Kurze Frage Bremstrommel hinten

VW Käfer 1303

Hallo zusammen ,

Fahrzeug : 1303
Problem: Trommelbremsen hinten lösen sich nicht mehr , wenn ich die Bremse betätige . Bremspedalweg ca 1-3cm

Hab jetzt vor , neue Bremszylinder und Beläge einzusetzen , Bremsschläuche sind vor ca 2 Jahren neu gekommen. Außerdem wollte ich in der Trommel die Federn usw ersetzen ( da gibt es wohl einen Reparaturset )

Frage: die große Mutter wird ja mit 350Nm festgezogen , bekommt man diese ohne Spezialwerkzeug gelöst ? Oder wie mach ich das am besten ?

Vielen Dank
Kai

64 Antworten

Ich empfehle dir mal ins Fachbuch zu schauen bevor du hier ne grosse Lippe riskierst..
aeg

Die richtig alten Trommelbremsen haben diese Bodenventile... die sind so Art Einschraubnippel im HBZ und spannen die Trommelbremse etwas vor, die Federn würden die Beläge sonst komplett bis zur Grundstellung zurückziehen.

Gibt's aber bei den etwas moderneren Käfern nicht mehr, auch nicht bei den Mexikanern und baugleichen Versionen. Da benutzen Scheibenbremse und Trommelbremse denselben HBZ...

Ich behaupte mal: so irgendwas ab 70 war mit diesen Ventilen Schluss...

Zitat:

@AEG47 schrieb am 15. Juli 2022 um 10:03:54 Uhr:


Ich empfehle dir mal ins Fachbuch zu schauen bevor du hier ne grosse Lippe riskierst..
aeg

Ok, so gut so weit. Bin gerne Bereit was dazu zu lernen.
Dann zeig doch mal, was da im Fachbuch nach zu lesen ist. Meist gibts da ja auch eine bildliche Darsterllung?

Zitat:

@kai530 schrieb am 14. Juli 2022 um 20:26:17 Uhr:


Kurzes Update

Muss nix getauscht / ersetzt werden , alles i.O
Lag nur an der Einstellung.
Leider hat sich beim einstellen der Handbremshebel verabschiedet .
Foto des neuen hab ich angehängt .

Frage dazu : Müssen beim Tausch die Handbremsseile raus oder ist das nicht nötig ?

Vielen Dank

Hola.
Zu Handbremshebel findest du hier alle Einzelteile.
https://vwkaeferersatzteile.de/Bremse/Handbrems-hebel:::26_165.html
Gruss Peter

Handbremshebel
Ähnliche Themen

Zitat:

@Red1600i schrieb am 15. Juli 2022 um 12:22:31 Uhr:


Die richtig alten Trommelbremsen haben diese Bodenventile... die sind so Art Einschraubnippel im HBZ und spannen die Trommelbremse etwas vor, die Federn würden die Beläge sonst komplett bis zur Grundstellung zurückziehen.

Gibt's aber bei den etwas moderneren Käfern nicht mehr, auch nicht bei den Mexikanern und baugleichen Versionen. Da benutzen Scheibenbremse und Trommelbremse denselben HBZ...

Ich behaupte mal: so irgendwas ab 70 war mit diesen Ventilen Schluss...

Dafür ist dann in den Radbremszylindern eine Feder eingebaut, welche die Bremskolben nach außen drückt. Ist zumindest bei den VW Frontantrieb- Modellen mit Scheiben vorn und Trommeln hinten so.

Zitat:

@roepach schrieb am 15. Juli 2022 um 09:44:03 Uhr:



Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 14. Juli 2022 um 22:24:40 Uhr:


Wenn es nur daran lag, ist ja alles gut. Sonst gibt es noch ein Bodenventil im Hauptbremszylinder bei einer Trommelbremse was defekt sein kann.

Ein Bodenventiel?
Was bitte soll denn das sein????
Auch schon mal einen Hauptbremszylinder auseinnader genommen und wieder zusammen gebaut?

Wenn Du keine Ahnung hast, lass bitte die Finger von Autos, ich habe in dem Beruf genug Hauptbremszylinder überholt.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 16. Juli 2022 um 17:17:38 Uhr:



Zitat:

@roepach schrieb am 15. Juli 2022 um 09:44:03 Uhr:



Ein Bodenventiel?
Was bitte soll denn das sein????
Auch schon mal einen Hauptbremszylinder auseinnader genommen und wieder zusammen gebaut?

Wenn Du keine Ahnung hast, lass bitte die Finger von Autos, ich habe in dem Beruf genug Hauptbremszylinder überholt.

Na, dann beschreib doch mal, wo das Bodenventil am Hauptbremszylinder eingebaut ist. Vielleicht auch ein Bild oder eine Zeichnung, auch für die anderen Leser hier. Netten Gruß an den Allwissenden.

Ich habe 76 den Beruf gelernt, da gab es genug Autos mit Trommelbremse. Die Suchmaschine kannst Du auch nicht benutzen? Echt traurig. Für mich ist jetzt hier Ende, auf solche Typen habe ich Echt kein Bock.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 16. Juli 2022 um 19:18:12 Uhr:


Ich habe 76 den Beruf gelernt, da gab es genug Autos mit Trommelbremse. Die Suchmaschine kannst Du auch nicht benutzen? Echt traurig. Für mich ist jetzt hier Ende, auf solche Typen habe ich Echt kein Bock.

Ja Herr Heitmann, es ist wirklich traurig, wenn man Ihre Kommentare lesen muss. Klingt etwas überheblich, aber Gedanken sind ja bekanntlich frei.

So und nun mal Klartext:

1967 wurde durch die Gebrüder Hausin und in Zusammenarbeit mit VW Wolfsburg der erste Swiss Buggy Typen geprüft und erhielt die Straßen Zulassung, wobei VW die Werksgarantie dazu übernahm. Da das Chassi um 40 cm verkürzt wurde, musste ich in Wolfsburg die Schweiß Prüfung ablegen.

2 Jahre später übernahm die Fahrzeugbau AG das Ganze von den Gebrüdern Hausin, welche nach Australien ausgewandert sind.
Die Fahrzeugbau AG in Otelfingen hat bis Ende 1979 etliche Hundert VW Swiss Buggy hergestellt und verkauft.
Wer hier länger mit VW Fahrzeugen zu tun hat kann man ja selbst ausrechnen.
Aber zurück zum Ausgangsthema dem Bodenventiel. Wenn Sie ja schon so schreiben, dass Sie so viel Wissen, dann wäre es auch für andere Leser hier interessant mal von IHNEN zu mindest mal eine Skizze oder noch besser ein Bild zu sehen wo denn dieses Ventil eingebaut ist. Dürfte für Sie ja kein Problem sein, da Sie sich ja mit Suchmaschinen so gut auskennen.
P. Roediger (1936)

Sales Broschüre
Werkstatt halle
Swiss Buggy

Bin jetzt etwas erstaunt,Heitmann hat doch ein Bild reingestellt von dem dir nicht bekannten Bodenventil,nun ist es weg ?

Was der Buggy aber jetzt mit dem Thema zu tun hat ist mir unklar .

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 17. Juli 2022 um 18:15:38 Uhr:


Bin jetzt etwas erstaunt,Heitmann hat doch ein Bild reingestellt von dem dir nicht bekannten Bodenventil,nun ist es weg ?

Was der Buggy aber jetzt mit dem Thema zu tun hat ist mir unklar .

AEG

Eigentlich der Umstand, dass ich mich schon im Gegensatz von Herr Heitmann 10 Jahre vorher mit VW Käfer befasst habe.

Der Buggy hat ein verkürztes Käferchchassi. 1966/67 hatten wir bereits diese mit 2Kreis Bremssystem ausgerüstet. Ohne das ominöse Bodenventil.

Bremssystem ausgerüstet. Ohne das ominöse Bodenventil.

Schreibe doch nicht so einen Unsinn,langsam werden deine Beiträge schon peinlich und nicht nur im Käferforum.

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 17. Juli 2022 um 18:43:25 Uhr:


Bremssystem ausgerüstet. Ohne das ominöse Bodenventil.

Schreibe doch nicht so einen Unsinn,langsam werden deine Beiträge schon peinlich und nicht nur im Käferforum.

AEG

Es ist schon unwahrscheinlich, wie einzelne Leute sich dazu berufen fühlen über andere zu Urteilen ohne jedoch in der Lage zu sein ihr (angebliches) Fachwissen zu beweisen.

Dann bringen Sie doch mal eine Skizze oder ein Bild, woraus man erkennen kann, wo und wie dieses Bodenventil verbaut wurde.

Zitat:

@AEG47 schrieb am 17. Juli 2022 um 18:15:38 Uhr:


Bin jetzt etwas erstaunt,Heitmann hat doch ein Bild reingestellt von dem dir nicht bekannten Bodenventil,nun ist es weg ?

Was der Buggy aber jetzt mit dem Thema zu tun hat ist mir unklar .

AEG

Das Bild habe ich wieder gelöscht, kann er sich selbst raussuchen.

Sehr gut gemacht,bestimmtem Leuten sollte man nicht helfen,

AEG

Deine Antwort
Ähnliche Themen