Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Hallo Chriss,
der Begriff "warm" ist dehnbar und durch die Motorwärme wird sich auch der Keilriemen erwärmen.
Das sich ein zu strammer Keilriemen aber extrem erwärmt, hätte ich so noch nicht beobachtet. (hat mich aber auch noch nie interessiert)
Eventuell melden sich noch User, zum vergleich.
Gruß Fan

reibung + bewegugung erzeugt wärme
ganz normale physik.
vgl. bremse.
und ein keilriemen funktioniert halt
nach dem prinzip reibschluss.

Zitat:

@Chriss009


Frage an Alle:
Bleiben eure Riemenscheiben kalt?

Kann mich nicht erinnern, sie jemals heiß erwischt zu haben.

Zu stramm ist nicht gut, belastet die Lager des Generators dann unnötig. (Man hätte vielleicht auch den Schleifstaub aus dem Motorraum entfernen können vor dem Start...)

Zu schlaff ist auch nicht gut, wegen der Gefahr, die Kühlleistung durch Schlupf zu ruinieren. Wobei der Schlupf dann vorrangig bei Drehzahländerungen auftritt.

Gibt in irgendeinem Reparaturhandbuch sogar ein "Maß", meine ich mal gesehen zu haben, man solle den Riemen mit einem Finger einen Zentimeter durchdrücken können. Na ja, was die Leute so für Finger haben...

Bild 4 finde ich irgendwie seltsam im Bezug auf die Lage der Scheibenebenen, aber ich denke, das ist der Optik der aufnehmenden Kamera geschuldet. Oder meiner Brille.

Ich denke, das stabilisiert sich nach ein paar hundert Kilometern gegenseitiger Anpassung.

Nachtrag - gefunden in "Jetzt helfe ich mir selbst": "Der Riemen muss bei mäßigem Daumendruck ca 15 mm nachgeben." 🙂 🙂 🙂

Edit II: Im nächsten Band hat der gute Herr Korp noch einen draufgelegt, siehe Bild....

Riemenspannungsmessgerät

Hoppla, ich habe nicht mitbekommen das ihr geschrieben habt.
Danke für die Informationen.
Ich beobachte den neuen Riemen und die Temperatur mal ein paar Kilometer und entscheide dann ob ich das neue Maß behalte oder wieder auf den alten zurück wechsle.
Im Moment sitzt er stramm, fuhr aber noch keine 40 Kilometer.

Danke bis hierher!

Ähnliche Themen

Weiß von euch jemand ob die Schaltstange des Automatikkäfers einen größeren Durchmesser hat als die vom Schalter?
Habe heute die geteilte Schaltstangenführung eingebaut und hatte so meine Probleme.
Bei meinem Schalter ging das wesentlich einfacher.
LG, Chriss

Moinsen,
Ich hab nochmal gestöbert in meinen Unterlagen, da mich dünkte, dass da mal ne Änderung war.
Ich hoffe es ist noch von Interesse
Siehe Anhang

Bild #211429890

Wow! Danke.

Hallo zusammen,
kurze Frage:
Habe für das Motorgehäuse 6 M12 Zuganker (original) mit unterschiedlicher Länge.
- 3 x ca. 156 mm lang
- 3 x ca. 166 mm lang

Weiß jemand wo welcher hinkommt?
also z.b. die 3 langen unten oder oben?

Danke!
VG
Flo

Schau dir den Kopf an, der damit festgehalten / festgeschraubt wird.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. März 2025 um 20:50:09 Uhr:


Schau dir den Kopf an, der damit festgehalten / festgeschraubt wird.

Es geht hier um die Motorgehäuse hälften, nicht die Köpfe.
Aber im Prinzip sieht man das auch wenn man es mit den Hälften Probe steckt.
So aus dem Kopf kann ich das gerade leider auch nicht beantworten.

Hallo an Alle, kann mir jemand sagen was das für Kabel sind die lose unter meiner Rücksitzbank (Fahrerseite) im 1303 Automatikkäfer (MJ74) liegen. Die schwarze Ummantelung verschwindet im Rahmentunnel in einer ca 4 cm dicken Ummmamtelung in der auch die anderen Kabel drin sind. Ist das was gebasteltes oder original?

Ich habe mir den Leitungsplan angesehen aber ich check es nicht.

LG, Chriss

Bild #211492232

das ist originaler unnötiger ballast.
geht zur diagnosedose im motorraum links.
schau nach den orangenen punkten und den
kabelfarben im
stromlaufplan, dann checktst du das.

Danke @murkspitter, so richtig eindeutig ist es auf meinem Stromlaufplan für mich nicht. Aber Deine Antwort reicht mir aus. Die Kabel kann ich ignorieren oder sollten diese feinsäuberlich isoliert werden?

Chriss

Das kam z. B. an die Original-VW-Batterie mit Steckanschluß, um über das Diagnosegerät auch den Säurestand prüfen zu können...

Weiß zufällig jemand was mit dem Bugfans Forum los ist?
Bei mir erscheint schon seit ein paar Tagen der Fehler 404 beim Versuch dieses zu erreichen. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen