Kupplung kommt ruckend
Hallo,
folgendes Problem, was leider schwer zu beschreiben ist: Auf dem Heimweg vom Urlaub standen wir ca. 2 Std. im Stau, bzw. Stop-and-go.
Seitdem habe ich das Gefühl, dass das Kupplungspedal beim Einkuppeln etwas "rau" zurückkommt. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Eben so, dass es nicht gleichmäßig zurückgleitet, sondern eher ruckartig, aber ganz fein. Ich sag mal so, als wenn man seine Hand über einen glatten Tisch zieht und im Vergleich dazu über Schleifpapier. Beim glatten Untergrund ists eine durchgehende Bewegung, beim Schleifpapier hakt es immer etwas. Hoffe, das ist verständlich.
Für mich fühlt es sich so an, als ob irgendwo Schmierung fehlt.
Kann man da was kontrollieren oder fetten?
Ist auch nicht immer. Hab das Gefühl , dass es von der Temperatur abhängt. Bei stehendem Motor merke ich es auch nicht.
35 Antworten
Währe es mein FZ, würde ich das Getriebe ausbauen, und neugierig mal nachgucken, was da die Ursache sein würde. Kostet mich ja nichts, sondern nur der Aus und Einbau von ca 4Std.
th
Klar, wenn man die Möglichkeit hat und es kann, dann würde ich das auch machen. Dann würde ich aber wahrscheinlich auch gleich die Kupplung ersetzen, wenn schonmal alles draußen ist. Aber in der Werkstatt wird mir das zu teuer.
Da müssen auch Antriebswellen ab, um die Kupplung zu wechseln, oder?
Kann Dir mal kurz beschreiben, was da alles abgebaut werden muß. Bei jedem Frontgetriebenen Motor wird es so gemacht: Batterie abklemmen - Motor abfangen - Reifen VL und beide Gelenkwellen abbauen evtl hochbinden - Schutzbleche unten, und Anlasser abbauen - Stecker für Tacho und Rückfahrscheinwerfer abnehmen - Schaltgestänge oder Seilzüge abnehmen - Kupplungsseil oder Hydraulik trennen - und die evtl Halter für Wasserrohre oder Kabelstränge entfernen. Dann die Schrauben ringsherum abschrauben - Getriebelager/ Motorlager abnehmen - Getriebe rausjuckkeln - dann kommt man an die Kupplung ran. Ist aber nicht so einfach, weil immer was im Wege ist und beim Ausbau stört. Bei einigen muß der Auspuffkrümmer oder sogar der ganze Achsträger (Opel) abgebaut werden. Deswegen kommt auch der leider, der teure Arbeitslohn zusammen.
Hab vor kurzen vor meiner Garage, das Getriebe bei meinem Seat Ibiza gewechselt. Aus Jux und dollerei, ein länger übersetztes Getriebe eingebaut, was bei mir noch so rum lag. Hatte mal gerade knappe 4 Std auf dem Boden rumgequält dafür gebraucht. (hilft Dir leider auch nicht weiter😕)
th
Nee, hilft mir nicht weiter, aber danke für die ausführliche Info. Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass das nicht so eine einfache und schnelle Sache ist, selbst wenn man Hebebühne und entsprechendes Werkzeug besitzt.
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass es sich um ein Komfortproblem handelt und die Funktion nicht weiter eingeschränkt ist und werde so weiterfahren.
Ähnliche Themen
@ tommel1960
ich hab bei meinem (1,6 BSE) das Problem, dass anscheinend das Zweimassenschwungrad bald hinüber ist.
Beim Rückwärtsfahren rupft die Kupplung.
Jetzt stellt sich mir die Frage, mit was für einen Kostenaufwand muss ich rechnen ?
Vor allem reicht da so ein Reperaturkit oder was braucht man alles dazu?
Der BSE hat doch gar kein Zweimassenschwungrad oder ist das heutzutage in jeder Kiste drin.
Bräuchte der Motor ja gar nicht.