Kurioses Verhalten beim TT RS Start – Start-Stopp & Drive Select durcheinander? 30E3 Ursache?
Hallo zusammen,
ich bin seit Kurzem glücklicher Besitzer eines TT RS (8S) mit den Perfomace Parts von Audi Sport ❤ und OHNE OPF 😇
Habe seit dem Kauf aber ein etwas seltsames Verhalten beim Motorstart, das ich gerne mit euch teilen und in die Runde fragen möchte, ob das jemand kennt oder schon mal beobachtet hat – vielleicht hängt es ja auch mit dem bekannten Software-Update 30E3 zusammen?
Folgendes passiert:
- Wird das Fahrzeug im Dynamic-Modus abgestellt und später erneut gestartet (egal ob Fahrmodus NACH Zündung und VOR dem Start umgestellt wird), treten reproduzierbar folgende Symptome auf:
• Anzeige „Motorsound: Standard“ wird mehrfach angezeigt. (dauerhaftes Pop-Up der Meldung)
• LED der Start-Stopp-Automatik geht an/aus, obwohl der Knopf nicht gedrückt wird.
• Symbol für deaktiviertes Start-Stop-System wird im Tacho im selben Takt ein- & ausgeblendet.
• In manchen Fällen schaltet das Start-Stopp-System den Motor im Stand mehrfach ein/aus. („Ping-Pong-Verhalten“)
• Nach dem Anfahren beruhigt sich das System nach kurzer Zeit wieder, das Verhalten verschwindet komplett.
• Bei Abstellen im Comfort-Modus tritt das Verhalten i.d.R NICHT auf!!
Was ich schon weiß / ausprobiert habe:
- Kein Fehler im Fehlerspeicher (auch nicht in J883 oder Drive Select)
- Klappen arbeiten augenscheinlich mechanisch korrekt
- Der Vorbesitzer meinte, er hätte dieses Verhalten nie erlebt – möglicherweise hat er das Fahrzeug konsequent im Comfort-Modus abgestellt
Ich habe den Eindruck, als würde sich der Dynamic-Modus beim Start nicht sauber aktivieren – vielleicht springt das Steuergerät für Klappensteuerung (J883) zurück auf Standard und das bringt dann auch das Start-Stopp-System durcheinander?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist das evtl. bekannt seit dem Update 30E3? Oder ein Software-/Initialisierungsproblem beim Start?
Freue mich über jede Rückmeldung – vielleicht sind ja noch andere betroffen und wir können das besser eingrenzen.
(Link zu dem Video - https://youtu.be/RqqXbC7hX50)
Beste Grüße
29 Antworten
Also...
In dem Kabelanschluss von der Knopfleiste an der Mittelkonsole war der Blaue Stecker angepinnt, der Überbrückt wurde und bis zum Fußraum gezogen wurde. (Sieht man auf dem Bild)
Das wurde entfernt. Ausgepinnt und herausgezogen.
Das Zusatzmodul selbst wurde sehr aufwendig ins System "integriert".
Es wurde mit den Steckern die auf dem Bild zu sehen sind zwischen gesteckt.
Extremer Aufwand nur um eine Knopf nicht drücken zu müssen....
Nun, siehe da... ALLE Probleme sind Geschichte. Das Verhalten was in dem Video zu sehen ist passiert nicht mehr.
Alles bestens jetzt. Danke an alle die mir Tipps gegeben haben. Hätte mir wahrscheinlich nen Wolf gesucht bis ich es gefunden hätte.
Zitat:@comsat schrieb am 30. Juli 2025 um 13:58:10 Uhr:
Frag doch mal den Spetzi, der dir das Auto verkauft hat, ob das so Serie ist 😄Ich persönlich wäre schon lenkst bei ihm und hätte mal gefragt, was das da ist.Ist das der Karren, den Du gekauft hast auf dem Bild ?
Nee, das sind die falschen Felgen.
Der Heckflügel ist kein Original Audi Perfomance Part. Originalteil hat nicht diese "Öffnungen" links und rechts.
Ich habe die "Red Lining" Variante der Teile daran. Also auch Rote seiten an dem Flügel hinten plus die Roten markierungen an der Vorderlippe.
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 30. Juli 2025 um 11:49:08 Uhr:
Also ich habe jetzt mal alles auseinander genommen... mir ist das jetzt ein Rätsel wie das jetzt alles zusammenpasst. Das Kabel geht in den Originalen Kabelbaum rein...
Wie soll man da was unstecken und sonstwas? Der blaue Stecker sieht auch alles andere als Serienmäßig aus mit der Brücke im Stecker.
Mir echt rätselhaft was das nun sein soll oder wie es weitergehen soll.
Jemand eine idee?
Was ist das für ein Ding und wie stelle ich den Serienzustand wieder her?
Das ist definitiv eine Klappensteuerung. Einige Hersteller haben die Start/Stop Aus Funktion gleich mit integriert. Steht denn da nichts drauf?
Einfach Wahnsinn 🙄
Dann ist diese ganze Gaudi nicht kompatibel mit dem 30E3 Update weil die Klappen waren SAFE nicht daueroffen.
Auch dieses PopUp mit der Klappensteuerung, kam einfach nur davon dass dieses dämliche Modul versucht hat "den Knopf" zu drücken andauernd.
Jetzt ergibt alles Sinn.
Danke Leute
Ähnliche Themen
Oh man…auf was für Ideen Leute kommen. Komplizierter gehts ja kaum, nur um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren. Ich habe das einfach in genau 2 Minuten mit so einem Programmiertool gemacht und fertig. Kein Eingriff in der Hardware nötig. 😄
Zitat:
@Sub schrieb am 30. Juli 2025 um 19:01:27 Uhr:
Oh man…auf was für Ideen Leute kommen. Komplizierter gehts ja kaum, nur um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren. Ich habe das einfach in genau 2 Minuten mit so einem Programmiertool gemacht und fertig. Kein Eingriff in der Hardware nötig. 😄
Ich auch 👍
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 30. Juli 2025 um 18:15:54 Uhr:
Einfach Wahnsinn 🙄
Dann ist diese ganze Gaudi nicht kompatibel mit dem 30E3 Update weil die Klappen waren SAFE nicht daueroffen.
Auch dieses PopUp mit der Klappensteuerung, kam einfach nur davon dass dieses dämliche Modul versucht hat "den Knopf" zu drücken andauernd.
Jetzt ergibt alles Sinn.
Danke Leute
Genau so ist das. Die alten Module funktionieren nicht mehr mit dem 30E3. Renommierte Hersteller bieten deshalb ein Update an.
Zitat:
@Sub schrieb am 30. Juli 2025 um 19:01:27 Uhr:
Oh man…auf was für Ideen Leute kommen. Komplizierter gehts ja kaum, nur um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren. Ich habe das einfach in genau 2 Minuten mit so einem Programmiertool gemacht und fertig. Kein Eingriff in der Hardware nötig. 😄
Das geht auch nur, bis zu einem bestimmten Baujahr. Die neueren Fahrzeuge nehmen die Codierung z.B. über die Anhebung der Startspannung nicht mehr an.
@syccon auch wenn ich mir die Antwort schon vorstellen kann, aber gäbe es eigentlich noch eine Möglichkeit über zB eine Stage1 die Klappenlogik wieder auf "vor 30E3" zu setzen und darauf noch eine Eintragung zu bekommen?
MTM würde für gut 1800€ Stage1 anbieten inkl. Teststand und Eintragung bzw. Abnahme. Ob die bei der Geschichte auch gleich eine Klappenlogik einprogrammieren die wieder Spaß macht? 😇
Zitat:
@Sub schrieb am 30. Juli 2025 um 19:01:27 Uhr:
Oh man…auf was für Ideen Leute kommen. Komplizierter gehts ja kaum, nur um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren. Ich habe das einfach in genau 2 Minuten mit so einem Programmiertool gemacht und fertig. Kein Eingriff in der Hardware nötig. 😄
Da würde mich interessieren, was genau du parametriert hast.
Mir ist eine Möglichkeit bekannt, den Sollwert vom Bremsdruckgeber zu ändern. Dann ist die Automatik aber dauerhaft ausser Funktion.
Zitat:
@fm-maniac schrieb am 31. Juli 2025 um 08:12:46 Uhr:
Da würde mich interessieren, was genau du parametriert hast.
Mir ist eine Möglichkeit bekannt, den Sollwert vom Bremsdruckgeber zu ändern. Dann ist die Automatik aber dauerhaft ausser Funktion.
Das wäre mir neu mit dem Bremsdruckgeber.
Wie gesagt geht das (bis zu einem bestimmten Baujahr) noch über die Anhebung der Startspannung vom Start/Stop System. Die steht werksseitig auf 7,6V und wird auf 12,0V angehoben.
Zitat:
@RoadRunnerAF schrieb am 31. Juli 2025 um 01:16:35 Uhr:
@syccon auch wenn ich mir die Antwort schon vorstellen kann, aber gäbe es eigentlich noch eine Möglichkeit über zB eine Stage1 die Klappenlogik wieder auf "vor 30E3" zu setzen und darauf noch eine Eintragung zu bekommen?
MTM würde für gut 1800€ Stage1 anbieten inkl. Teststand und Eintragung bzw. Abnahme. Ob die bei der Geschichte auch gleich eine Klappenlogik einprogrammieren die wieder Spaß macht? 😇
Wichtig ist, das die Maßnahme 30E3 am Fahrzeug gemacht wurde. Und das dies im Konzernsystem hinterlegt ist. Danach kann man vieles machen, solange die Kennung für 30E3 in der Software hinterlegt ist. Da musst du mit dem Tunern sprechen, was es da für Möglichkeiten gibt.
Ich bin da raus. Mein TTRS ist verkauft. Die Klappensteuerung hatte ich vor 30E3 schon ausgebaut. Und die APR Stage 1 war mir auch danach noch laut genug.
Das geht alles automatisch. Anschließen, Funktion auswählen und fertig. 😉 Es gibt glaube ich mehrere solcher Teile. Ich habe das KECODI . Das ist jetzt die Version mit allem drum und dran, man kann aber auch die Freischaltungen einzeln kaufen. Ich habe auch die Verkehrszeichenerkennung und den zentralen Tacho wie beim TTS/TTRS aktiviert.
Zitat:
@syccon schrieb am 31. Juli 2025 um 09:33:52 Uhr:
Das wäre mir neu mit dem Bremsdruckgeber.
Wie gesagt geht das (bis zu einem bestimmten Baujahr) noch über die Anhebung der Startspannung vom Start/Stop System. Die steht werksseitig auf 7,6V und wird auf 12,0V angehoben.
Die exemplarisch erwähnten Spannungswerte repräsentieren den Bremsdruck, ab dem die Start/Stop-Automatik aktiv wird.
Wird das Bremspedal beim Halten nur leicht betätigt, um das Wegkriechen des Fzg. bei eingelegter Fahrstufe zu verhindern, bleibt der Motor an.
Nachteil des Umcodierens ist, dass die Automatik damit IMMER inaktiv ist, unabhängig von irgendwelcher Tastenbetätigung.
Das kann bei der HU und entsprechendem Prüfingenieur ein Problem geben.
Die HW-Lösung hat m.E. nur Vorteile:
- Beliebig konfigurierbares Verhalten nach Zündung ein
- Die Funktionalität bleibt voll erhalten. Aktivieren/Deaktivieren jederzeit über die Taste
- Das Modul liegt nicht im Signalweg
- Installationszeit: 5min
- Mit ca. 10€ kostengünstiger als ein Kodier-Dongle
Zudem würde ich keinerlei Kodier-Dongle Änderungen an den STGs vornehmen lassen. Im Zweifelsfall codiere ich das mit VCDS selbst.