Kurze Frage Bremstrommel hinten

VW Käfer 1303

Hallo zusammen ,

Fahrzeug : 1303
Problem: Trommelbremsen hinten lösen sich nicht mehr , wenn ich die Bremse betätige . Bremspedalweg ca 1-3cm

Hab jetzt vor , neue Bremszylinder und Beläge einzusetzen , Bremsschläuche sind vor ca 2 Jahren neu gekommen. Außerdem wollte ich in der Trommel die Federn usw ersetzen ( da gibt es wohl einen Reparaturset )

Frage: die große Mutter wird ja mit 350Nm festgezogen , bekommt man diese ohne Spezialwerkzeug gelöst ? Oder wie mach ich das am besten ?

Vielen Dank
Kai

64 Antworten

Ohne dass ich mich speziell in dem Thema auskennen würde und auch keinen HBZ selbst zerlege oder bisher getauscht habe.
Aber nach den bisherigen Erklärungen müsste das doch recht einfach sein, selbst zu recherchieren.
Googlesuche bietet das hier:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/238
Teilenummer: 113.611.191
Das ist nichts ominös dran.

Da gebe ich Dir vollkommen Recht, sowas habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.

Zitat:

@Woita85 schrieb am 17. Juli 2022 um 21:45:18 Uhr:


Ohne dass ich mich speziell in dem Thema auskennen würde und auch keinen HBZ selbst zerlege oder bisher getauscht habe.
Aber nach den bisherigen Erklärungen müsste das doch recht einfach sein, selbst zu recherchieren.
Googlesuche bietet das hier:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/238
Teilenummer: 113.611.191
Das ist nichts ominös dran.

Da ist es ein Vordruckventil (A3) hat den gleichen Zweck

Mehr hätten wir allerdings davon, wenn auf eine sachliche Ebene zurückgekehrt, doch eine Abbildung des Bodenventils nachgereicht würde, vielleicht mit etwas Erklärung seiner Funktion zusätzlich.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

Wo es am HBZ verbaut ist, hat ja der Walter schon gepostet. Perfekt.

Es ist wie ein Gewinde Adapter in den HBZ geschraubt... quasi ein Distanzstück zur Bremsleitung.

Innen drin ist eine federbelastete Kugel auf einem Dichtsitz... einem Rückschlagventil nicht unähnlich.

Richtung Bremse kann die Flüssigkeit ungehindert strömen, beim Rückzug wird ein geringer Restdruck aufrecht gehalten, die Bremse wird nicht total drucklos.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 19. Juli 2022 um 09:26:54 Uhr:


Wo es am HBZ verbaut ist, hat ja der Walter schon gepostet. Perfekt.

Es ist wie ein Gewinde Adapter in den HBZ geschraubt... quasi ein Distanzstück zur Bremsleitung.

Innen drin ist eine federbelastete Kugel auf einem Dichtsitz... einem Rückschlagventil nicht unähnlich.

Richtung Bremse kann die Flüssigkeit ungehindert strömen, beim Rückzug wird ein geringer Restdruck aufrecht gehalten, die Bremse wird nicht total drucklos.

Hola.

Vorab mal danke schön für die ausführliche Beschreibung.

Dazu muss ich nun ehrlich zugeben einen solchen Fall hatten wir schon Anfangs 1963/64 nicht. Es müsste sich all so um Ausführungen vor diesem Zeitraum handeln?

Gruss und nochmals Danke schön. Bin mit 85 immer noch lärnfähig.

Diese Einschraub Vordruckventile habe ich in etlichen Schlachtfahrzeugen der 60er Jahre gefunden, nicht nur Käfer. Muss in Verbindung mit Trommelbremsen damals eine gängige Bauform gewesen sein.

Von aussen sieht man quasi nur einen Sechskant am HBZ vor der Bremsleitung, ich sag mal Schlüsselweite irgendwas mit 13 oder 14mm, also nix großes, vielleicht 15mm lang. Viele werden es als Gewinde Adapter betrachtet haben...

Diese Trommelbremsen haben mich nie beeindruckt, Scheibenbremsen waren immer wesentlich gefragter und ich hab das Trommel Zeug eigentlich immer zügig verschrottet...

Wenn man Hauptbremszylinder Bodenventil in der Suchmaschine eingibt, wird man fündig. Bilder sind halt Urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht einfach so gepostet werden. Deshalb lieber selbst gucken. Ich wünsche Euch einen schönen sonnigen Tag.

So nun hier ein Bild wo das Bodenventil eingebaut ist.
Dies ist eine Variante. Es gibt je nach Hersteller verschiedene Ausführungen.

Bodenventil

Zitat:

@roepach schrieb am 19. Juli 2022 um 10:23:04 Uhr:


[...]
Dazu muss ich nun ehrlich zugeben einen solchen Fall hatten wir schon Anfangs 1963/64 nicht. Es müsste sich all so um Ausführungen vor diesem Zeitraum handeln?[...]

Eher nicht.
Sowas hatte der T2 anfangs auch noch.

Gruß woita

So nun ein neues Update.
Handbremshebel wurde getauscht . Soweit alles ok .
Beim Testen wurde festgestellt, das die Handbremse mal zieht und dann mal gar nicht . Das gesamte Innenleben der Bremse ist aber in Ordnung und alles arbeitet .
Ist leider keine Käfer-Fachwerkstatt .
Kann jemand sagen was das sein könnte ?

Vielen Dank

Hola Kai.
Hast du die Bremsen nun selbst überholt?
Wenn ja, warum nicht auch die beiden Handbremsseile erneuert, wie ich dir schon am 4. Juli empfohlen hatte.

Nein nicht selber , Werkstatt
Seile und alles waren noch gut laut Aussage.
Liegt es an den Seilen ?

Sind die Einstellschrauben wo die Bremsbacken Anliegen richtig herum montiert worden?

Sonst mal Trommel abmachen und gucken was passiert, beim anziehen der Bremse

Deine Antwort
Ähnliche Themen