Kurze Probefahrt F30 320d
Wollte nur kurz berichten 320d Schalter, Lederaustattung, keine Designlinie.
Plus:
- Deutlich komfortabler als E90. Mag auch daran liegen, dass er keine Runflats hatte
-Grösser. Selbst 2 1,80m Leute können hintereinander sitzen
-Nette Spielerei mit dem einstellbaren Fahrwerk, wobei der Unterschied nicht riesig ist zwischen den Stufen Sport und Comfort
-Türen schliessen satt
Minus:
-Verarbeitung. Das sieht innen richtig billig aus und leider fühlt es sich auch so an. Handschuhfach wackelt, Mittelarmlehne reisst man nur noch auf ohne einen Hebel, Knistern aus dem Armaturenbrett, Plastikverkleidung im Fussraum nicht ordentlich eingepasst
-Bildschirm nicht sehr gut verarbeitet im Vergleich zu Audi, sieht einfach billig aus
-Kofferraumdeckel wenn offen fühlt sich an als ob er an einer ganz wackeligen Konstruktion hängt
-Motor erschien mir lauter als beim Vorgänger. Hatte direkten Vergleich, weil ich mit einem E90 LCI 320d zum Händler gefahren bin
Da nur kurz unterwegs, kann ich nicht viel zum Handling, Bremse oder Motor sagen.
Mein erstes Fazit: Enttäuschung.
Beste Antwort im Thema
ich versteh nicht das ein BMW-Fahrer so negativ auf ein neues modell eingestellt sein kann!
danke
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Weil das schon mehr als überfällig war, da der biturbo schon seit Jahren im Regal liegt!
die Biturbos saufen doch alle, da hätte man auch beim R6 bleiben können, ich werde es wohl nie kapieren. Mein 3l R6 mit 245 PS zieht knapp über 7l durch die Leitungen, mit einem 123D würde ich darüber liegen - und der wiegt gut 200 kg weniger als der E60. Der Vorteil wäre halt das geringere Gewicht auf der Vorderachse und das bessere Antrittsverhalten, aber das eigentliche Ziel, ein geringerer Verbrauch, wird nicht wirklich erreicht.
Abgesehen davon steigt die Kompelxität und das Fehlerpotential - und das ist nicht gut für die Betriebskosten und erhöht den Nervfaktor (Ruckeln hier, Abgasgeruch da, Werkstattaufenthalte dort). Es sei denn, man gibt die Mühle nach 2-3 Jahren wieder ab. Der betriebene Aufwand heutzutage ist schon enorm.
Neulich warf ich ein Blick auf unseren 1.2 TSI von VW mit 105 PS: vom eigentlichen Motor ist kaum noch was zu sehen, das Ding besteht ja nur noch aus Nebenaggregaten, Einspritzkomponenten und Steuergeräten. Der Hubraum ist so klein, das alles Licht absorbiert wird😉 Und was ist das Ende vom Lied? Wir bewegen den Kleinen nie unter 7l, die Mühle produziert Feinstaub ohne Ende und die kleinen TSIs verrecken wohl am laufenden Band. Im Endeffekt ist die Angelegenheit teuerer als gedacht und wir sorgen für ein vorzeitiges Ableben ein paar herzschwacher Stadtbewohner🙁 Ich sage es mal so: Viel Aufwand in der Motorenentwicklung, wenig erreicht, außer mehr Dreck in den Abgasen.