Kurze Probefahrt F30 320d

BMW 3er F30

Wollte nur kurz berichten 320d Schalter, Lederaustattung, keine Designlinie.

Plus:
- Deutlich komfortabler als E90. Mag auch daran liegen, dass er keine Runflats hatte
-Grösser. Selbst 2 1,80m Leute können hintereinander sitzen
-Nette Spielerei mit dem einstellbaren Fahrwerk, wobei der Unterschied nicht riesig ist zwischen den Stufen Sport und Comfort
-Türen schliessen satt

Minus:
-Verarbeitung. Das sieht innen richtig billig aus und leider fühlt es sich auch so an. Handschuhfach wackelt, Mittelarmlehne reisst man nur noch auf ohne einen Hebel, Knistern aus dem Armaturenbrett, Plastikverkleidung im Fussraum nicht ordentlich eingepasst
-Bildschirm nicht sehr gut verarbeitet im Vergleich zu Audi, sieht einfach billig aus
-Kofferraumdeckel wenn offen fühlt sich an als ob er an einer ganz wackeligen Konstruktion hängt
-Motor erschien mir lauter als beim Vorgänger. Hatte direkten Vergleich, weil ich mit einem E90 LCI 320d zum Händler gefahren bin

Da nur kurz unterwegs, kann ich nicht viel zum Handling, Bremse oder Motor sagen.

Mein erstes Fazit: Enttäuschung.

Beste Antwort im Thema

ich versteh nicht das ein BMW-Fahrer so negativ auf ein neues modell eingestellt sein kann!

danke

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



-manche nennen es Sportlich - ja 🙂 wenn ein 318d auch ein Sportwagen wäre. Is er aber nicht. Und die wenigsten Fahrer können diese " Sportlichkeit" wirklich nutzen. Sowas ist dort fehl am Platze finde ich, kleine Fehler bestraft diese Lenkung sofort......
Dann darfst Du keinen BMW fahren. Diese direkte Abstimmung haben alle BMWs, das ist so gewollt und die Kundschaft moechte es so. Wenn mein Schwerpunkt die Langstrecke auf der Autobahn waere, dann wuerde ich mich Sicherheit keinen BMW fahren - zu nervoes, zu anstrengend und zuviel Aufmerksamkeit fordernd. Aber in der Stadt und auf der Landstrasse gibt es einfach nichts besseres...

Ich selber hatte früher einen e46 und e36 und bei diesen Autos war das definitiv nicht so, die waren bei hohen Geschwindigkeiten viel angenehmer und gelassener zu fahren. Und Summe Summarum ist der F30 mit Sicherheit nicht Sportlicher im Verhältniss zu seiner Konkurenz, als es damals ein e36 oder e46 war. Die meisten sehen einem BMW durchaus als Autobahnfahrzeug, mit dem man auch gerne mal schneller fahren möchte. Und ab 200, wenn es eine etwas Kurvige Strecke ist, hat es uns bei dem Wagen definitiv keinen Spaß mehr gemacht..... Vielleicht ist es ja wirklich Gewöhnungssache. Ich weis nicht. Es vermittelte uns das Gefühl, das man ihn nicht unbedingt in jeder Lage sicher beherrscht. Das war beim RS 5 ( Mietwagen im Sommer für eine Woche) überhaupt nicht der Fall. Wobei das vermutlich dann auch wieder zu zuviel Leichtsinn führen kann, in diesem Fall.

Hallo

mit Audi ist der 320d nicht zu vergleichen (Audi A6 bin ich auch Probegefahren)

mein erster BMW, ich bin bis jezt nur Alfa Romeo gefahren
zurzeit hat Alfa nichts in dieser Klasse
kaufentscheidend für mich war erstens nur der Motor
und zweitens die Optik aussen die Innenausstattung wäre mir auch lieber von Citroen DS5

Es macht sehr viel Spass mit meinen BMW 320d zu fahren, der Motor und der geringe Verbrauch ist ne Wucht!
Motor Verbrauch Fahrwerk Fahrverhalten und wieder Heckantrieb entsprechen genau meiner Erwartung

mein Problem ist jetzt der Neid der Nachbarn und Arbeitskolegen etc...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Meine eigentliche Meinung ist eigentlich die, dass lauter/leiser gar nicht der notwendige Maßstab ist. Ein Geräusch ist in unterschiedlichen Frequenzen ja unterschiedlich laut und was man sagen kann ist, dass der 184PS-Motor anders klingt als der 177PS-Motor.

Hm, dann ist also ein BMW 1er, der höhere Phonwerte im Innenraum produziert, keineswegs lauter als ein BMW 7er mit niedrigeren Phonwerten, er klingt nur anders. Wieder was gelernt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Weiterhin würde ich sogar sagen, dass wenn der F30 besser gedämpft wäre als der E90, diese Kommentare auch nachvollziehbar wären, da eine Dämpfung vor allem in den hohen Frequenzen wirkt. Dämpft man die, passiert was?
Der Motor erscheint brummiger, weil man mehr Bassfrequenzen hört und man hört die Windgeräusche besser, weil sie nicht mehr durch die hohen Frequenzen des Motors maskiert werden.

Weiterhin würde ich sagen, dass Du wieder mal versuchst, den F30 so gut wie möglich darzustellen und keinerlei Kritik an ihn ranzulassen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aus all den Gründen halte ich den Rückschluss, dass an der Dämmung gespart wurde für viel zu kurz gegriffen.

Dass an der Dämmung gespart wurde, kann jeder Mensch mit einem noch vorhandenen Augenlicht sofort beim Öffnen der Haube erkennen. Im Vergleich zum F30 fehlen nämlich ein paar Dämmmatten. Aber das hat BMW Deiner Meinung nach sicherlich nicht aus Kostengründen, sondern nur deswegen gemacht, um die Gewichtsverteilung zu optimieren. 😁

...ich bringe es noch mal auf den Punkt: der F30 ist in fast allen Belangen seinem Vorgänger voraus, akustisch ist der 184 PS 320D für mein Empfinden gegenüber dem 177 PS Aggregat leider ein Rückschritt. Im F10 ist es durch die Dämmung ok, beim 3er wäre es mir vermutlich auf Dauer zu laut, da ich den Wagen auch gerne mal sportlich bewegen will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Meine eigentliche Meinung ist eigentlich die, dass lauter/leiser gar nicht der notwendige Maßstab ist. Ein Geräusch ist in unterschiedlichen Frequenzen ja unterschiedlich laut und was man sagen kann ist, dass der 184PS-Motor anders klingt als der 177PS-Motor.
Hm, dann ist also ein BMW 1er, der höhere Phonwerte im Innenraum produziert, keineswegs lauter als ein BMW 7er mit niedrigeren Phonwerten, er klingt nur anders. Wieder was gelernt. 😁
Gewichtete Frequenzbewertung

.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Weiterhin würde ich sogar sagen, dass wenn der F30 besser gedämpft wäre als der E90, diese Kommentare auch nachvollziehbar wären, da eine Dämpfung vor allem in den hohen Frequenzen wirkt. Dämpft man die, passiert was?
Der Motor erscheint brummiger, weil man mehr Bassfrequenzen hört und man hört die Windgeräusche besser, weil sie nicht mehr durch die hohen Frequenzen des Motors maskiert werden.
Weiterhin würde ich sagen, dass Du wieder mal versuchst, den F30 so gut wie möglich darzustellen und keinerlei Kritik an ihn ranzulassen.

Ich glaube Du hast den Konjunktiv übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aus all den Gründen halte ich den Rückschluss, dass an der Dämmung gespart wurde für viel zu kurz gegriffen.
Dass an der Dämmung gespart wurde, kann jeder Mensch mit einem noch vorhandenen Augenlicht sofort beim Öffnen der Haube erkennen. Im Vergleich zum F30 fehlen nämlich ein paar Dämmmatten. Aber das hat BMW Deiner Meinung nach sicherlich nicht aus Kostengründen, sondern nur deswegen gemacht, um die Gewichtsverteilung zu optimieren. 😁

Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...ich bringe es noch mal auf den Punkt: der F30 ist in fast allen Belangen seinem Vorgänger voraus, akustisch ist der 184 PS 320D für mein Empfinden gegenüber dem 177 PS Aggregat leider ein Rückschritt.

Das sehe ich auch so, aber den 184PS-Diesel gab's ja auch schon im E90.

Ich würde mal folgendes behaupten:

Nicht die Empfindung eines "ich höre alles Fachmanns - und ich kann die Quellen analysieren und bestimmen und einordnen und und und 😉" zählt sondern der 0815 BMW Fahrer (Dürfte so ca. 98% sein). Und zu so einem zähle ich mich persönlich auch. 😎

Gerne würde ich die BMW Brille aufziehen und alles Tot-Argumentieren. Allerdings bin ich dafür wieder zu objektiv und möchte den eigentlichen Nutzen dieses Forums in den Vordergrund stellen: "Ich habe an einem F30 Interesse und möchte die Alltagserlebnisse mit dem Wagen erfahren...und übrigens: ich bin ein 0815 Fahrer und kein Testpilot, Akustiker, Ingenieur oder was auch immer..."

Manchmal komme ich mir vor wie in einem Lexikon: Wer mehr Fachbegriffe verwendet ist besonders klug und hat somit IMMER recht. Und wenn Man(n) lang genug argumentiert geben die Leute einem schon irgendwann recht oder geben auf weil das Argumentieren auf diesem "besonders" hohem Niveau anscheinend nur wenigen vorbehalten ist... 🙄

Mein Empfinden ist, das die Windgeräusche deutlicher zu vernehmen sind als bei meinem E90.

Ich werde mich nicht weiter zu diesem Thema äußern, bin schließlich nur Durchschnitt und verstehe komplexe Akustikmaßnahmen/Klangbilder nicht 🙂, und wünsche noch viel Spaß bei dieser nicht zielführenden Diskussion!😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.

Sobald Dämmmatten nur bei bestimmten Modellen weggelassen werden, hat der Hersteller selbst den Beweis erbracht, dass es eine kostensenkende Maßnahme ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Hm, dann ist also ein BMW 1er, der höhere Phonwerte im Innenraum produziert, keineswegs lauter als ein BMW 7er mit niedrigeren Phonwerten, er klingt nur anders. Wieder was gelernt. 😁
Gewichtete Frequenzbewertung.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weiterhin würde ich sagen, dass Du wieder mal versuchst, den F30 so gut wie möglich darzustellen und keinerlei Kritik an ihn ranzulassen.
Ich glaube Du hast den Konjunktiv übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Dass an der Dämmung gespart wurde, kann jeder Mensch mit einem noch vorhandenen Augenlicht sofort beim Öffnen der Haube erkennen. Im Vergleich zum F30 fehlen nämlich ein paar Dämmmatten. Aber das hat BMW Deiner Meinung nach sicherlich nicht aus Kostengründen, sondern nur deswegen gemacht, um die Gewichtsverteilung zu optimieren. 😁
Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.

Irgendwie hast du von Autos absolut keinen Plan... Schon mal was von Resonanzen gehört? Bauteilschwingungen? Weist du überhaupt wieviel kg Dämmung in einem E9x verbaut sind?

Sagmal bist du auch Konditor vom Beruf? Kenn da einen, der ähnlich dämliche ausagen getroffen hat.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.
Sobald Dämmmatten nur bei bestimmten Modellen weggelassen werden, hat der Hersteller selbst den Beweis erbracht, dass es eine kostensenkende Maßnahme ist. 😉

also der 520D E60 ist deulich leiser - entweder ist das Blech dicker oder es liegt an den Dämmmatten der Bordwand die dem F30 fehlen...

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...ich bringe es noch mal auf den Punkt: der F30 ist in fast allen Belangen seinem Vorgänger voraus, akustisch ist der 184 PS 320D für mein Empfinden gegenüber dem 177 PS Aggregat leider ein Rückschritt. Im F10 ist es durch die Dämmung ok, beim 3er wäre es mir vermutlich auf Dauer zu laut, da ich den Wagen auch gerne mal sportlich bewegen will.

...ich könnte mir vorstellen, dass der 320D mit Automatik etwas leiser ist. Kippt man dann noch 2-Taktöl in den Motor rein, ist er am Ende vielleicht ganz annehmbar. Meiner wurde durch Zugabe von ca. 1:250 merklich leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.

Ich kenne einen dem sein Schwager hat einen Bekannten dem sein Bruder hat eine Freundin und der Freund von der hat einen ausgeräumten E46, da hörst Du Geräusche 😁.......

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Irgendwie hast du von Autos absolut keinen Plan... Schon mal was von Resonanzen gehört?

Bauteilschwingungen? Weist du überhaupt wieviel kg Dämmung in einem E9x verbaut sind?

Mit dem Argument schießt Du dir ja ins eigene Knie. Weil die Resonanzen eben bei jeder Fahrzeug/Motorkombination unterschiedlich sind, wodurch auch die notwendige Art und Menge der Dämpfungsmaßnahmen verschieden ist. Einfach zu schauen ob irgendwas da ist oder nicht bringt überhaupt nichts.

Und ja: mit Akustik kenne ich mich aus, weil das zumindest nebenberuflich mein Thema ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dämmmatten sind die am meisten überschätzte akustische Maßnahme in einem Auto. Sie dämpfen vor allem die hohen Frequenzen nach außen hin. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, hängt insbesondere vom zu dämpfenden Motorgeräusch ab. Deswegen finde ich dieses "Hören mit den Augen" eben nicht besonders zielführend.
Sobald Dämmmatten nur bei bestimmten Modellen weggelassen werden, hat der Hersteller selbst den Beweis erbracht, dass es eine kostensenkende Maßnahme ist. 😉

Eben nicht, weil verschiedene Modelle unterschiedliches Volumen und unterschiedliche Resonanzen haben, was auch unterschiedliche Dämmmaßnahmen notwendig macht. Vor allem: an der Motorhaube muss man ja nur die Schallwellen dämmen, die den Motorblock schon verlassen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Irgendwie hast du von Autos absolut keinen Plan... Schon mal was von Resonanzen gehört?

Bauteilschwingungen? Weist du überhaupt wieviel kg Dämmung in einem E9x verbaut sind?

Mit dem Argument schießt Du dir ja ins eigene Knie. Weil die Resonanzen eben bei jeder Fahrzeug/Motorkombination unterschiedlich sind, wodurch auch die notwendige Art und Menge der Dämpfungsmaßnahmen verschieden ist. Einfach zu schauen ob irgendwas da ist oder nicht bringt überhaupt nichts.

Und ja: mit Akustik kenne ich mich aus, weil das zumindest nebenberuflich mein Thema ist.

Also wieviel Kg sind im E9x verbaut? Wenn du dich Beruflich damit auskennst, müsstest du ja sehr nahe an den Ist wert hinkommen. 

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen