Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. September 2024 um 22:56:20 Uhr:
Zitat:
@geo-georg schrieb am 1. September 2024 um 21:50:08 Uhr:
Über längere Zeit/Winter den Käfer aufgebockt stehen lassen:
Beim 03er sehe ich das Problem nicht so sehr. Aber bei den Pendelachskäfern tut mir die Gummimanschette am Getriebe/Achsrohr etwas leid. Wenn die ständig überdehnt und schon alt und etwas brüchig ist, kann es sein, dass eine weitere Reparatur im Frühjahr fällig wird.
Erkennbar an der Getriebeölpfütze unter dem Käfer. 😉
Ansonsten die Federn (03er) und Drehstäbe dürfte das Aufbocken nicht interessieren.Gruß
GeorgDa hab ich allerdings etwas läuten hören, daß das den Drehstäben nicht förderlich sein soll! Die längste Zeit entlastet und dann auf einmal wieder unter Spannung soll angeblich die Bruchgefahr erhöhen!
Kann sein, möchte ich jetzt nicht widerlegen.
Generell verzeiht der Käfer sooo Vieles.....er war nie eine Diva 😉
Hallo an Alle
Ich war heute einen 73er 1300er Automatic-Käfer besichtigen. Der Käfer steht schon mindestens ein Jahr trocken in einer großen Halle. Er gehört seiner Frau, welche nun mit dem dritten Baby schwanger ist. Also keine Zeit mehr für Käfer fahren.
Der Verkäufer meinte schon zuvor das er nicht anspringt. Er hat extra nochmal die Batterie geladen, meinte er.
Als ich ankam wollten wir starten. Schlüssel rum und der Motor drehte, startete aber nicht.
Zweites Mal Schlüssel gedreht. Man hörte nur ein leises Klack aus dem Motorraum und ein lautereres Klack unter dem Auto raus. Zumindest klang es für mich als kam es aus der Richtung. Ich dachte sofort das die Batterie tot ist. Dann bemerkte ich das bei jedem mal Zündschlüssel umdrehen das Klack kommt aber die Lämpchen im Tacho nur ein klein wenig dunkler werden. Keinesfalls wie wenn die Batterie leer ist.
Nach paar Minuten wieder probiert und der Motor drehte, sprang immer noch nicht an. Das funktionierte noch ein/zwei mal. Ich pumpte kräftig und durchgängig am Vergaser während des Startversuches und er sprang langsam kurz an, ging dann aber wieder aus. Nach paar Minuten wieder sehr kräftiges drehen des Motors, ohne das er startete. Mehrfach klappte es mit dem drehen. Dann wieder nur Klack. Einige Male. Klack.
Also unters Auto und auf dem Anlasser und dem kleineren Röhrenförmigen daneben rumgeklöpfelt. Schlüssel rum, nur Klack.
Paar Minuten rumgerätselt was es sein kann und beschlossen er bekommt auf jeden Fall keinen Sprit zudem er auch nicht drehen wollte.
Startspray in der Halle gesucht, gefunden und den Luftfilter abmontiert. Ich stand mit der Dose in der Hand hinten am Vergaser und er Verkäufer versuchte zu starten. Nur noch Klack.
Zwischenzeitlich haben wir noch aus anderen Fahrzeugen in der Halle Batterien ausgebaut um diese zu benutzen. Kein unterschied.
Ich wollte ein Video von dem Klack machen, dachte ich hab eins und zuhause gemerkt das ich wohl nicht richtig auf „Aufnahme“ gedrückt habe. Also kein Video.
Was meint Ihr warum der Anlasser nur sporadisch drehte?
Zündschloss, Zündanlassschalter, Kabelberbindungen?
Und warum bekam er keinen Sprit? Reichte das orgeln nicht um genug neuen Sprit aus dem Tank nach hinten zu befördern? Der Tank hat 5 Liter ausm Kanister bekommen. Aber schon einige Tage zuvor. Ich habe das nicht gesehen. Der leere Kanister stand noch neben dem Käfer.
Also zwei Probleme:
Anlasser dreht nicht zuverlässig und evtl. kommt kein Sprit an.
Was ist eure Idee?
LG, Chriss
Wenn's Klack sagt brauchste nirgends draufklöpfeln, das ist angesagt, wenn's nicht klackt.
Der Magnetschalter scheint nicht immer richtig durchzuschalten, hat meiner im Moment auch, man müsste sich mal kümmern.
Nach einem Jahr sind evtl. die Spritleitungen leergedunstet und es braucht schon eine Weile Pumpen. Hat ja, wie Du schreibst, auch fast zum Erfolg geführt. Bis hierhin normal.
Sei Dir bewusst, dass der Automatik ein etwas spezieller Kumpel ist. Langsam mit anfreunden und erst einmal nichts anfassen, von dem man nicht weiß, wofür es ist.
Ähnliche Themen
Hallo @Robomike, das klingt ja erstmal machbar. Nur weiß ich jetzt noch nicht was genau der Magnetschalter ist, wo ich ihn finde und ob man ihn reparieren kann oder austauschen sollte.
Das der Automatik ein spezieller Typ ist hab ich schon gelesen. Die Fragen zum Thema Automatik kommen noch, aber erstmal brauch ich nen Plan den zum laufen zu bekommen um ihn mal zu fahren und zu fühlen.
Das runde Ding neben dem Anlasser.
Versuch', ob Du am Zündschloss eine Stelle hast, an dem wohl der Anlasser nicht mehr bestromt wird, aber die Wiederanlasssperre noch nicht einrastet. So kann man in schnellerer Frequenz versuchen, den Schalter zum klacken zu bringen - solange er ab und zu noch durchzieht....
Anlasserorgeln ca. 15 Sekunden lang am Stück. Stur festhalten. Dann >30 Sekunden Pause. Dann wieder., nächster Versuch. Wenn alles leer ist, kann's 6 solcher Zyklen dauern, bis er kommt. Die Benzinpumpe als Membranpumpe fördert Luft nur ungern.
Sei besonders vorsichtig, wenn Du als erstes rückwärts ausparken musst. Der geht unerwartet heftig ab.
Hallo Chriss,
der Magnetschalter ist mit am Anlasser verschraubt und sorgt dafür, daß das Ritzel einspurt und gleichzeitig der hohe Strom für den Anlasser geschaltet wird.
Dazu nutzt der Magnetschalter zwei Wicklungen, (Einzug,-und Haltewicklung) wobei der Strom für beide Wicklungen so hoch ist, das die Steuerleitung überlastet sein könnte. (der hohe Strom begrenzt sich dabei auf das einziehen, wie der Magnetschalter den Startstrom schaltet, wird die Einzugswicklung abgeschaltet)
Deiner Beschreibung nach, wird die Steuerleitung überlastet, weil der Magnetschalter nicht schnell genug durchschaltet.
Da könnte ein reinigen und neues schmieren helfen, oder ein Relais, wie es bei den 6V Käfern öfter gemacht wurde.
Da das Fahrzeug gefahren wurde, sollten sich die Startprobleme wieder legen, wenn er erst mal läuft.
Gruß Fan
das in dem roten kreis scheint was nachgebasteltes zu sein.
dem magnetschalter ausbauen geht evtl auch ohne den anlasser
auszubauen.
aber das ist dann vonhintendurchdiebrustinsauge.
wenn das überhaupt geht.
käme nie auf diese idee.
und versteif dich nicht auf den magnetschalter.
das klacken kann viele weitere ursachen haben.
Guten Abend,
ich hab mir Stößelschutzrohre gekauft und die sind komplett blank(unlackiert). Ist das normal so oder gehören die noch nachträglich lackiert? Die Schutzrohre sind aus Stahl, vermute ich.
LG
Zitat:
@murkspitter schrieb am 7. September 2024 um 21:52:43 Uhr:
das in dem roten kreis scheint was nachgebasteltes zu sein.
dem magnetschalter ausbauen geht evtl auch ohne den anlasser
auszubauen.
aber das ist dann vonhintendurchdiebrustinsauge.
wenn das überhaupt geht.
käme nie auf diese idee.
und versteif dich nicht auf den magnetschalter.
das klacken kann viele weitere ursachen haben.
Ich habe noch nie einen Anlasser ausgebaut wie man sicherlich zwischen den Zeilen lesen kann.
Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere vermute ich das Du mir sagen möchtest das man den Anlassen relativ einfach ausbaut und es deswegen keinen Sinn macht den Magnetschalter alleine rauszufummeln.
Ist der Magnetschalter aber nicht das naheliegendste?
Hallo Chriss,
das rot eingekreiste Teil, ist ein elektrischer Tastschalter der nachgerüstet wurde, für den sinn/zweck kann man nur spekulieren, oder die Leitungen verfolgen.
Der Magnetschalter ist mit dem Anlasser, als eine Einheit zu sehen und man kann ihn nicht ohne Anlasser ausbauen. (das säubern und schmieren, schließt den Anlasser mit ein)
Mit einem großen Rangierwagenheber und etwas Mut, wäre der ausbau des Anlasser möglich.
Gruß Fan
Zitat:
@Stromfan schrieb am 7. September 2024 um 21:59:05 Uhr:
Hallo Chriss,
das rot eingekreiste Teil, ist ein elektrischer Tastschalter der nachgerüstet wurde, für den sinn/zweck kann man nur spekulieren, oder die Leitungen verfolgen.
Der Magnetschalter ist mit dem Anlasser, als eine Einheit zu sehen und man kann ihn nicht ohne Anlasser ausbauen. (das säubern und schmieren, schließt den Anlasser mit ein)
Mit einem großen Rangierwagenheber und etwas Mut, wäre der ausbau des Anlasser möglich.
Gruß Fan
So viele Möglichkeiten kann es für solch einen Taster im Motorraum eines Käfers ja nicht geben oder? Eigentlich sogar keine.
Warum schreibst Du man braucht Mut? Weil man sich unters Auto legen muss oder was könnte beängstigen?