Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Guten Morgen,
denke es geht um den Orangen.
War der restauriert / technisch alles gemacht ?

Prinzipiell wäre natürlich kein Handlungsbedarf, so man denn die Vorgeschichte kennt.
Selbst gut funktionierende Bremsen können kurz vor der Verschleißgrenze sein.

Einen Satz Backen und die Kleinteile (Sicherungsringe / Federn) sind kein finanzieller Ruin, und sie werden auch nicht "schlecht" wenn erst in 4 Jahren benötigt.

Übrigens - beim Wechsel der Backen stellt man i.d.R. fest, daß der Außendurchmesser der Backen nicht exakt zum Innendurchmesser der Trommel paßt, Das ist der Abnutzung geschuldet, passiert aber selbst bei der Paarung neue Trommel - neue Backen.
D.h. bis sich die Backen soweit abgenutz haben, daß sie flächig anliegen, vergehen ein paar Kilometer und je nach Fahrweise (Stop-Go im Stau oder freie Fahrt über Land) entsprechend Zeit. Also den Weg der Handbremse beobachten, und in ein paar Monaten nachstellen.

Ja, es geht um den Orangenen.

So ganz genau in allen Details kenne ich die Vorgrschichte nicht. Aber ich habe heute den Vorbesitzer gefragt (sehr netter Typ, wir haben bis heute Kontakt) und er hat die Bremse hinten 2014 oder 2015 nach dem Kauf gemacht, weil sie "am Ende war". In seinem Besitzt hat der Käfer keine zig Tausende Kilometer gemacht und er sagt, dass bei ihm die Bremsen generell lange halten (defensiver Fahrer). Das kenne ich auch von mir selbst. 🙂

Aber noch wichtiger: ich habe gerade mit meinem Spezi telefoniert und er sagt, ich kann erstmal die Bremsseile kaufen und falls sich herausstellt, dass da mehr zu machen ist, kauft er die nötigen Teile (er ist ein KFZ-Meister, eigene freie Werkstatt). Der Käfer kann dann bei ihm auf dem Hof bleiben. Kein Problem.

Falls Du einen Blick auf den Käfer zum Zeitpunkt des Kaufes 2021 werfen möchtest, hier habe ich einen Dropbox-Link gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../alltagskaeferkandidat-t6921988.html?...
Das Auto war in keinem perfekten Zustand, aber es war genau das was ich gesucht habe. Der Vorbesitzer war Schrauber und hat vieles selber gemacht. Das Forum hat damals grünes Licht gegeben, mein Spezi auch und so habe ich ihn gekauft.

Habe wieder so eine Verständnisfrage.

In diesem Thread wird an zwei oder mehr Stellen erwähnt, dass man ohne Kupplung fahren kann, z.B. hier:

https://www.motor-talk.de/.../...r-langstrecken-tour-t6897869.html?...

Zitat:

Da würde ich es je nach Entfernung auch ohne Kupplung bis nach Hause schaffen.

Ich habe nur große Fragezeichen vor Augen. Wie wechsle ich die Gänge, ohne Kupplung zu benutzen??? Wenn ich das Kupplungspedal nicht drücke und Gang wechsle, geht doch massiv was kaputt im Getriebe. Oder lebe ich Jahrzehnte lang mit dieser falscher Vorstellung?

Ja, die Kaufberatung damals war noch geläufig, jedoch nicht im Detail.
Nun, wenn die Bremsen ‚gemacht‘ wurden, sollte da weniger Handlungsbedarf sein, aber mal alles gut anschauen und detaillierte Fotos machen, so schnell kommen danach die Trommeln nimmer runter (hoffentlich).

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. Juni 2024 um 21:26:12 Uhr:


Habe wieder so eine Verständnisfrage.

In diesem Thread wird an zwei oder mehr Stellen erwähnt, dass man ohne Kupplung fahren kann, z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...r-langstrecken-tour-t6897869.html?...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. Juni 2024 um 21:26:12 Uhr:



Zitat:

Da würde ich es je nach Entfernung auch ohne Kupplung bis nach Hause schaffen.

Ich habe nur große Fragezeichen vor Augen. Wie wechsle ich die Gänge, ohne Kupplung zu benutzen??? Wenn ich das Kupplungspedal nicht drücke und Gang wechsle, geht doch massiv was kaputt im Getriebe. Oder lebe ich Jahrzehnte lang mit dieser falscher Vorstellung?

Mit Gefühl geht da gar nix kaputt.

In Wirklichkeit brauchst Du die Kupplung nur zum Anfahren. Das geht ohne tatsächlich nicht. Da kannst Du nur bei abgestelltem Motor den ersten Gang einlegen und wegstarten. Geht zur Not auch. Je besser der Anlasser und die Batterie sind, desto öfter. 😉

Während der Fahrt ist das Schalten gar kein Problem. Wenn Du die Drehzahlunterschiede beim Gangwechsel im Ohr hast, geht das durchaus auch so geschmeidig, dass ein Mitfahrer das gar nicht bemerkt.

Nachdem Du weggestartet bist, hältst Du den Wagen, wenn Du die Schaltdrehzahl erreicht hast, auf konstantem Tempo, um das Getriebe spannungsfrei zu bekommen - also weder Zug, noch Schub. Dann schaltest Du einfach einmal auf Leerlauf. Dann läßt Du die Motordrehzahl so weit abfallen, wie sie dem nächst höheren Gang bei dieser Geschwindigkeit entspricht und legst den nächsten Gang ein. Je genauer Du das im Ohr hast bzw. erwischt, desto unbemerkbarer wird der Vorgang. Mit synchronisiertem Getriebe natürlich wesentlich leichter, als mit unsynchronisiertem.

Beim Zurückschalten ebenso erst spannungsfrei, dann Gang raus und jetzt eben per Gaspedal die Drehzahl erhöhen, bis sie für den nächst niedrigeren Gang passt - und rein damit.

Wenn Du Dein Auto und damit die Drehzahlsprünge kennst, echt kein Hexenwerk...

stimmt so schon.

Aber

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. Juni 2024 um 21:37:12 Uhr:



.... die Schaltdrehzahl erreicht hast, auf konstantem Tempo, um das Getriebe spannungsfrei zu bekommen - also weder Zug, noch Schub. Dann schaltest Du einfach einmal auf Leerlauf.

um in den leerlauf zu schalten brauchts keine experimente.

einfach im moment des gaspedallupfens den gang raus.

Brauchts nicht, aber ist doch NOCH schonender...

Ein sequentielles Getriebe läuft ja auch ohne Kupplung, ist halt ein bisschen anders aufgebaut, aber vom Prinzip das gleiche.

Zitat:

@Kolbenkoenig schrieb am 14. Juni 2024 um 19:34:27 Uhr:


Ein sequentielles Getriebe läuft ja auch ohne Kupplung, ist halt ein bisschen anders aufgebaut, aber vom Prinzip das gleiche.

sequentielles Getriebe läuft ohne Kupplung?😕

Mein alter E46 mit SMG Getriebe (sequentiell) hatte auch eine normale Kupplungsscheibe nur war die automatische Betätigt wodurch das Kupplungspedal weggefallen ist 😉

Sorry, ich hab ein Getriebe mit Dog-Verzahnung gemeint. Das das nicht zur Verwirrung führt, ignoriert bitte meine vorherige Aussage.

und wie willst du anfahren?
ein dog getriebe kann prinzipiell ohne kupplung geschaltet werden.
das geht aber bei einem normalen getriebe genauso.
siehe den beitrag von @Naxel63 .
dieser mist von automatisierten schaltgetrieben hat jedenfalls
eine; teilweise sogar 2 kupplungen.

Dog Getriebe haben ja auch eine Kupplung fürs Anfahren, mein Punkt war aber das sie beim Schalten die Kupplung nicht zwingend nötig ist. Das meinte ich ja dann auch, dass manuelle, wie diese Getriebe auch kupplungslos schaltbar sind.

Ich möchte einen Kondensator für den Weißen kaufen (1300, EZ 5/70). Ich denke, es müsste dieser sein. Stimmt das?
https://www.vag24.de/.../?...
Frage: wie soll der „Pfropfen“ durch das Loch im Boden des Verteilers durch?

Hier ein paar Aufnahmen vom Verteiler zur Orientierung:
https://youtu.be/0nllK6Ajr7M?si=1VmwMrLwBXYsv_uQ
https://youtu.be/WLQ8Gcc3DE0?si=s6nZQDfm-nrbHZ3D
https://youtu.be/y6CHHYs4uxA?si=F7wp7OgDpX6tbs-C

Danke im Voraus!

Jedes Getriebe st kupplunglos zu schalten!! Manche halt nur einmal!! Spaß beiseite.
Wenn man die Drehzahl genau trifft, geht das sogar bei einer gradverzahnten Drehbank.
Problematisch ist, wenn man die Drehzahl nicht trifft.
Dann leiden bei unsynchronisierten Getrieben die Zahnräder, Käfer Rückwärtsgang, hört man dann auch deutlich ( schalten ist kein Geheimnis sagte der Fahrlehrer) und bei synchronisieren Getriebe die Synchronisation, also die Teile, welche durch abbremsen oder beschleunigen der Getriebewelle die Drehzahlen anpassen. Sind halt nich darauf ausgelegt das ganze Fahrzeug zu bremsen oder zu beschleunigen, sondern nur die Masse der Getriebewelle. Verhältnis der Massen schätzungsweise 1 zu 400. Bei der 400fachen Belastung hält das nicht lange.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Juni 2024 um 21:45:51 Uhr:


Frage: wie soll der „Pfropfen“ durch das Loch im Boden des Verteilers durch?

"Plopp".

Deine Antwort
Ähnliche Themen