Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2024 um 17:11:26 Uhr:


So wie ich es erfahren habe, ist die Motivation bei Kupferpaste, dass die Radschrauben beim nächsten saisonalen Radwechsel einfacher rausgehen. Sonst muss man manchmal mit einem langen Verlängerungsrohr antreten.

Das mag schon sein, daß die Schrauben dann leichter abgehen - nur können sie das dann ja auch während der Fahrt. (Macht aber nix, bleiben eh in der Radkappe... 😉 )
Zieht man sie "geschmiert" mit dem selben Drehmoment an, wie trocken, kommen auf die Gewinde höhere Zugkräfte, was im Extremfall wohl zu viel sein könnte.

Ich habe es, gerade bei regelmäßig gewechselten Rädern, noch nie erlebt, daß da eine nicht aufging.
Viel schlimmer sind da Werkstätten oder Reifendienste, die die Radschrauben auch mit dem Schlagschrauber wieder anziehen und dann mit dem Drehmomentschlüssel kommen und großartig "prüfen", ob 's stimmt... 🙄

Solche Schlagschrauber haben doch eine Drehmoment Begrenzung bis 100Nm??
Danach wird ja mit Drehmoment Schlüssel auf korrektem Wert angezogen.

Edit: Ich meinte den Elektro Schrauber. Beim Pressluft Schrauber weiß ich nicht ob der auch eine Begrenzung hat, denke aber schon oder?

Wenn man es richtig handhabt das Werkzeug, dreht der Schlagschrauber mit voller Kraft auf und mit wenig Kraft zu. Dann dreht sich die Radschraube mit dem Drehmomentschlüssel immer noch ein Stück. Deshalb kann man am Rädchen die Kraft einstellen. Wie gesagt die ganz tollen machen das, wenn man es vorher einstellt automatisch, je nach Drehrichtung. Natürlich doof bei Linksgewinde \_/.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 28. August 2024 um 17:44:26 Uhr:


Solche Schlagschrauber haben doch eine Drehmoment Begrenzung bis 100Nm??
Danach wird ja mit Drehmoment Schlüssel auf korrektem Wert angezogen.

Edit: Ich meinte den Elektro Schrauber. Beim Pressluft Schrauber weiß ich nicht ob der auch eine Begrenzung hat, denke aber schon oder?

Natürlich haben die verschiedene Krafteinstellungen.

Die Oberblitzgreifer drehen mit Volldampf auf und genau so wieder zu - vielleicht dann auch noch ohne die Schrauben wenigstens den einen oder anderen Gewindegang per Hand einzudrehen. Alles erlebt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. August 2024 um 17:25:14 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2024 um 17:11:26 Uhr:


So wie ich es erfahren habe, ist die Motivation bei Kupferpaste, dass die Radschrauben beim nächsten saisonalen Radwechsel einfacher rausgehen. Sonst muss man manchmal mit einem langen Verlängerungsrohr antreten.

Das mag schon sein, daß die Schrauben dann leichter abgehen - nur können sie das dann ja auch während der Fahrt. (Macht aber nix, bleiben eh in der Radkappe... 😉 )
Zieht man sie "geschmiert" mit dem selben Drehmoment an, wie trocken, kommen auf die Gewinde höhere Zugkräfte, was im Extremfall wohl zu viel sein könnte.

Also mir ist noch nie eine Schraube während der Fahrt abgegangen. Gut, vielleicht habe ich es übersehen. Ich hatte schon Autos nur mit Stahlfelge, ohne Radkappe. Da merkt man den Verlust nicht gleich. 😉 Aber auch beim späteren Wechsel hat nichts gefehlt. Und: ich habe zeitlang die Schrauben mit Kupferpaste geschmiert. Natürlich nicht darin gebadet, sondern etwas Paste auf einen Lappen und dann ganz dezent aufs Gewinde. Danach gingen sie beim nächsten Rausdrehen tatsächlich viel leichter. 🙂

Zitat:

Ich habe es, gerade bei regelmäßig gewechselten Rädern, noch nie erlebt, daß da eine nicht aufging.

Ich schon und zwar immer wieder. War eigentlich ein Dauerzustand.

Zitat:

Viel schlimmer sind da Werkstätten oder Reifendienste, die die Radschrauben auch mit dem Schlagschrauber wieder anziehen und dann mit dem Drehmomentschlüssel kommen und großartig "prüfen", ob 's stimmt... 🙄

Die Geschichten habe ich auch schon gehört, aber ich habe das jahrelang selber gemacht, oder eben mit meinem Bruder. Am Anfang per (seine) Muskelkraft, später mit so eine Elektroöfner. Das ging ratzfatz.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. August 2024 um 18:00:38 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 28. August 2024 um 17:44:26 Uhr:


Solche Schlagschrauber haben doch eine Drehmoment Begrenzung bis 100Nm??
Danach wird ja mit Drehmoment Schlüssel auf korrektem Wert angezogen.

Edit: Ich meinte den Elektro Schrauber. Beim Pressluft Schrauber weiß ich nicht ob der auch eine Begrenzung hat, denke aber schon oder?

Natürlich haben die verschiedene Krafteinstellungen.

Die Oberblitzgreifer drehen mit Volldampf auf und genau so wieder zu - vielleicht dann auch noch ohne die Schrauben wenigstens den einen oder anderen Gewindegang per Hand einzudrehen. Alles erlebt...

😰

Habe nur einmal mit einem E- Schrauber gearbeitet, ja am Käfer. Damit hab ich Radschrauben reingedreht,
aber vorher die ersten Gewindegänge von Hand reingedreht 😉

Nun nicht mehr....das Ding ist mir zu Wild.....

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 28. August 2024 um 18:08:43 Uhr:


Nun nicht mehr....das Ding ist mir zu Wild.....

Mir eben auch. Daher die Frage hier. Vor allem bei der Kronenmutter hätte ich die größten Bedenken, weil da so viel Kraft drin ist.

Gerade die Kronenmutter hält das x-fach aus...

Und die Achse auch?

He - die muß 800 kg und mehr antreiben!

Außerdem kommt auf die ja praktisch gar keine Kraft, wenn das Rad am Boden steht...

OK, ok, alles klar! 🙂 Dann keine weiteren Fragen. 🙂
Danke!

Ich würde gar sagen, dass gerade beim Lösen durch den schlagartigen Drehmomenteintrag (der sich auch noch aufbaut) manches schonender geht. Man denke z. B. an Inbusschrauben, bei anderen Autos z. B. die berühmte Inbusschraube, die die Bremsscheibe auf der Nabe ausrichtet. Gehste mit dem Schlüssel dran und das Teil ist festgerostet, ist der Innensechskant sofort rund. Aber mit einem Schlagschrauber kein Problem, kannste sogar wiederverwenden.
Mit'm bisschen Vorsicht am Trigger geht das Ding auch feinfühlig - also, das Teil, was ich habe jedenfalls.

Man erfährt hier manchmal Sachen, die einen nur staunen lassen. Für mich klingt das nicht verständlich. Sanft mit Schlüssel macht es rund, aber volle Kanne drauf nicht? Dosieren hin oder her. Wenn die Schraube rund wird, dann war das Material zu weich, oder? Dann müsste es egal sein, ob ich das mit einem Schlüssel oder Schlaghammer öffne.
Ich verstehe es einfach nicht.

Aber andere Frage.

Wenn ich den Käfer hinten hochhebe, dann kriegen die Räder gleich O-Beine (positiven Sturz). Wenn ich ihn dann wieder auf den Boden stelle, bleiben die Räder erstmal in dieser Stellung. Fährt man los, werden sie wieder normal. So weit, so gut. Aber meine Frage ist: wenn ich ihn in dieser ungesund aussehender Optik auf dem Boden stehen lasse (typischer Fall: Schrauben in der Garage), sprich nicht gleich wegfahre, ist das schädlich für irgendwas? Ich muss sagen, dass es mir innen weh tut, wenn ich es mir angucke. Total komisch, wie schief das ist.
Neulich habe ich ihn nach dem herunterlassen ein paar Mal einen Meter nach vorne und wieder zurück geschoben. Danach war die Radstellung etwas normaler, aber immer noch nicht ganz normal. Ich wollte ihn aber nicht für ein paar Sekunden starten.

Unten zwei Fotos: direkt nach dem Herunterlassen und nach dem hin und her Schieben.

Img
Img

Ist normal, die Reifen rutschen halt nicht auf dem Boden und verhindern das Einfedern der Achse. Ewig so stehen lassen sollte man vermeiden, aber ewig sollt sowieso kein Rad auf der gleichen Stelle stehen, kurzzeitig geht das problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen