Kupplung kommt ruckend

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

folgendes Problem, was leider schwer zu beschreiben ist: Auf dem Heimweg vom Urlaub standen wir ca. 2 Std. im Stau, bzw. Stop-and-go.

Seitdem habe ich das Gefühl, dass das Kupplungspedal beim Einkuppeln etwas "rau" zurückkommt. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Eben so, dass es nicht gleichmäßig zurückgleitet, sondern eher ruckartig, aber ganz fein. Ich sag mal so, als wenn man seine Hand über einen glatten Tisch zieht und im Vergleich dazu über Schleifpapier. Beim glatten Untergrund ists eine durchgehende Bewegung, beim Schleifpapier hakt es immer etwas. Hoffe, das ist verständlich.

Für mich fühlt es sich so an, als ob irgendwo Schmierung fehlt.

Kann man da was kontrollieren oder fetten?

Ist auch nicht immer. Hab das Gefühl , dass es von der Temperatur abhängt. Bei stehendem Motor merke ich es auch nicht.

35 Antworten

Dann mußt Du leider weiterfahren, bis es schlimmer wird.
th

Also ich hab heut nochmal ganz bewusst drauf geachtet und es ist immer während des Schleifvorgangs beim Einkuppeln, wenn es denn auftritt. Fühlt sich so an, als wäre die Kupplungsscheibe nicht ganz glatt. Auch habe ich das Gefühl, dass die Kupplung später greift bzw. Etwas zeitverzögert. Kann aber Einbildung sein, weil ich jetzt drauf achte. Da man eh nix machen kann, werde ich aber damit leben und so weiterfahren.

Andruckfederteller: Ein oder zwei Elemente angebrochen.

Mache eine neue Kupplung plus Ausrücklager rein.
Warten hat hier keinen Sinn. Ist sogar gefährlich - sonst zerschlägt ein abgebrochenes Teil noch das Getriebe.

Das klingt jetzt richtig bescheiden.

Ist das eine Vermutung von dir oder ziemlich sicher? Rausfinden kann man es ja vermutlich nur durch Ausbau oder?

Ich höre zumindest keine Geräusche, die darauf hindeuten, dass da irgendetwas lose ist und hin und herfliegt.

Trotzdem, das darf nach 6 Jahren und 70tkm bei unterdurchschnittlicher Beanspruchung nicht passieren. So oder so.

Ähnliche Themen

Das ist zwar eine Vermutung - aber es ist was an der Kupplung - soviel steht fest.

Um das zu klären muß das Getriebe ab.

Dann laß`gleich alles neu machen So oder so - bei der Laufleistung ist das immer angeraten.

Update:

Nun wollte ich mich gerade um einen Werkstattermin bemühen und auf einmal ist das Rucken im Kupplungspedal nicht mehr da/ nicht mehr spürbar.

Sehr merkwürdig.

Nun stört mich nur noch ein etwas teigig-schwammiger Druckpunkt der Kupplung. Sie trennt aber einwandfrei und wenn sie eingekuppelt ist, rutscht auch nichts durch. Wahrscheinlich bilde ich mir das alles ein, weil ich jetzt besonders drauf achte und früher hab ich halt einfahc nur gekuppelt....

Ich werde es aber weiter beobachten müssen. Mit einem subjektiven Eindruck der schwammigen Kupplung brauch ich nicht in die Werkstatt, die sagen dann eh, weiterfahren und beobachten.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:49:34 Uhr:


Update:

Nun wollte ich mich gerade um einen Werkstattermin bemühen und auf einmal ist das Rucken im Kupplungspedal nicht mehr da/ nicht mehr spürbar.

.. wie beim Zahnarzt. Sach ich doch, erst mal Fahren. Kupplung kannst Du so testen. 3. Gang rein, erhöhte Leerlaufdrehzahl (1500), Pedal schnell kommen lassen, wenn abwürgt gut, wenn durchrutscht schlecht. Außerdem muß der Rückwärtsgang einwandfrei trennen, und beim Treten des Pedals dürfen keine Lagergeräusche zu hören sein.

th

Wie gesagt, keine Lagergeräusche zu hören, einwandfreies Trennen in jeder Situation und durchrutschen tut sie auch nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Kupplung, ich sag mal, etwas straffer zu machen, dass sie etwas eher kommt?
Also man merkt, dass sie anfängt zu greifen nach ca. halbem Pedalweg. Da aber ganz leicht. Wirklich geschlossen ist sie dann wenn man fast vom Pedal runter ist. Der Leerweg von ca. 2cm am Pedal ist auch vorhanden.

Bei einer einstellbaren Seilzug Kupplung war es möglich. Bei den heutigen Hydrauliksystemen ist nichts einzustellen (außer entlüften) Wenn die defekt ist, läßt sich das Pedal mit viel Spiel durchtreten, oder gleich ohne Widerstand bis zum Bodenblech. Auch sollte die Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem mal gewechselt werden (wird beim Bremsflüssigkeitwechsel gerne "vergessen"😉
th

Danke.

Bremsflüssigkeit wurde bei der letzten Inspektion gemacht, das war im Frühjahr. Also da sollte nix sein (wenn sie auch die Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik gemacht haben). Kann man ja leider selber nicht prüfen ode rnachvollziehen.

Pedal kommt vollständig zurück und Spiel sind nur die ersten 2cm (m.E. auch normal so). Ich gehe daher davon aus, dass an der Hydraulik kein Schaden vorliegt. Werde ohnehin so weiterfahren (müssen), denn auf blauen Dunst in die Werkstatt mit einem subjektiven Eindruck will ich auch nicht.

Vielleicht "repariert" sich der Rest auch noch von alleine.

So, ich muß das Thema doch leider nochmal vorholen:

Das Geräusch bzw. das Gefühl des ruckartig zurückommenden Pedals hat sich ja gelegt, wie ich schon schrieb.

Geblieben ist allerdings der weiche Druckpunkt und die verspätete Kupplungsreaktion beim Einkuppeln (so mein subjektiver Eindruck).

Man kann zwar fahren, aber irgendwie stört es mich. Macht es Sinn, die Kupplung entlüften zu lassen? Kann Luft in die Hydraulik gelangen, ohne dass daran gearbeitet wurd ein jüngster Zeit? Im Frühjahr wurde Bremsflüssigkeit gewechselt (hoffe, auch von der Kupplung).

Oder kann man das generell ausschließen bei meinem Problem? Ich denke mir, bei Luft im System würde sie ehe rnicht richtig trennen, da man Luft ja komprimieren kann beim Kupplung treten und die Kupplung dann nicht weit genug auskuppelt.

Der @ Ugolf hatte es vorher beschrieben. Irgendwas gebrochen, was sich so "hingelegt" hat, daß keine Geräusche auftreten. Die Druckplatte aber nur mit 3/4 Anpreßdruck arbeitet. Wenn Luft ins Kupplungssystem kommen sollte, oder die innerlichen Manschetten nachgeben, hättest Du Spiel bis zur Hälfte des Weges. Und sie würde auch nicht richtig trennen, besonders im Rückwärtsgang.
th

3-druckplatte

Nee, das trifft bei mir nicht zu Dass mit geringerem Anpressdruck hingegen triffts vom Gefühl ganz gut.

Nützt alles nix, ist von außen nicht feststellbar, muß also erstmal so bleiben. Wird die Kupplung dadurch jetzt schneller verschleißen? Solange sie nicht rutscht sicher nicht oder?

Verschleißen wird sie so oder so. Also weiterfahren, bis da was "gravierendes" passiert.
th

Klar, aber ich hab jetzt 70tkm. Normalerweise könnte ich damit noch 130tkm fahren. Daher widerstrebt es mir, da jetzt tätig zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen