Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 7. September 2024 um 21:58:24 Uhr:


Ist der Magnetschalter aber nicht das naheliegendste?

aus meiner sicht eher nicht.
und ob das einfach ist den starter auszubauen
ist relativ.

Zitat:

@Suzukagrauer schrieb am 7. September 2024 um 21:53:13 Uhr:


http://www.1600i.de/.../startschwierigkeiten.html

Danke für den Link. Verständlich dargestellt.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 7. September 2024 um 22:09:24 Uhr:



Zitat:

@Chriss009 schrieb am 7. September 2024 um 21:58:24 Uhr:


Ist der Magnetschalter aber nicht das naheliegendste?

aus meiner sicht eher nicht.
und ob das einfach ist den starter auszubauen
ist relativ.

Hallo @murkspitter, welches Vorgehen würdest Du mir denn empfehlen?

Hallo Chriss,
das mit dem Mut, beschränkt sich auf das "unters Auto legen", wobei auch schon Auffahrrampen reichen könnten, macht das aufbocken sicherer.
Gruß Fan

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kolbenkoenig schrieb am 7. September 2024 um 21:55:37 Uhr:


Guten Abend,
ich hab mir Stößelschutzrohre gekauft und die sind komplett blank(unlackiert). Ist das normal so oder gehören die noch nachträglich lackiert? Die Schutzrohre sind aus Stahl, vermute ich.
LG

Weiß das jemand? Ich bin etwas in Eile.

Zitat:

@Kolbenkoenig schrieb am 8. September 2024 um 09:06:16 Uhr:



Zitat:

@Kolbenkoenig schrieb am 7. September 2024 um 21:55:37 Uhr:


Guten Abend,
ich hab mir Stößelschutzrohre gekauft und die sind komplett blank(unlackiert). Ist das normal so oder gehören die noch nachträglich lackiert? Die Schutzrohre sind aus Stahl, vermute ich.
LG

Weiß das jemand? Ich bin etwas in Eile.

Halte einen Magneten dran dann weißt du ob sie aus Stahl sind.

Ja, sind aus Stahl. Soll ich die lackieren oder nicht?

Ich habe noch nie lackierte Stößelschutzrohre gesehen. Mir erschließt sich auch der Sinn nicht.

Rosten die dann nicht komplett weg? Warum ergibt das keinen Sinn, wegen der Wärmeableitung?

Sie sind geschützt durch die Luftleitbleche und die vorherrschende Hitze.

Danke. Man lernt jeden Tag was dazu.🙂

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 7. September 2024 um 21:58:24 Uhr:



Ich habe noch nie einen Anlasser ausgebaut wie man sicherlich zwischen den Zeilen lesen kann.
Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere vermute ich das Du mir sagen möchtest das man den Anlassen relativ einfach ausbaut und es deswegen keinen Sinn macht den Magnetschalter alleine rauszufummeln.

Ist der Magnetschalter aber nicht das naheliegendste?

Es gibt im Original nichts, was beim Betätigen des Anlassers deutlich hörbar klacken könnte, ausser eben der Anlasser bzw. dessen Magnet. Auch nicht im Automatik. Kannst ja mal spaßeshalber einen Gang einlegen und versuchen, den Anlasser zu betätigen - das sollte der Schalter im Getriebe dann verhindern, und dann klackt auch nichts mehr.

Und dass dieser Magnet bestromt wird, ist der Aufmerksamkeit von

@Chriss009

ja nicht entgangen, es gibt dann einen nennenswerten, wenn auch nicht großen, Spannungsabfall.

Ist also das naheligendste.

Was nicht heißt, dass die Vorbesitzerin nicht vielleicht ein sehr fettes Hilfsrelais eingebaut haben könnte oder einen Landanker mit Rausfallsicherung oder ein Hydraulikaggregat für die Zentralverriegelung oder was auch immer. Aber naheliegend ist das nur, wenn man den zusätzlichen Taster im Motorraum als Referenz betrachtet statt als Ausnahme.
(Für den gibt es auch nur zwei naheliegende Annahmen: Fernbetätigung für Anlasser oder Kupplung. Gerade letzteres wäre praktisch.)

Automatik-Anlasser ist auch schon wieder anders als bei Schalter, wobei das beim Käfer eher in die Richtung geht "ist mehr wie bei anderen Autos". Ausbau ist tatsächlich recht einfach (bitte Batterie vorher abklemmen...), und sobald Du das Teil in der Hand hast wird offensichtlich, dass es mit dem Magnetschalter eine Einheit bildet. Am einfachsten wäre der Austausch des kompletten Teils, was in dieser besonderen Situation natürlich für keinen der Beteiligten eine wünschenswerte (Vorab-)Investition wäre.
Ich verweise daher auf meinen Beitrag mit der Wiederanlasssperre. Falls er noch in einem von 10 Versuchen durchschaltet, wäre das für mich kein Grund, auf die Probefahrt zu verzichten. Wenn auch das Risiko, dass er unterwegs ausgeht und dann ums Verrecken nicht mehr will (Anschieben geht ja nicht), den Spaß verleiden könnte.

Danke @Robomike
Warum wäre eine Fernbetätigung für die Kupplung hilfreich?
Fernbedienung für den Anlasser würde für mich direkt Sinn machen, aber Kupplung?

Ich muss zugeben das ich deinen Tipp mit dem Zündschloss/Zündanslasschalter in meinem Kopf nicht in die Praxis umsetzen konnte. Würdest Du mir das nochmal mit anderen Worten erklären?

LG, Chriss

Bei der Besichtigung ist mir nur an 3 Stellen offensichtlicher Rost aufgefallen. Leider an einer Stelle dich ich persönlich als problematisch zu Flicken empfinde (neben der Motorhaube).
Was meint ihr dazu?
Ich möchte noch sagen das ich jetzt einige Male erschrocken darüber war wie dezent eine Roststelle in der Realität wirkt und wie brutal es dann auf dem Foto aussieht. Mir fiel in der Realität nicht auf das es neben der Motorhaube schon durchgerostet war.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 8. September 2024 um 11:41:04 Uhr:


Warum wäre eine Fernbetätigung für die Kupplung hilfreich?
Fernbedienung für den Anlasser würde für mich direkt Sinn machen, aber Kupplung?

Das Ventil für die Kupplung sitzt im Motorraum, und das ganze System ist ja durch Unterdruck betätigt. Zur Fehlerdiagnose und Einstellung ist es hilfreich, die Kupplung betätigen zu können, was im Original aber nur dadurch geht, dass man den Schalthebel "knickt".

Zitat:

Ich muss zugeben das ich deinen Tipp mit dem Zündschloss/Zündanslasschalter in meinem Kopf nicht in die Praktik umsetzen konnte. Würdest Du mir das nochmal mit anderen Worten erklären?

Normalerweise verhindert das Schloss mechanisch, den Anlasser ein zweites Mal zu betätigen, wenn man nicht ganz auf 0 zurückgedreht hat. In einigen Fällen gibt es jedoch den Hauch einer Lücke zwischen dem Ausschalten des Anlassers und dem Einrasten der Sperre, so dass man unmittelbar repetieren kann, wenn man den Schlüssel nicht einfach loslässt, sondern nur bis zu dieser Lücke dreht. Also nicht "klack - grübel - zurückdreh - grübel - vordreh - grübel - klack - von vorne" sondern "klackklackklackklackorgel" (hoffentlich).

Zum Rost:
Das am Seitenteil vorne ist böse, weil schlecht reparabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen