten einmal im Jahr.
Zu Beginn habe ich das Wachs auch intensiv in die Schlitze und Innenräume aufgetragen, wo an Gummileisten gerne mal Wasser von Hochdruckreinigern hängen bleibt.
In 10 Jahren dann vielleicht mal richtige Feinpolitur, früher aber möglichst nicht. So hatte mein alter Focus bis zuletzt super ausgesehen - und das nach 13 Jahren mit Saharastaub und höchster UV Belastung im Freien.
Du meinst Carnauba. Viele Produkte haben dies angeblich enthalten, stimmt meistens aber nicht.
Solang du zufrieden bist ist ja alles gut.
Polieren ist deswegen von nöten, weil auch neuer Lack Fehler hat. Und bevor man den Lack keramisch versiegelt und nicht mehr ohne weiteres ran kommt, sollte der einwandfrei sein.
Meins ist zu 100% dieses Wachs, das spürt man auch. Lässt sich leicht verteilen und ist steinhart, wenn man etwas vergisst zu verreiben. Bislang jedenfalls bin ich damit super gefahren und zufrieden. Der Orginalschutzlack bleibt erhalten. Ein wichtiger Punkt noch zum Wachs: So eine Packung hält quasi für immer, so wenig braucht man davon.
Wenn ich lese, dass Keramik so um die 10 Jahre halten soll, dann frage ich mich: ... und dann? Alles runterschleifen und neu? Einmal im Jahr gut gewachst und man hat mehr als 10 Jahre etwas davon; mal abgesehen von dem glänzenderen Effekt.
Klar, Du hast natürlich Recht, wenn es um die anderen Vorteile von Keramik geht! Es war mir nur mal ein paar Zeilen wert, auf andere Möglichkeiten hinzuweisen.
Das R222?
Ich würde das Thema hier gerne nochmal aufgreifen.
Ich hab nun seit einer Woche meine ST-Line als Turnier mit Kontrast Paket und in Race-Red.
Ich bin jetzt niemand, der das Äußere seines Autos übertrieben pflegt, ich achte tatsächlich eher darauf, dass Innen alles sauber und ordentlich ist.
Allerdings ist es das schönste neue Auto, das ich bisher gefahren bin und der Plan ist schon, ihn 8 Jahre zu fahren.
Ohne jetzt tagelang Zeit aufzubringen - was kann ich dem Lack und den Felgen Gutes tun?
Gibt es einen halbwegs schnell und einfachen Weg?
Was dieses Thema angeht bin ich absoluter Laie, aber wenn ich etwas tun kann, würde ich es auch tun.
Danke euch vorab!
Zitat:
@focus2101 schrieb am 16. Februar 2019 um 04:33:11 Uhr:
Nichts geht über eine ordentliche Handwäsche mit viel Shampoo 🙂
Auch bei Autoshampoo gilt: Viel hilft NICHT viel.
Zitat:
@SteBoga1388 schrieb am 27. August 2019 um 14:02:16 Uhr:
Ich würde das Thema hier gerne nochmal aufgreifen.Ich hab nun seit einer Woche meine ST-Line als Turnier mit Kontrast Paket und in Race-Red.
Ich bin jetzt niemand, der das Äußere seines Autos übertrieben pflegt, ich achte tatsächlich eher darauf, dass Innen alles sauber und ordentlich ist.
Allerdings ist es das schönste neue Auto, das ich bisher gefahren bin und der Plan ist schon, ihn 8 Jahre zu fahren.Ohne jetzt tagelang Zeit aufzubringen - was kann ich dem Lack und den Felgen Gutes tun?
Gibt es einen halbwegs schnell und einfachen Weg?Was dieses Thema angeht bin ich absoluter Laie, aber wenn ich etwas tun kann, würde ich es auch tun.
Danke euch vorab!
Hey, ich würde dir mal das Autopflegeforum hier auf Motor-Talk empfehlen. Dort findest du allerhand nützliche Informationen unter anderem zur Lackpflege und auch eine sehr gute und übersichtliche FAQ.
Mein Tipp, mit dem ich bislang super "gefahren" bin: direkt zu Beginn und dann halb- bis jährlich Carnaubawachs auftragen. Superhart, natürlich und ausdauernd. Außerdem machts keine weißen Spuren auf dunklem Kunststoff. Auch die Innenseiten der Türen und Kanten etc., denn die Drucksprüher der Waschanlagen kommen fast überall hin. Auf die Felgen habe ich eine Nanoversiegelung aufgetragen, die angeblich 5 Jahre halten soll. Na ja, bis jetzt ist alles super und Schmutz geht leicht ab. Das dürfte halten, ist günstig und sehr einfach zu handhaben.
Persönlich halte ich von den Nanoversieglern für Lacke nicht so viel, weil sie sich oft mit dem Lack verbinden und der dann nach ca. 10 Jahren erneuert werden muss, was teuer, aufwendig ist. Und Kratzer halten sie auch nicht wirklich ab, da sind sie wie eine gute Wachspflege. Aber da werden hier sicher viele auch anders drüber denken...
Meiner steht zwar noch beim Händler
Aber das erste was ich dann machen lasse ist eine Keramik versiegelung. Ist nach allen Infos die ich mir geholt habe das beste das man machen kann. Hãlt auch länger als alles mit Wachs.
Ist natürlich kostspieliger aber das ist es mir Wert