Lackblasen an Türkanten innen - Rost und wie kann ich vorgehen
Hallo zusammen,
gestern habe ich mit Schrecken festgestellt, dass an meinem Kuga aus September 2028 an allen Türen nach innen hin, an der unteren Kante Lackblasen entstanden sind.
Hier habe ich schon recherchiert und das sei ein bekanntes Problem und Ford würde das regulieren. Das liefe über die Rostgarantie und über einen FFH.
Allerdings habe ich eine wohl schlechte Ausgangssituation:
- Wagen wurde als Re-Import im Februar 2019 als Neuwagen bei einem freien Händler gekauft.
- Inspektionen wurden bei freien Werkstätten durchgeführt
- Protokolle zur Lackkontrolle konnte ich nicht finden
Ist schon ärgerlich, das bei einem nicht mal 4 Jahre alten Auto zu finden, zumal mein 17 Jahre alter Honda erst jetzt im Bereich Radkasten ein Lackproblem hat.
Wie kann ich mich nun mit diesem Thema an einen FFH wenden?
Danke schonmal
VH888
71 Antworten
Ja, das sind eben dann "Super-Kaufleute/Controller" und haben vermutlich einen sehr ähnlichen Werdegang...😉
Klar, das Management muss/will schließlich entsprechende Zahlen bei den Aktionären abliefern 🙄
Wenn es dann gar nicht passt, auch mit den Mitarbeitern, dann ergeht einem so wie dem Diess 😁
aber gerade die Türfalze sind etwas, wobei schon andere Hersteller Lehrgeld zahlen mussten. Das müsste man auch bei Ford mitbekommen haben. Trotzdem ändert man etwas im Prozess bei einem so heiklen Thema und baut dann denselben Mist wie andere 20 Jahre zuvor schon. (Mercedes hat es damals noch dicker gebracht und gleich die ganze Dichtnaht eingespart)
Rost am Auto ist ähnlich wie Krebs beim Menschen - kriegt man nur schwer weg und kommt oft wieder. Da wäre mir ein defektes Radlager o.ä. lieber - neu rein und gut ist's.
Zitat:
@benello schrieb am 27. Juli 2022 um 12:22:35 Uhr:
aber gerade die Türfalze sind etwas, wobei schon andere Hersteller Lehrgeld zahlen mussten. Das müsste man auch bei Ford mitbekommen haben. Trotzdem ändert man etwas im Prozess bei einem so heiklen Thema und baut dann denselben Mist wie andere 20 Jahre zuvor schon. (Mercedes hat es damals noch dicker gebracht und gleich die ganze Dichtnaht eingespart)
Da fällt mir wieder einmal das hier ein:
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“ John Ruskin. Englischer Sozialreformer. 1819-1900.
Zitat:
Rost am Auto ist ähnlich wie Krebs beim Menschen - kriegt man nur schwer weg und kommt oft wieder. Da wäre mir ein defektes Radlager o.ä. lieber - neu rein und gut ist's.
Eindeutig ja! Unser defektes Radlager kürzlich hat zwar auch ein paar Euronen gekostet, aber ich hatte schon auf dem ersten Kilometer nach der Abholung Freude an der Ruhe 🙂
Ähnliche Themen
Dieser Text stimmt nur bedingt, denn bei Mercedes habe ich für serienmäßigen Rost im direkten Vergleich mehr bezahlen müssen. 😁
So was liegt daran, dass der Preis einer Ware nicht mehr zwingend mit deren Qualität zusammen hängt. Sondern auch mit Image und Nachfrage zB. Ich hatte schon öfter preiswerte Produkte, die insgesamt besser waren als manch teures.
Heute hat nun mein FFH angerufen - Kulanzantrag genehmigt (durchschnauf) . Anfang Sept wird das nun gemacht.
Wenigstens hat sich der Aufwand gelohnt.
Mein Kuga war nun 4T in der Werkstatt, um die Fahrertür und Heckklappe instandzusetzen. Saubere Arbeit haben die geleistet . Bei der Dichtnaht habe ich ein eher nicht so gutes Ergebnis erwartet, aber das haben die toll hinbekommen. Die restlichen Türen können kommen......😁
Wäre jemand so nett und würde kurz zusammentragen, wo die diffizilen Stellen überall sind? Habe zwar einen C-Max, würde aber trotzdem lieber nachschauen.
Unten an den Türen verläuft eine Dichtnaht. Da drum rum oder sogar darunter (dann kaum sichtbar) sind uU kleine Rostblasen. Dasselbe an der Heckklappe.
Diese Dichtnaht habe ich gesehen, hat bei mir stellenweise eine Wellenform. Es muss doch einen Grund geben, warum der Kuga da solche Probleme hat und andere Modelle nicht.
Bei meinem Kuga habe ich nur kl. Rostbläschen ca 1cm unterhalb der Naht gesehen. Aber da musste man schon genau hinschauen. Jedenfalls wurde das ja bei der Rost-Untersuchung festgestellt.
Diese Naht scheint eine Herausforderung für viele Hersteller zu sein. In der heutigen Zeit kaum zu glauben, dass man da technisch noch nicht weiter ist wie vor 40 Jahren, oder nicht will....