Pünktlich zur kalten Jahreszeit ... - definiert "Kurzstrecke" ...

BMW 3er E46

moin,

da um dieses jahreszeit viele wieder probleme haben/haben werden mit der KGE und als ursache u.a. kurzstrecke genannt wird, interessiert mich wann hört kurzstrecke auf, wann ist der motor heiss genug um das kondenswasser zu verdampfen, wie lange dauert es dann bis ich den motor wieder ausmachen kann?

ich hab als gegenmassnahme die nierenabdeckung mir besorgt (zehn euro, gebraucht bei ebay-kleinanzeigen ;-)) und fahre täglich ca 30 km hin und retour zur arbeit.

genügt das? ölwechsel war im juli.

grüsse rod

32 Antworten

30km genügen definitiv! Damit gibst du deinen Motor ausreichend Möglichkeit sich ordentlich zu erwärmen. Möglicherweise wäre da nicht mal eine Nierenabdeckung erforderlich gewesen.

Dreißig Kilometer am Stück sind keine Kurzstrecke. Da ist nicht nur das Kühlmittel heiß, das sollte schon nach weniger als zehn Kilometern der Fall sein, sondern da sollte auch das Motoröl eine brauchbare Temperatur haben.

man sollte vorneweg erstmal erwähnen, dass der motor noch lange nicht betriebstemperatur hat nur weil die temperaturnadel mittig steht. meist fehlen dann noch 15-20 K zur dauerhaft gehaltenen temperatur.

es hängt wie immer vom einzelfall ab. ich würde aber sagen <10km ist definitiv kurzstrecke; bis 15km kann es noch kurzstrecke sein.

Das Hauptproblem ist die mangelnde Freigängigkeit der KGE bedingt durch den Öl/Wasserschmodder. Wenn hier die Schläuche bzw. das Membrangehäuse/Ölabscheider voll sind und in kalten Nächten zufrieren kommt es beim morgendlichen Kaltstart zum Gau. Fahrten mit betriebswarme Motoren reinigen nicht automatisch die KGE.

Ähnliche Themen

Richtig. Fahrten mit betriebswarme Motoren sorgen nur für geringeren Anfall des Schmodders und verhindern somit den Anfall des KGE Problems.

Hallo
Ich fahre ca. 25km zur Arbeit und dann auch zurück.
Hatte immer Schnodder im Winter.
Habe dann die Schläuche und die KGE mit selbstklebenden Schaumstoffband isoliert und auch die Nierenabdeckung.
Seit dem habe ich keine Probleme mehr mit dem Schnodder ;-)

Hey Leute,

kann mir jemand die Teilenr. der Nierenabdeckungen nennen und was die bei BMW kosten? Ich fahre 3-5km mit dem N42 zur Arbeit (facepalm). Nadel steht zwar kurz vor Senkrecht, aber wie oben beschrieben, heißt das ja nichts. Zumindest bei - Graden lasse ich den Wagen stehen und nehme das Farrad, bevor mir meine geliebter Touring hops geht...

Schau einfach in den ETK oder geh zu BMW, die gibts m.E. nicht im Zubehör. Schau einfach bei Leebmann.

Da mir bei meinem Fahrzeug die Öltemperatur angezeigt wird, kann ich genau sagen wann der Motor 90° erreicht.
Nierenabdeckungen bringen den Motor kaum schneller auf Temperatur als es herkömmlich der Fall gewesen wäre. Schützen aber die KGE vor eisiger Luft.

Mein Fzg (330i) braucht ca 10 km bei 5°C außen Temperatur. Das ganze schwankt natürlich je nach Wetterbedingungen bei bis zu +/-5 km.
Wenn das Kühlmittel die Mitte erreicht hat, ist das Motoröl grade mal bei etwa 50-55°C

Wie läst du dir die Öltemperatur anzeigen???

Die Öltemperatur hab ich mal über bmwhat abgerufen, und tatsächlich ist sie relativ schnell auf ca. 90 Grad.
So wie alpha schon schrieb, und nicht wie sonst immer erzählt wird erst nach 20-25km.

Kommt auch auf den Motor an. So ein uneffizienter 3.0l-Benziner ist schneller warm als ein Diesel.

So wie ich das verstanden habe helfen die Nierenabdeckungen zum einen vor der frostigen Luft und zum anderen, dass die wärme länger im Motorraum steht

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:29:02 Uhr:


Wie läst du dir die Öltemperatur anzeigen???

Entweder per ekombi von Car-solution (Einbau-kit), oder man liest die Live-Daten per Apps/Inpa/Sonstige Parameter Software aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen