Kurbelwelle eingelaufen TDI 140 PS

VW Passat B6/3C

Hat jemand erfahrungen mit eingelaufenen Kurbelwellen ?
Habe ihr bei mir einen heiden Erger wegen Garantien. Keiner will zahlen .
3,5 Jahre alt / 148Tkm nur Scheckheft , das kann doch nicht sein !?
Habe schon viehl von gebrochenen Kurbelwellen gelesen hier aber noch nichts von ein lauf.
Sitze jetzt auf zigtausende Euro Schaden.
Was gibt es für Möglichkeiten ?

Beste Antwort im Thema

Stand der Dinge :
Heute beim Anwalt gewesen, Garantie abgelaufen war soweit klar.
Toll ist nur das die Händler die Gesetzliche Gewärleistung von 2 auf ein Jahr verkürzen können.
Ist natürlich auch jetzt rum.
Kurz , Autohaus Römer GbR Senefelderstr. 2 in 24568 Kaltenkirchen Seat Vertragshändler mit VW Service hat ihn bewusst 2x hingefuscht um nicht die kosten tragen zu müßen und haben gewartet bis die Gewärleistungsfrist abgelaufen ist . Und jetzt können sie sagen ist nicht unser Problem.
Ist das nicht Geil , also für mich Betrug . Für den Gesetzgeber legal.
Hätte ich das gewusst ,hätte ich auch bei einem Hinterhofhändler mit gebrochen deutsch und ohne Papiere kaufen können, da hätte ich wohl nicht so viel Erger gehabt.
Denn mal ehrlich schlimmer kann es wohl kaum kommen. Rep.=3500€ +x / AT 6500€+x
ich weiß nicht weiter ? Schlachten ? Schrottplatz ? zum endsorgen zurück zu VW ?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


Da bin ich wieder !
Tja was soll ich sagen , er ölt wieder - jey !
Nach 40 TKm und etwas über zwei Jahren . Nicht daß das noch auf Garantie läuft am Ende .
Gut, Ironie bei Seite.
Wie lange habe ich da Garantie oder Gewährleistung drauf ?

Gewährleistung auf Reparatur ein Jahr, auf Teile 2 Jahre!

Ich habe das gleiche Problem vor > 20 Jahren mal bei einem FIAT Diesel gehabt.
Den Schaden hatte ich selbst repariert. Ursache war eine Materialverhärtung des Nockenwellensimmerrings. Das Material wurde so hart, dass es sich auf der Wellenberfläche eingeschliffen hat. Mangels anderer Möglichkeiten habe ich die Einlaufspuren nur poliert und einen neuen Dichtring eingebaut.

Was ich sagen will: Auf jeden Fall sollte der Dichtring mal überprüft werden, ob er verhärtet ist. Ich hatte damals einen Vitonring aus dem Industriebedarf verbaut.

(Durch ein Praktikum in der Industrie erfuhr ich, dass es neben den Standardqualitäten auch Materialien wie Viton gibt).

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Ich habe das gleiche Problem vor > 20 Jahren mal bei einem FIAT Diesel gehabt.
Den Schaden hatte ich selbst repariert. Ursache war eine Materialverhärtung des Nockenwellensimmerrings. Das Material wurde so hart, dass es sich auf der Wellenberfläche eingeschliffen hat. Mangels anderer Möglichkeiten habe ich die Einlaufspuren nur poliert und einen neuen Dichtring eingebaut.

Was ich sagen will: Auf jeden Fall sollte der Dichtring mal überprüft werden, ob er verhärtet ist. Ich hatte damals einen Vitonring aus dem Industriebedarf verbaut.

(Durch ein Praktikum in der Industrie erfuhr ich, dass es neben den Standardqualitäten auch Materialien wie Viton gibt).

Das währe jetzt bei mir der vierte Simmerring und es ist die Zweite Kurbelwelle...

Laufleistung 40TKm 2 Jahre und 3 Monate gehalten ...normal ?! Ich glaube nicht !

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz



Das währe jetzt bei mir der vierte Simmerring und es ist die Zweite Kurbelwelle...
Laufleistung 40TKm 2 Jahre und 3 Monate gehalten ...normal ?! Ich glaube nicht !

Da hier die Begriffe durcheinandergewürfelt werden: Ist bei Dir die Kurbelwelle oder die Nockenwelle betroffen?

Für normal halte ich beides nicht. Ich habe meinen Passat mit 78000 km gekauft, im April 2012, aktuell hat er 162000 km auf der Uhr und ist furztrocken.

Audi 5-Zylinder habe ich bis knapp 300000km gefahren, ebenfalls furztrocken an den Dichtringen der Wellen. Früher am Käfer war mal irgendwann der Wellendichtrung am Schwungrad fällig.

40000km Laufleistung halte ich schon für skandalös, da sollten sich VW und die Werkstatt mal zu äußern. Und Meinungen, dass dieses auf zu wenig Öl im Motor zurückzuführen wäre, halte ich mit knapp 30 Jahren Hobbyschrauberfahrungen für falsch. Wenn die Wellen so trocken liefen, dass die Wellendichtringe schliefen und die Wellen beschädigen, hättest Du ganz andere Probleme mit dem Motor. Ich gehe bei Deinem Motor entweder von einem Materialfehler aus oder es muss extrem abrasiver Staub/Dreck zwischen Dichtring und Welle kommen. Ja, das kann auch Ölkohle sein, habe ich aber in der Praxis noch nicht erlebt.

Bei Wellendichtringen (Simmerringen) heißt es, dass diese leicht schwitzen sollen, um einen Ölfilm an der Dichtlippe zu bekommen. Praktisch ist dieser Ölfilm im Betrieb immer vorhanden. Das einzige Mal, dass ich Einlaufspuren an einer Welle durch dne Dichtring erlebte,war der Fiat Diesel mit einem angeblichen Austauschmotor unbekannter Herkunft.

Ähnliche Themen

Ja es ist die Kurbelwelle , die Seite zum Zahnriemen. Ganz bescheiden ranzukommen und deshalb auch nicht mal eben von mir selbst zu machen.
Der Dichtring wie schon geschrieben ist schon drei mal gemacht worden.
Kurbelwelle ist "neu" und wurde schon auf Kulanz gemacht .
Nur mal so zum nachdenken: bei 60% Kulanzanteil hatte ich noch eine Rechnung von über 1500 Euro.-
Und jetzt Garantie abgelaufen und alles für die Katz.
Selbst wenn es ein Materialfehler ist / war , warum baut man den selben Scheiß wieder ein ?!!!

es gibt doch Reparaturkits für eingelaufene Wellendichtringe:

http://de.dichtomatik.com/.../010_wshr.html

http://www.skf.com/skf/campaign/sealsde/media/6403_DE.pdf

das wäre doch eine vernünftige und presiwerte Lösung

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


es gibt doch Reparaturkits für eingelaufene Wellendichtringe:

http://de.dichtomatik.com/.../010_wshr.html

http://www.skf.com/skf/campaign/sealsde/media/6403_DE.pdf

das wäre doch eine vernünftige und presiwerte Lösung

Mit allem Respekt um Deine Mühe aber das ist doch wohl Pfusch hoch drei oder ?

Mal abgesehen davon das wenn ich den Freundlichen das mal so als Möglichkeit vorschlagen würde der mehr als mit den Augen rollen wird.

Entweder richtig oder garnicht.

Habe Heute einen Gesprächstermin beim Freundlichem um mal zu sondieren in welche Richtung die sich verhalten. Ich habe echt kein Bock mehr auf Anwälte und Gutachtergeschichten.

Das geht jetzt schon seit 4 Jahren so. Nur Erger mit der Kiste und keiner macht es richtig.

Das kann doch nicht so schwer sein ?

Ich sollte das hier in "die unendliche Geschichte" eigentlich umschreiben den alles was schief gehen kann ist hier auch eingetreten und es hört nicht auf.
Eben beim Freundlichen gewesen mit Termin natürlich bei einem Speziellen Berater.
Der : Ich habe sie hier garnicht in meinem Kalender als Termin. Weiter: Unsere Waschanlage ist heute ausgefallen und jetzt ist das ein wenig eng mit meiner Zeit.
Waschanlage ? Ich hatte hier andere Probleme , für mich wichtiger ein ein sauberes Auto!
Da kommt man sich doch echt verarscht vor als Kunde.
Ich versuche Sie mit reinzudrücken. Bitte warten...
Ich habe mich dann ein wenig im Verkaufsraum umgesehen. Er war am Schreibtisch und machte da am PC rum die ersten 45Min. Dann war er weg und nimmer wieder gesehen.
Ein anderer KB kam auf mich zu nach einer Stunde und teilte mir mit das es wohl heute nichts mehr wird.
Nächster Termin in 5 Tagen. Super ne ?!
Ich fange echt langsam an den Laden zu hassen.
Berichte weiter.

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz



Mit allem Respekt um Deine Mühe aber das ist doch wohl Pfusch hoch drei oder ?

Was soll daran Pfusch sein? Bei Wälzlagern werden ebenfalls Wälzkörperschalen auf Wellen und in Buchsen auf-, bzw. eingepresst.

Man kann natürlich die Kurbelwelle ausbauen, falmmspritzen, abdrehen, poloieren, nachwuchten, hartverchromen.

Warum sollte man Reparaturmaßnahmen, die sich in der Industrie etabliert haben, auch im Auto verwenden?

Knapp daneben ist auch vorbei .
Ok war ein Froststopfen über der Kurbelwelle. Der war allerdings schon mal "undicht".
Damals hatte er sich gleich komplett verabschiedet und 4 Liter Öl lagen innerhalb von 30 Sekunden auf der Strasse.
Diesmal "nur" undicht. Son blöder kleiner Stopfen , eigentlich ein Centartikel . Rechnung trotzdem am Ende 280€ .
Schaun wir mal wo das öl als nächstes rauskommt.

Bild im Anhang

Zitat:

@Problemi schrieb am 4. Juli 2011 um 21:37:13 Uhr:


Eine Instandsetzung des Motors wie du ihn ansprichst, wird heutzutage aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchgeführt. Wenn du die Einzelteile und die Lohnkosten rechnest, kämst du mindestens
genau so teuer als wenn ein Rumpfmotor eingebaut würde. Zudem hättest du nur Garantie auf die getauschten Teile! Beim Rumpfmotor auf das komplette Aggregat!
Wenn die KW eingelaufen ist (was ich sehr bezweifle), gibt es nur eine Alternative ---- AT-Motor einbauen😎
PS: Ich hab noch keinen 2.0 l P/D Motor mit diesem Schadensbild gesehen!

Ich schon. Meiner.

Zitat:

@thomaslz schrieb am 19. Juli 2011 um 20:02:30 Uhr:


Stand der Dinge :
Heute beim Anwalt gewesen, Garantie abgelaufen war soweit klar.
Toll ist nur das die Händler die Gesetzliche Gewärleistung von 2 auf ein Jahr verkürzen können.
Ist natürlich auch jetzt rum.
Kurz , Autohaus Römer GbR Senefelderstr. 2 in 24568 Kaltenkirchen Seat Vertragshändler mit VW Service hat ihn bewusst 2x hingefuscht um nicht die kosten tragen zu müßen und haben gewartet bis die Gewärleistungsfrist abgelaufen ist . Und jetzt können sie sagen ist nicht unser Problem.
Ist das nicht Geil , also für mich Betrug . Für den Gesetzgeber legal.
Hätte ich das gewusst ,hätte ich auch bei einem Hinterhofhändler mit gebrochen deutsch und ohne Papiere kaufen können, da hätte ich wohl nicht so viel Erger gehabt.
Denn mal ehrlich schlimmer kann es wohl kaum kommen. Rep.=3500€ +x / AT 6500€+x
ich weiß nicht weiter ? Schlachten ? Schrottplatz ? zum endsorgen zurück zu VW ?

Bei VW normal.

Zitat:

@thomaslz schrieb am 21. Juli 2011 um 11:25:33 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Normalerweise laufen Kurbelwellen von Dieselmotoren nicht ein, da diese aus einem Stück gedreht werden! Hab die ja selber mal hergestellt! Nur Benziner Kurbelwellen werden die nocken später aufgeschrumpft!

Da hätte ich gerne mal einen Kontackt .
Ich brauche den exakte Durchmesser an der Simmerringstelle also Durchmesser des Kurbelwellenzapfen an der Riemenseite .

Es ist nicht die Welle eingelaufen. Die Lager sind zu weich und verschleissen. Die Wellen haben dann seitliches Spiel und die Simmerringe dichten nicht mehr. So ist es bei meinem sdi bei 82000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen