Kurzstrecke/Langstrecke

BMW 3er E46

Hallo,

eine Frage an die Expertenrunde hier:

Ich wohne in D aber arbeite in Ö. Unter der Woche bin ich in Ö und fahre von meiner Wohnung täglich 2 km in die Arbeit und wieder 2 km zurück, jeden Freitag ca. 150 km Langstrecke nach Hause und Montags wieder 150 km Langstrecke in die Arbeit.

Ist die Kurzstreckenfahrt unter der Woche sehr schlecht für das Auto und sollte eher gemieden werden?

Im Winter werde ich das Auto natürlich in der Tiefgarage in der Arbeit stehen lassen, das ist klar.

Danke im Voraus!

Gruß

Mark

Beste Antwort im Thema

Wird er schon verpacken, außerdem geht der ganze Schmodder auf einer 150km fahrt schon raus.

Bei 2km würd ich mir aber fast schon Geldmäßig das Fahrradfahren oder laufen überlegen, auf diesen Kurzstrecken fließt extrem viel Sprit durch.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Turbomotoren soll man kaltfahren weil der Turbolader im Betrieb (unter hoher Last) sehr heiß ist, stellt man jetzt direkt den Motor ab können sich unterschiedliche Bereiche stärker abkühlen und es kann zu Verspannungen kommen / zu Spannungsrissen führen, fährt man ihn kalt oder lässt ihn kurz nachlaufen bleibt er (bzw. das Rad) in Bewegung während der Abkühlung von den extremen Temperaturen und kühlt so erst einmal gleichmäßiger ab.

Soweit das was ich weiß

Dass ein Kurzstreckenbetrieb auf Dauer ohne Abwechslung schädlich für den Motor ist, sehe ich ja genauso, darum geht es nicht.
Dass hier aber geschrieben wird Kurzstrecke = Gift, ohne darauf einzugehen dass 2x wöchentlich eine lange Distanz gefahren wird verstehe ich nicht.
Es klingt ja so als ob es nur um die tatsache der kurzen Strecke geht, ist nicht viel mehr der nachfolgende Betrieb genauso wichtig? Wird oft kalt gestartet wäre es bedenklicher aber ob ich jetzt 2x am Tag kalt starte um weiter zu fahren macht für mich keinen Unterschied, ebenso hat er ja die Möglichkeit seinen Motor richtig heiß zu fahren und "frei zu blasen".

Also steht alleine die Aussage Kurzstrecke = Gift, welche so alleine ohne Begründung für mich nur eine Parole ist.

Natürlich bin ich für jede Berichtigung offen, das ist nur wie ich es sehe.

Ich glaube, dass es schlecht für den Motor ist, 2 km
fahren zu müssen, die könnte ich bequemer laufen.

Falls sich auf den Kurzstrecken irgendwas ablagert,
& sich auf der Langstrecke wieder "freibrennen", ok
aber es ist auch ne gewisse Belastung fürs Material

Jetzt macht euch doch mal nicht in's Hemd.

Wenn ein BMW nicht ab und zu/regelmässig Stecken unter 2km fahren kann ohne davon (reelle !) Schäden davonzuziehen, vor allem bei anschließenden Wochenendlichen Langstrecken, dann stimmt da was ganz gewaltig nicht.

Nein, man muss ihn nicht immer treten als sei er warm.

} > ab und zu ist aber schon etwas anderes als regelmäßig,

aber ich geb dir recht, es ist die Frage, wie er gefahren wird.

Ähnliche Themen

Immer die geilen Themen: Für viele Leute ist ein Auto nur ein Transportmittel das einen von a nach b bringt, ich denke das wird auch Bmw und jeder andere Autohersteller bedacht haben und seinen Motor so konzipiert haben, dass er nicht nur für Langstrecken ausgelegt ist. Klar ist der Verschleiss etwas höher, dadurch hält der Motor dann bei gegebener Pflege nicht mehr 400000km sondern nur noch 350000km. Was jetzt nur rein theoretisch ist.

Da sein Wagen auch auf Langstrecke unterwegs ist, sehe ich da gar keine Bedenken. Aber falls du dir das zeitlich gesehen Leisten kannst, fahr natürlich mit einem Fahrrad.

Zitat:

Original geschrieben von Mimro


.....ich kann ehrlich gesagt auch nicht begründen, warum Kurzstrecke für den Motor Gift ist,

der motor leidet bis er warm ist unter kurzstrecke, genauso wie auf langstrecke...

da bleibt der verschleiß gleich auf den ersten kilometern...

ABER ein auto, das 100tsd.km kurzstrecken hinter sich hat, hat einen höheren verschleiß als ein auto mit 100tsd.km langstrecke...

z.b. dadurch, dass das öl mit wasser verdünnt wird, rückstände im motor nicht freibrennen können, der auspuff stets unter wasser steht usw...

Zitat:

im Übrigen genauso, wie ich nicht weiss, warum man Turbomotoren "kaltfahren" muss

du "musst" nicht...

es wäre aber, nach einer vollgasfahrt ratsam...zum einen, damit der turbo auskühlen kann, zum anderen weil mit dem abschalten des motors auch direkt die ölzufuhr wegbricht und der turbo dann ohne öl - wenn man den motor direkt ausmacht - noch mit mehreren tausend umdrehungen nachläuft...

Der Vollständigkeit halber: ich fahre mein Auto nach schnellen Autobahnfahrten immer kalt und kann mich auch nicht erinnern, wann ich das letzte Mal zwei Kilometer mit dem Auto gefahren bin 🙂!

Ich fand allerdings grande_cochones Einwand ganz gut, dass diese (meiner Meinung nach sinnvollen) Massnahmen nie belegt werden, sondern als gegeben hingenommen werden. Wie gesagt, allein der rostende Auspuff wäre für mich Grund genug, auf Kurzstrecken, wenn möglich zu verzichten.....

Zum Kaltfahren: Danke für beide Erklärungen, leuchten mir ein!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


ABER ein auto, das 100tsd.km kurzstrecken hinter sich hat, hat einen höheren verschleiß als ein auto mit 100tsd.km langstrecke...

eindeutig

Um auch noch einmal hier meine Meinung dazu zu geben:
Ich würde gegebenenfalls auf ein Fahrrad zurückgreifen😉

Zitat:

Original geschrieben von clkmark


Hallo,

eine Frage an die Expertenrunde hier:

Ich wohne in D aber arbeite in Ö. Unter der Woche bin ich in Ö und fahre von meiner Wohnung täglich 2 km in die Arbeit und wieder 2 km zurück, jeden Freitag ca. 150 km Langstrecke nach Hause und Montags wieder 150 km Langstrecke in die Arbeit.

Ist die Kurzstreckenfahrt unter der Woche sehr schlecht für das Auto und sollte eher gemieden werden?

Im Winter werde ich das Auto natürlich in der Tiefgarage in der Arbeit stehen lassen, das ist klar.

Danke im Voraus!

Gruß

Mark

bei mir sinds auch 2km zur arbeit.. in der letzten zeit laufe ich immer öfter dahin. ich hatte immer das problem dass ich so faul war, aber jetzt finde ich es sogar schön mal bisschen zu gehen und in ruhe über etwas nach zu denken und nebenbei noch die umwelt und die brieftasche schohnen, achja und gesundheits fördernt ist es ja auch 😉

Macht mal nicht so ein Gewese um den Kurzstreckenbetrieb. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten finden unter diesen Bedingungen statt und die Autos halten das aus. Ich kenne keinen einzigen Motorschaden durch diese Betriebsbedingungen und ich fahre seit vielen Jahren sehr viel Kurzstrecken und Stadtverkehr, mit Turbodieseln und Benzinern oft mehrmals am Tag. Defekte hatte ich deswegen noch keine. Unser Diesel hat jetzt über 130.000km so zurückgelegt. Der wird im Winter manchmal wochenlang nicht warm.
Am Motor selber war noch garnichts. Auch der erste Turbo erfreut sich bester Gesundheit. Wenn ich meiner Frau sage sie soll mit dem kaltem Motor etwas sinniger umgehen höre ich nur "ja,ja....!" 😁
Die einzige Vorsorge meinerseits ist ein gutes Öl und ein jährlicher Wechsel, auch wenn das laut Hersteller nicht nötig ist. Den Schnodder im Öl durch unterkühlten Betrieb kann man durch eine gelegentliche längere Strecke zum Teil herauskochen. Länger als ein Jahr würde ich das Öl nicht im Motor lassen. Gefahren bin ich immer gut damit. Die Panikmache von mancher Seite hier ist völlig unangebracht.

Wer übrigens Verschleiß ganz vermeiden will sollte sein Auto in einen Wachsklumpen packen und in den Keller stellen. Auf keinen Fall damit fahren

Na dann buche ich doch gleich mal eine Gebrauchtwagengarantie bei dir.
Ich bin zwar kein BMW'ler, aber nach 130tkm von "hält eraus" zu sprechen, obwohl man evtl gegenteilige Fälle garnicht kennt halte ich für übertriebener als Kurzstrecken zu meiden. Mal ganz abgesehen vom Verbrauch bei Kurzstrecken. Für 1-2km nimmt man doch kein Auto (es sei denn es ist noch warm und ich habs eilig).

Wozu ist den das Auto in erste Linie da, doch wohl zum Fahren und nicht zum knuddeln.
Wenn Du mehrmals am Tag kurze Strecken fahren mußt, mit Kind und Kegel und auch unter Zeitdruck wirst Du das garantiert nicht mit dem Fahrrad machen wenn Du ein Auto hast.

Dann musst du eben damit leben dass das Auto leidet, aber deswegen die Empfehlung zu geben, dass das garkein Problem für Autos ist ist eher unpassend.

Aber dann auch noch zu schreiben, er bekommt jedes Jahr neues Öl,

} > bei einem BMW berücksichtigt die Elektronik den Stadtverkehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen