Lackblasen an Türkanten innen - Rost und wie kann ich vorgehen

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

gestern habe ich mit Schrecken festgestellt, dass an meinem Kuga aus September 2028 an allen Türen nach innen hin, an der unteren Kante Lackblasen entstanden sind.
Hier habe ich schon recherchiert und das sei ein bekanntes Problem und Ford würde das regulieren. Das liefe über die Rostgarantie und über einen FFH.

Allerdings habe ich eine wohl schlechte Ausgangssituation:
- Wagen wurde als Re-Import im Februar 2019 als Neuwagen bei einem freien Händler gekauft.
- Inspektionen wurden bei freien Werkstätten durchgeführt
- Protokolle zur Lackkontrolle konnte ich nicht finden

Ist schon ärgerlich, das bei einem nicht mal 4 Jahre alten Auto zu finden, zumal mein 17 Jahre alter Honda erst jetzt im Bereich Radkasten ein Lackproblem hat.

Wie kann ich mich nun mit diesem Thema an einen FFH wenden?

Danke schonmal

VH888

71 Antworten

Dann die Frage in die Runde: bekommt jeder den digitalen Nw unaugefordert vom FFH ausgehändigt?

@Civic tourer: scheinbar muss also der Verbraucher i. wie alles nachprüfen. Am besten auch noch ob die den Reifendruck richtig eingestellt wurde und die richtige Ölmenge drin ist, der Luftfilter getauscht wurde, usw...
Wenn es üblich und normal ist, dass man den digit. Nachweis ausgehändigt bekommen soll, muss das genau so autom. erfolgen wie der Stempel früher. Ich sehe mich da wirklich nicht in der Holschuld, sondern der FFH muss machen was sein Job ist. Scheinbar wissen die das selbst nicht so genau.

Ich bekomme den digit. Nachweis schon seit Jahren automatisch bei der Inspektion ausgehändigt, gemeinsam mit der Mobilitätsgarantie-Urkunde.
Also wie es sein sollte. Und das bei mehreren verschiedenen FFH`s.

Ich hab meinen nicht bekommen, nur in der Ford App konnte ich sehen, das er hinterlegt wurde. Rechnung der Werkstatt reicht als Inspektionsnachweis. Das wird auch jeder Richter anerkennen, steht ja schliesslich alles drauf.

Ähnliche Themen

Es geht nicht um den Inspektionsnachweis, sondern um die Lackkontrolle!

Zitat:

@Diesellutz schrieb am 22. Juli 2022 um 20:09:03 Uhr:


Es geht nicht um den Inspektionsnachweis, sondern um die Lackkontrolle!

Die auf dem Ausdruck aber genauso vermerkt sein sollte

Ich bekomme den digitalen Servicenachweis immer unaufgefordert mit ausgehändigt.
Da ist u.a. dann auch die Korrosionsschutzkontrolle vermerkt, ob i.O. oder n.i.O.

Zitat:

@benello schrieb am 22. Juli 2022 um 16:06:11 Uhr:


ich krieg immer nur den Wisch mit der Mob.garantie. Aber diese Kopie werde ich nun noch verlangen.

Mach das mal. Den DSN kann dir dein FFH jederzeit ausdrucken und zumailen. Da sollten dann auch alle zusätzlichen Wartungsarbeiten dokumentiert sein wie z. B. Bremsflüssigkeitswechsel oder Klimawartung. Bei mir wurde beim letzten Service auch der Zahnriemenwechsel eingetragen.

Zitat:

Andererseits bin ich halt der Meinung, dass der Verbraucher nicht unbedingt wissen kann und muss, was so ein FFH in welches System einzutragen hat und dass er davon dann auch noch einen Beleg in Papierform bekommen muss.

Absolut richtig, aber wir wissen ja alle mehr oder weniger aus leidvoller Erfahrung, wie nachlässig und schlampig teilweise in den Werkstätten gearbeitet wird. Ein korrekter Kundendienst ist eben nicht damit beendet den Wagen aus der Werkstatthalle zu fahren, sondern erst wenn neben dem Autoschlüssel auch sämtliche Dokumente übergeben wurden.

Zitat:

Mehr kann er nicht machen, da er das Fz nicht in der Kartei gefunden hat.

Das verstehe ich so oder so nicht. Spätestens anhand der VIN muss das doch auffindbar sein. Ich bin ja mal gespannt ob er dir dann wenigstens den DSN nachdrucken kann, wenn der das Fahrzeug nicht findet...🙄

Weiter gehts....

habe nun mein Serviceheft gestempelt vom FFH 1 zurückbekommen. Datiert hat er die Korr.kontrolle auf 20.07.20, wo auch der erste reguläre Service war. Wobei wir dann schon beim nächsten Problem wären, denn Ez war am 08.02.18, sodass der Service hätte spätestens am 08.05.20 sein müssen (3 Monate max darf überzogen werden). Mein FFH-Meister, der jetzt vollends den Kulanzantrag stellt, meinte allerdings, dass man bei Ford im Corona-Jahr bei solchen Angelegenheiten nur auf die km achtet, weil ja fast alles im Lockdown war. Mal sehen was nun passiert.
Worst Case: ich muss die Beseitigung an den Türfalzen selbst zahlen und käme dann auf rund 700. Sollte das so kommen, werde ich Ford selbst kontaktieren und womöglich wars das dann mit der Marke. Aber abwarten....

Warum war es das mit der Marke? Der Hersteller kann doch nichts dafür, dass die für die Garantie vorgegebenen Dinge nicht vorgelegt werden können. Der Hersteller kann auch nichts für die überzogene Wartung. Das alles hat in letzter Konsequenz doch der Fahrzeugbesitzer in der Hand, dies korrekt zu steuern.

Der Hersteller kann aber Türen so machen, dass sie nicht rosten. Mein Meister sagte, dass der Kuga II vor dem FL keine derartigen Probleme hatte (war bei meinem aus 2013 auch nicht). Irgendein Super-Ingenieur hatte wohl wieder eine grandiose Idee bei der Produktionstechnik des FL
Rost am Fz, und dazu bei einem erst 4 J alten, das enttäuscht mich.

Da gebe ich Dir Recht. Aber gegen unsere Benz-Erfahrungen ist das harmlos.

Bei Mercedes war Kulanz kein Thema. Ich hatte dort 3 Autos deswegen und die haben alles gemacht.
Jetzt nach 8 Jahren Kuga bin ich wieder da, weswegen ich bei Mercedes aufgehört habe. Welch ein Fortschritt im Automobilbau.

Zitat:

@benello schrieb am 26. Juli 2022 um 19:07:11 Uhr:


(3 Monate max darf überzogen werden). Mein FFH-Meister, der jetzt vollends den Kulanzantrag stellt, meinte allerdings, dass man bei Ford im Corona-Jahr bei solchen Angelegenheiten nur auf die km achtet, weil ja fast alles im Lockdown war.

Meine Info von zwei unabhängigen FFH zu diesen Fristen ist, max. 1.500 km oder einen Monat Überziehung. Wobei das Argument wegen Corona schon auch nachvollziehbar ist.

Zitat:

@benello schrieb am 26. Juli 2022 um 19:25:44 Uhr:


Irgendein Super-Ingenieur hatte wohl wieder eine grandiose Idee bei der Produktionstechnik des FL

Ich denke das ist ein ganz weit verbreitetes Problem. Solche Super-Ingenieure (heissen ja heute Bachelor und Master), die "...überdurchschnittlich gut das Studium absolviert haben..." (so ähnlich steht es ja gerne in Stellenanzeigen), aber noch nie eine Werkstatt von innen gesehen haben, geschweige denn einen Ölwechsel durchgeführt oder Lackblasen an Türkanten live gesehen haben, klopfen sich auf die Schulter, wenn sie 2 Ct./Fahrzeug in der Produktion eingespart haben, dadurch aber eine Kostenlawine ungeahnten Ausmaßes losgetreten haben... Aber genau so haben sie es ja an der Hochschule gelehrt bekommen (von ähnlichen Super-Ingenieuren) und das wird umgesetzt, weil das ja so richtig ist...

..-. und wer ist daran schuld? Die Kaufleute/Controller, die die Ingenieure dazu zwingen, diese 2Ct einzusparen, anstatt solide Technik abzuliefern 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen