Kupplung kommt ruckend
Hallo,
folgendes Problem, was leider schwer zu beschreiben ist: Auf dem Heimweg vom Urlaub standen wir ca. 2 Std. im Stau, bzw. Stop-and-go.
Seitdem habe ich das Gefühl, dass das Kupplungspedal beim Einkuppeln etwas "rau" zurückkommt. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Eben so, dass es nicht gleichmäßig zurückgleitet, sondern eher ruckartig, aber ganz fein. Ich sag mal so, als wenn man seine Hand über einen glatten Tisch zieht und im Vergleich dazu über Schleifpapier. Beim glatten Untergrund ists eine durchgehende Bewegung, beim Schleifpapier hakt es immer etwas. Hoffe, das ist verständlich.
Für mich fühlt es sich so an, als ob irgendwo Schmierung fehlt.
Kann man da was kontrollieren oder fetten?
Ist auch nicht immer. Hab das Gefühl , dass es von der Temperatur abhängt. Bei stehendem Motor merke ich es auch nicht.
35 Antworten
Kann sein, daß das Ausrücklager, die Kupplung selber oder Geber/Nehmerzylinder durch das häufige Anfahren und Kupplung treten, gelitten haben. Schmieren kann man (außer dem Kupplungspedal) nicht viel. Das Ausrücklager sitzt auf einer Führung in der Getriebeglocke, da kommt man nur bei Ausgebautem Getriebe zum Schmieren ran. Was hat er gelaufen ?
th
Ja, also es fühlt sich so an, als wenn das Ausrücklager nicht mehr richtig gleitet, so kann man es beschreiben.
Ja gut, 2 Std. Stau sind Mist, aber das muß die Kupplung doch abkönnen.
Gelaufen hat er jetzt 70tkm. Also keine Laufleistung, bei der die Kupplung hinüber sein kann. Ich fahre fast nur außerorts, fahre nicht mit schleifender Kupplung, meist alleine, kein Anhänger, kein Gebirge.
Kann ich das jetzt als Komfortproblem abtun und damit leben oder ist das etwas, was man beheben lassen sollte, um Folgeschäden zu vermeiden?
Also die Kupplung trennt sauber und rutscht nicht durch.
Bei meinem Zweitwagen, älterer Seat Ibiza mit Polo Motor/Getriebe ist ein Schauloch mit Plastikstopfen. Durch diesen hatte ich mit einem dünnen Schlauch auf der WD 40 Dose, Rostlösemittel auf die vermutete Stelle, wo das Ausrücklager sitzt, gesprüht. Hatte damit (für ein ca 1/2 Jahr) Erfolg, die Kupplung ließ sich leichter betätigen. Sollte aber beim 5 er Golf nicht funktionieren, da kein Schauloch vorhanden. (wenn es das Baugleiche Getriebe von meinem 1,4 er Caddy ist) Ich würde erst mal weiterfahren, und beobachten, ob es schlimmer wird.
th
Ja, wenn man da nur dran kommt, wenn man das Getriebe ausbaut, dann lass ich da nix machen. Da stehen die Kosten in keinem Verhältnis.
Danke für die Hilfe.
Ähnliche Themen
Da lobe ich mir halt die Wandlerautomatik 😛
Die hält jeden Stau ohne Probleme aus - selbst schon getestet.
War mal in einem etwa so langen Stau gefangen. Da habe ich Kupplungen sterben hören ...
Also wenn eine Kupplung nicht mal zwei Stunden Stau aushält, dann hätte sie keine Kupplung werden dürfen. Und solche Staus gibt es in Deutschland alle naselang und in mancher Großstadt ist es zu Stoßzeiten auch normal. Da müßten Werkstätten ja nix anderes machen als Kupplungen zu tauschen.
Wie gesagt, meine funktioniert auch, nur das Pedal ist etwas rau geworden.
ALso ich bleibe dabei, die Kupplung kann im Stau nicht überlastet worden sein, da ich sie nicht habe schleifen lassen oder dergleichen und das normale Anfahren gehört dazu und kann die Kupplung nicht ruinieren.
Im Stau ist leider alles anders. Wie oft stehen da welche mit kochendem Kühler auf der Standspur, trotz Kühlerventilator. Mir reichen schon 20 -30 min im Stau, anfahren wieder Bremsen, teilweise kann man ihn nicht rollen lassen, sondern muß leider die Kupplung schleifen lassen. Und der Bereich der Kupplung wird heiß, der Belag kann aushärten (wie beim Fahren mit angezogener Handbremse der Bremsbelag) das Ausrücklager wird mehr belastet.... Das alles könnte passieren, aber wie Du schon sagtest, das muß ne Kupplung wegstecken.
Klar kann man die Kupplung im Stau himmeln, wenn man es falsch angeht, keine Frage. Und gut ist Stau für das Material sicher nicht.
Ich achte aber immer darauf, die Kupplung nicht schleifen zu lassen, sondern entweder auf oder zu zu haben. Lediglich beim Anfahren schleift sie naturgemäß, aber das geht bei mir mit wenig Gas von statten. Ebenso steh ich nie auf der Kupplung sondern nehm den Fuß immer runter, um das Ausrücklager nicht zu belasten.
Ich meine, es gibt leute, die ziehen einen schweren Wohnwagen hinterm Auto. Da müßte ja nach kurzem Stau schon die Kupplung hinüber sein.
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das Ausrücklager sehr warm geworden ist und dadurch die Schmierung nachgelassen hat.
Dann fahr erst mal normal weiter, wenn es so bleibt. Zur Info: ein Kollege hat einen Skoda Oktavia, mit etwas über 300.000 mit erster Kupplung. Bei meinem Nachbar seinem Golf 3 hielt sie knappe 70.000 (so wie der fährt 🙄) Nach Ausbau der Kupplung zerbröselte der restliche Belag auf der Kupplungsscheibe.
Haha, bei mir verglast der Belag eher wegen Unterbeschäftigung (wenig Stadt, meist Überland, ruhige Fahrweise).
Nochmal zum Verständnis: Wenn der Motor aus ist, merk ich es nicht, daher schließe ich das Pedal selber aus. Beim Anfahren merk ich es auch nicht, meist beim Schalten in den dritten, vierten Gang. Wenn es am Ausrücklager liegen würde, müßte ich es auch im Stand (Motor an/Motor aus) und beim Anfahren merken?
Ich hatte schon überlegt, ob es evtl. am Belag oder am Schwungrad liegt, da es meiner Meinung nach auftritt, wenn man am Schleifpunkt ist.
Bei normaler Beanspruchung ist eine Kupplung für mich kein verschleissteil sondern hält ein Autoleben lang, also mind. 200tkm.
Nein, zumindest keine Ölflecken unterm Auto. Auch keine ungewöhnliche Laufgeräusche oder dergleichen.