Wichtige Ersatzteile für VW Käfer Langstrecken Tour
Hellau,
Zwei Freunde und ich planen einen längeren Ausflug mit einem Käfer von 1976 und wir fragen uns welche Ersatzteile wir für den Ernstfall dabei haben sollten.
Gibt es spezielle Teile die wir unbedingt mitnehme sollten falls eine kleinere Reperatur nötig ist?
Wie viele Kilometer sollte man an einem Tag maximal mit einem Käfer aus dieser Zeit zurück legen?
Das Auto ist in einem sehr gepflegten Zustand und sollte ohne Probleme laufen. Dennoch stand der Käfer die letzten Jahre meist in der Garage und wurde wenig gefahren.
Gibt es bei Probefahrten vor der eigentlichen Tour Dinge auf die wir unbedingt achten sollten (spezielle Geräusche die auf Schäden hinweißen oder gar Probleme die man dem Auto bei näherer Betrachtung erkennen kann) ?
Würde mich sehr über Antworten freuen!
LG Froschinator
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Froschinator schrieb am 4. Juli 2020 um 20:55:20 Uhr:
Wie viele Kilometer sollte man an einem Tag maximal mit einem Käfer aus dieser Zeit zurück legen?
LG Froschinator
Das ist die beste Frage !
Grob gerechnet ,wenn ihr mit 110km/h fahrt dann schafft ihr max 2640km am Tag.(Ohne Tankpausen)
Dem Käfer ist es nämlich egal ob er läuft oder steht. Zumindest davon ausgehend das er ok ist. Ihr 3 werdet wohl eher müde sein als der Bug.
Und die Zeit aus der er kommt ist auch wurscht. Egal ob aus den `60ern oder `90ern,die laufen bestens. (Wenn alles ok)
Vari-Mann
64 Antworten
qualität zu erwischen ist reines glücksspiel.
wenn du bestellst dann kauf auch noch eine
flügelmutter für das kupplungsseil.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 8. Juli 2020 um 14:43:47 Uhr:
In wie vielen Jahren?
Der Gaszug in 5 Jahren (seitdem habe ich den Käfer) 1 mal, der Kupplungszug recht zu Beginn und dann noch mal letztes Jahr, ca. 15-20tsd Kilometer dazwischen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 8. Juli 2020 um 14:43:47 Uhr:
In wie vielen Jahren?
In nun bald 40 Jahren Luftis - anfangs im Alltagsbetrieb - ein Kupplungszug und ein Gaszug.
An mehr kann ich mich zumindest nicht erinnern... 😁
Wenn ein Zug öfters reißt, würde ich nicht an der Qualität des Stahlseiles zweifeln, sondern untersuchen, ob es irgendwelche scharfe Kanten oder eine fehlerhafte Führung gibt.
ich fahre seit 1978 täglich Käfer bis heute und ich hatte in den 42 Jahren und ca. 650 000km zwei gerissene Gaszüge und ich glaube einen Kupplungszug.
Obwohl es so selten vorkommt, habe ich in jedem Käfer jeweils einen Satz und natürlich den obligatorischen Keilriemen.
Der Gaszug ist ohne Ausbau der Pedalerie zu wechseln, der Kupplungszug leider nicht. Da würde ich es je nach Entfernung auch ohne Kupplung bis nach Hause schaffen. Das Käfergetriebe ist stabil ;-)
Gruß
Georg
Ähnliche Themen
Zitat:
@geo-georg schrieb am 8. Juli 2020 um 23:42:53 Uhr:
Wenn ein Zug öfters reißt, würde ich nicht an der Qualität des Stahlseiles zweifeln, sondern untersuchen, ob es irgendwelche scharfe Kanten oder eine fehlerhafte Führung gibt.
ich fahre seit 1978 täglich Käfer bis heute und ich hatte in den 42 Jahren und ca. 650 000km zwei gerissene Gaszüge und ich glaube einen Kupplungszug.
Obwohl es so selten vorkommt, habe ich in jedem Käfer jeweils einen Satz und natürlich den obligatorischen Keilriemen.
Der Gaszug ist ohne Ausbau der Pedalerie zu wechseln, der Kupplungszug leider nicht. Da würde ich es je nach Entfernung auch ohne Kupplung bis nach Hause schaffen. Das Käfergetriebe ist stabil ;-)
Gruß
Georg
Das erste Seil war tatsächlich recht alt, das war "fällig". Das zweite ist an einer anderen Stelle gerissen....
Da bin ich dann tatsächlich auch 40km ohne Kupplung nach Hause gefahren, hatte das Glück dass ich nirgends stehen bleiben musste (an der Ampel dann mal Rechtsabbieger- Grün genutzt und dann Wenden und wieder rechts abbiegen).
Da lernt man ganz schnell wie man ohne Ratschen mit der richtigen Drehzahl rauf und runter schaltet 🙂
Servus. Habe den Käfer jetzt 10 Jahre. Kupplungszug vor 2 Wochen „fast gerissen“ und gerade noch in den heimischen Hof fahren können. Der Draht hatte sich sogar gesplittet. Seil hat sich dann gelängt somit hat die Kupplung kaum mehr getrennt. Kommt also schon mal vor. Schubi
Was ist das für ein zweites Stahlseil auf dem Foto?
Mit Deiner Kupplungsseilführung stimmt auch was nicht.
Doppelkupplungzeug? 😁
Aber ernsthaft - das habe ich mich auch gefragt.
Das ist hinten aus dem Gewinde gerissen. Es ist eigentlich ein Stahlseil - hat sich gesplittet und schaut wie zwei aus. Wir waren auch überrascht....beim Ausbau hat man gesehen das die Drähte die noch am Gewinde sind über den Kern gewickelt waren....
Die Gummitülle fehlt auch. Wenn die Führungsrohre für den Gaszug und den Kupplungszug nicht ausreichend vor Schmutz und Feuchtigkeit gesichert sind, dann braucht sich niemand zu wundern, wenn
a) der Zug durch ständige Reibung an Schmutzpartikel/Sand reibt und dann irgendwann bricht.
b) der neue Zug nicht mehr durchgeht, weil das Rohr verrostet ist.
Der Käfer ist unverwüstlich.....aber nur bei richtiger Pflege und Handhabung.
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 9. Juli 2020 um 08:49:23 Uhr:
Das ist hinten aus dem Gewinde gerissen. Es ist eigentlich ein Stahlseil - hat sich gesplittet und schaut wie zwei aus. Wir waren auch überrascht....beim Ausbau hat man gesehen das die Drähte die noch am Gewinde sind über den Kern gewickelt waren....
Kann man das Problem vielleicht durch visuelle Kontrolle erkennen bevor es passiert? Gibt es Anzeichen? Oder knallt es aus dem nichts? Zumindest in Deinem Fall konnte man reagieren, bevor das passiert. Kann man das verallgemeinern?
Man kann es durchaus etwas spüren, wenn man das nötige Feingefühl hat.
Wenn der Motor aus ist und man betätigt den Gaszug. Läuft er noch leicht und leise ohne Kratzgeräusche.
Ebenso beim Kupplungszug. Eine Sichtkontrolle ist natürlich immer angebracht im sichtbaren Bereich überm Getriebe und am Vergasergestänge.
Aber wie schon gesagt, wenn alles in Ordnung ist am Käfer und er ein wenig gepflegt ist, passiert es nicht oft.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 6. Juli 2020 um 23:07:53 Uhr:
Was ist denn als "Langstrecken-Tour" gemeint? Mal bißchen Deutschland bereisen oder zum Nordkap oder nach Sizilien oder durch die Sahara fahren oder dem Käfer mal Moskau zeigen?
Diese Frage blieb unbeantwortet.
Ich habe es am Kupplungspedal gemerkt wie die ersten Stahl Litzen gerissen sind. Das hat sich angefühlt als wär unterm Pedal ein Stein verklemmt und plötzlich hat man dieses Klacken im Pedal. Das hatte ich zweimal. Beim ersten Mal hatten wir nachgeschaut und nichts gesehen aber wahrscheinlich hatte sich der Kern des Seils schon leicht gelöst. Also man merkt es schon. Das Seil war bestimmt schon 20 Jahre im Käfer.
Bei mir war das auch das übliche Ausfallszenario. Vermutlich durch die Biegung am Gewindestück in das das Seil eingepresst ist brechen einzelne Drähte des Seils. Möglicherweise auch zuerst im Kern was man durch die äussere Lage der Drähte nicht sieht.