Kurzstrecke/Langstrecke

BMW 3er E46

Hallo,

eine Frage an die Expertenrunde hier:

Ich wohne in D aber arbeite in Ö. Unter der Woche bin ich in Ö und fahre von meiner Wohnung täglich 2 km in die Arbeit und wieder 2 km zurück, jeden Freitag ca. 150 km Langstrecke nach Hause und Montags wieder 150 km Langstrecke in die Arbeit.

Ist die Kurzstreckenfahrt unter der Woche sehr schlecht für das Auto und sollte eher gemieden werden?

Im Winter werde ich das Auto natürlich in der Tiefgarage in der Arbeit stehen lassen, das ist klar.

Danke im Voraus!

Gruß

Mark

Beste Antwort im Thema

Wird er schon verpacken, außerdem geht der ganze Schmodder auf einer 150km fahrt schon raus.

Bei 2km würd ich mir aber fast schon Geldmäßig das Fahrradfahren oder laufen überlegen, auf diesen Kurzstrecken fließt extrem viel Sprit durch.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Verglichen mit Langstreckenbetrieb wird sicherlich die Lebensdauer des Motors geringer sein. Wenn man hier so einige Kommentare ließ, könnte man meinen, nach einer Woche Kurzstreckenbetrieb geht der Motor kaputt. Letztendlich kompensiert sich das im Großen und Ganzen. Ein Kurzstreckenfahrzeug legt in seinem Autoleben auch entsprechend weniger Kilometer zurück. Und meine Erfahrungen mit VW, Mercedes, BMW und Opel sind die, daß die Motoren eben nicht kaputt gehen. Auf 200.000km bin ich aber auch nie gekommen. Über 100.000km hat aber jeder bisher locker mitgemacht.
Die BMW Wartungsanzeige gibt mir übrigens volle 2 Jahre unter meinen Betriebsbedingungen, obwohl sehr hoher Kurzstreckenanteil.
Das ist das maximal mögliche Zeitintervall beim aktuellen 3er, deshalb wechsel ich jährlich das Öl um den Rotz aus dem Motor zu bekommen. Man muß ja dafür nicht 25 Euro/Liter ausgeben

Das ist zwar richtig. Meist sind Kurzstreckenfahrer aber nicht gerade sorgsame Fahrer. Der Ölstand wird beim Service geprüft und wenn nix leuchtet ist alles ok. Dann wird mit der SPrit/Wasser/Öl-Mischung die Urlaubsfahrt angefangen und huch....was leuchtet denn da ?!?!
Dazu kommt, dass jeder Kaltstart erhöhten Verschleiß bedeutet. Und ich habe schon Motoren gesehen wo nach 50tkm keine Honspuren mehr sichtbar waren. Aber jeder kann mit seinem Auto natürlich tun und lassen was er will. Nach einer Woche passiert natürlich nix groß.

Ich fahre 12,5km zur Arbeit, jeden Tag. Und in der Mittagspause 4km zu Imbissbude. Aber dann fahre ich einen Umweg solange meine Pause es erlaubt. Mein Öl wird immer warm, nie unter 80°. Ab und zu muss er dann mal Autobahn laufen oder Urlaubsfahrten machen. Und obwohl ich immer wieder etwa wöchentlich längere Strecken fahre....wenn eine wirklich lange Strecke über 1000km dazu kommt, dann fehlt schon an der ersten Raststätte deutlich Öl...bzw das was da sonst noch so drin war 😉

klar bedeutet jeder Kaltstart erhöhten Verschleiss, aber ich habe keine Standheizung 😛

Die meisten Starts, egal ob lang oder Kurzstrecke sind Kaltstarts.
Was das angeht ist es völlig egal ob der TE zweimal 2km oder zwei mal 50km am Tag fährt...

Würde mir darum kein Kopf machen.. klar sind Langstrecken "besser", aber den Kilometerabhängigen Verschleiss darf man auch nicht vergessen...

Meine Reifen sterben eher an Überalterung, als an abriebbedingtem Verschleiß ... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Meine Reifen sterben eher an Überalterung, als an abriebbedingtem Verschleiß ... 🙄

gut, da hast du auch wieder recht. Wobei das ehr für die Winterreifen zutrifft.

Stau und Stadtverkehr (nicht Kurzstreckenverkehr) ist mMn auch verschleißfördernd.

Warum Kurzstrecke nicht gut für den Motor ist? Ganz klar, das Öl entfaltet seine optimale Wirkung, wenn es auf Betriebstemperatur ist, sprich so um die 90°C. Damit das Öl auf diese Temp kommt, muss man ca eine Strecke von 8km zurücklegen. Außerdem wird das Öl durch das Kondenswasser verdünnt, das sich bildet, weil der Motor nicht warm wird. Das verschlechtert die Viskosität des Öl´s weiter.
Die Thematik mit dem Auspuff wurde ja schon angesprochen!

Allerdings denke ich, das es nicht weiter schlimm ist, wenn man die Woche über nur Kurzstrecke fährt und das Auto am Wochenende auf der BAB frei bläst.
Den Ölwechsel sollte man allerdings bei ausschließlichem Kurzbetrieb öfter durchführen als normal!!!

Gruß michl...

Kurzstrecke ist immer schlecht, da da der Verschleiß am höchsten ist.
Aussage von unserem Prof. in Verbrennungsmotoren: 1x Kaltstart ist so schädlich wie 500 km Volllast Autobahn im betriebswarmen Zustand.

Unser 320i wird auch oft im Kurzstreckenbetrieb verwendet und nach knapp 120.000 km ist festzustellen, dass er schon nach 5.000km nach nem Liter Öl schreit, zu Beginn mussten wir erst nach 15.000 km nen Liter nachschütten.

Also bei Kurzstrecke lieber nach dem Fahrrad greifen!

P.S.: Mein 1er bekommt nur Langstrecke! 😉

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Kurzstrecke ist immer schlecht, da da der Verschleiß am höchsten ist.
Aussage von unserem Prof. in Verbrennungsmotoren: 1x Kaltstart ist so schädlich wie 500 km Volllast Autobahn im betriebswarmen Zustand.

Das ist allerdings jetzt wieder genau

kein

Argument gegen die Kurzstrecke, den Kaltstart und die Warmlaufphase hast du 1:1 auch wenn du dich auf eine 200km Reise machst😉

Du redest hier von kaltstarts. Wenn ich aber vergleiche ziehe das ich den Motor nur einmal für eine Kurzstrecke und einmal Langstrecke verwende macht es doch gar keinen Unterschied, eher im Gegenteil durch die Mehrkilometer ist der Verschleiss minimal grösser, auch bei Langstrecke muss der motor warm gefahren werden.
Und ich fahre mein Auto auch im Mix und habe keinen nennenswerten Ölverbrauch und er hat schon 184000km gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


[...]
Die BMW Wartungsanzeige gibt mir übrigens volle 2 Jahre unter meinen Betriebsbedingungen, obwohl sehr hoher Kurzstreckenanteil.
Das ist das maximal mögliche Zeitintervall beim aktuellen 3er, deshalb wechsel ich jährlich das Öl um den Rotz aus dem Motor zu bekommen. Man muß ja dafür nicht 25 Euro/Liter ausgeben

Das Zeitintervall wird sich auch nicht ändern, es ändert sich nur die KM-Angabe.

🙂

Der Zerstörende Faktor bei Kurzstrecke ist 1. das Kondenswasser im Öl 2. das Benzin das durch kondensation ins Öl gelangt. 3. Wird der Schmierfilm im kalten Motor teilweise durch das Benzin ausgewaschen also mehr Verschleiß.

Punkt 3 findet bei jedem kaltstart statt egal wieviel km du danach fährst, ob er also 2km zur Arbeit hat oder 30km ist dafür egal.

Punkt 1 und 2 sind auf Dauer schlecht weil sie die Schmierfähigkeit herabsetzen, werden allerdings bei den wöchentlichen 2x150 km gut kompensiert.

Übrigens muss man Turbos kaltfahren weil im heißen Turbolader das öl verkokt und somit Leitungen und Lader zerstören würde, das gilt natürlich nur wenn man den Turbo vorher richtig heißgefahren hat z.b. Autobahn oder Nordschleife.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Übrigens muss man Turbos kaltfahren weil im heißen Turbolader das öl verkokt und somit Leitungen und Lader zerstören würde, das gilt natürlich nur wenn man den Turbo vorher richtig heißgefahren hat z.b. Autobahn oder Nordschleife.

kannst du den part genauer erklären? ich finde die erklärung bisschen schwammig, ab wann genau wird der turbo dramatisch heiß?

Das kann man nicht genau sagen Bei Turbobenzinern eher als bei Turbodieseln, im Prinzip ist das kaltfahren auch schwammig. Heiß wird er wenn du z.b. AB länger Vollgas fährst, oder mal auf der Nordschleife gas gibts, oder sportlich Landstraße, da wo bei deinem 330ci der Auspuff schön knistert wäre der Turbo wahrscheinlich heiß.

Das Kaltfahren, heißt im Prinzip nach starker Belastung etwas hofeles fahren vor dem Abstellen. Allerdings haben moderne Turbomotoren ohnehin elektrische Öl/Wasserpumpen die automatisch nachlaufen und den Turbo kühlen.

Die 1,4TSI Motoren haben da ein bisschen ein Problem weil der großteil der Fahrer immer heiß abstellt und dann die Ölleitungen zum Turbo zusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Das kann man nicht genau sagen Bei Turbobenzinern eher als bei Turbodieseln, im Prinzip ist das kaltfahren auch schwammig. Heiß wird er wenn du z.b. AB länger Vollgas fährst, oder mal auf der Nordschleife gas gibts, oder sportlich Landstraße, da wo bei deinem 330ci der Auspuff schön knistert wäre der Turbo wahrscheinlich heiß.

Das Kaltfahren, heißt im Prinzip nach starker Belastung etwas hofeles fahren vor dem Abstellen. Allerdings haben moderne Turbomotoren ohnehin elektrische Öl/Wasserpumpen die automatisch nachlaufen und den Turbo kühlen.

Die 1,4TSI Motoren haben da ein bisschen ein Problem weil der großteil der Fahrer immer heiß abstellt und dann die Ölleitungen zum Turbo zusetzen.

achso, also vollgas touren sind gemeint, das heißt bei dem jeweiligen auto wenn man im grenz bereich bzw. im beinahe grenzbereich fährt - richtig?

also wenn ich jetzt die 150-160kmh fahre ist das jetzt kein problem nehme ich an. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen