Kunstleder an den Sitzen reist
Hallo ich fahre einen C 220 CDI- T Modell Avantgarde nach ca.1,5 Jahren und nicht einmal 30 000 km hat mein Sitz Risse im Kunstleder des Fahrersitzes bekommen. Der Sitzbezug wurde auf Garanie erneuert. Mein Vater fährt das gleiche Auto als Limousine ist geringfügig älter auch sein Sitz ist an der gleichen Stelle gerissen. Soviel zur Qualität von Mercedes Benz.
Beste Antwort im Thema
Für alle, die das gleiche Artico ( Hühnerleder ) -Problem haben und entweder alles, oder nur einen großen Teil selbst zahlen sollen, bietet sich der von mir eingeschlagene Weg an:
Da diese Risse sich meist an der selben Stelle zeigen, hilft nur eine Roßkur. Ich bin zu meinem Sattler gefahren und habe ihm das Problem geschildert. Er meinte, dass er das MB-Material zwar hat, würde es aber nur ungern verarbeiten, da über kurz oder lang das Problem wieder auftritt. Sein Vorschlag war, gegen einen Aufschlag einen Streifen echtes Leder einzunähen, was vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied macht und ein Wenig mehr Materialkosten bedeutet.
Das hat bei meinem Auto (S211) 150.- Euro plus Mwst gekostet. Das ist jetzt fast 3 Jahre her und immer noch okay.
Siehe Bilder vorher / nachher
356 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Moin,Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
snip...meine Bremsscheiben und -klötze an der VA hielten knapp 90.000km...
ist zwar leicht OT, aber wie machst Du das, Scheiben und Klötzchen VA 90.000 Km??? Bremst Du nie? ich fahre weiß Gott ruhig, aber 35-40.000 geht nie.
Grüße
Crossbow77
Viele Autobahnkilometer, aktive Teilnahme am Straßenverkehr, d.h. vorausschauend fahren, rollen lassen, Motorbremse nutzen - irgendwann hat man den "Riecher" und bremst kaum noch.
Ich vermeide auch zu hohe Geschwindigkeiten, denn man kommt nur unwesentlich schneller ans Ziel, aber Verschleiß und Verbrauch steigen unverhältnismäßig hoch an.
Muss dazu auch noch sagen, dass der Vorbesitzer die erste Hälfte davon bewältigt hat - ob er genau so gefahren ist, kann ich nicht genau einschätzen, denke aber schon.
Sorry für nochmals OT, aber meine vorderen Bremsbeläge haben auf der C-Klasse 125.000 km gehalten. Beim 50.000er Service meines jetzigen GLK hat mich der Meister gefragt, ob ich überhaupt noch bremse. Verbrauch übrigens auch sehr niedrig.... kein Wunder, habe nicht so viel Benzin verbraucht, um Bremsbeläge abzubauen.
Grund für alles: die Fahrweise.
Ich war zwischenzeitlich beim :-)). Die Kosten werden auf kulanter Regelung geteilt. Demanch zahle ich etwa 200 €. Ich bin damit zufrieden und werde nicht weiter nachhaken. Vielleicht benötige ich diese Option mal für eine größere Sache (was ich aber nicht hoffe ;-)).
Mfg
Bei mir bemerkte ich Anfang September auch die Risse im Kunstleder.
Nicht mal 4 Wochen Später löste sich das Kunstleder regelrecht auf! Mercedes wollte 480€ zzgl. Einbau = 600€ haben.
Kulanz gab es wie zu erwarten keine. (Auto wurde Fremd gewartet, Kulanz wurde aber bereits lange vorher nach 34 Monaten abgelehnt..) Angebot vom Sattler: 200€. Absolut saubere Arbeit abgeliefert. Dauerte auch nur 4 Stunden. Zusätzlich wurde der Sitz noch neu Unterfüttert, weil nach knapp über 120tkm extrem durch gesessen.
Zum Abschluss kamen noch 10€ für das Löschen des Fehlercodes vom Seitenairbag in einer Freien Werkstatt dazu. (Fehler kam weil Sitz ausgebaut wurde, hatte mir der Sattler auch so schon vorab gesagt)
BTW:
Der Sattler sagte mir ganz unverblümt das er pro Woche ca. 5 - 6 Mercedes Fahrzeuge mit dem Problem hat. (alle Baureihen mit Artico). Zusätzlich sagte er mir noch das Mercedes seit einigen Jahren ein dünneres Material verwendet. Bei älteren Baureihen war das Material doppelt so dick und macht kaum Probleme. Er selbst fährt übrigens auch MB!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:47:30 Uhr:
Bei mir bemerkte ich Anfang September auch die Risse im Kunstleder.
Nicht mal 4 Wochen Später löste sich das Kunstleder regelrecht auf! Mercedes wollte 480€ zzgl. Einbau = 600€ haben.
Kulanz gab es wie zu erwarten keine. (Auto wurde Fremd gewartet, Kulanz wurde aber bereits lange vorher nach 34 Monaten abgelehnt..) Angebot vom Sattler: 200€. Absolut saubere Arbeit abgeliefert. Dauerte auch nur 4 Stunden. Zusätzlich wurde der Sitz noch neu Unterfüttert, weil nach knapp über 120tkm extrem durch gesessen.Zum Abschluss kamen noch 10€ für das Löschen des Fehlercodes vom Seitenairbag in einer Freien Werkstatt dazu. (Fehler kam weil Sitz ausgebaut wurde, hatte mir der Sattler auch so schon vorab gesagt)
BTW:
Der Sattler sagte mir ganz unverblümt das er pro Woche ca. 5 - 6 Mercedes Fahrzeuge mit dem Problem hat. (alle Baureihen mit Artico). Zusätzlich sagte er mir noch das Mercedes seit einigen Jahren ein dünneres Material verwendet. Bei älteren Baureihen war das Material doppelt so dick und macht kaum Probleme. Er selbst fährt übrigens auch MB!!
.
Traurig das dieser Murks nach so vielen Jahren immer noch besteht.
hallole...
hab am freitag nen neuen sitzbezug ( Fahrer ) bekommen zwecks dem bekannten riss - Problem . 50 % Kulanz von Mercedes da Auto im 5. jahr und 101 Tkm hat . eigenanteil aber immer noch knapp 190 euro. aber jetzt gefällts mir wieder.....
...mich hats nun auch erwischt ! Am Fahrersitz auf der linken Seite ein Riss ca. 5-7 cm lang wo das Artico spröde ist.
Meiner ist EZ 11/09 und ich habe echte 32.800 km. Werde mal beim 🙂 vorsprechen. Hoffe, dass ich da noch was bewirken kann, da:
1. Scheckheft gepflegt
2. der W205 seit 06.01.15 bestellt ist
Da der Wagen schon verkauft ist (bekomme den neuen voraussichtlich im April/Mai) würde ich das gerne vorher noch geregelt haben - auf Kulanz natürlich.
Was meint Ihr, bestehen da Chancen ??
LG
FBSHH
Wenn das bei Deiner geringen km-Leistung und braver Scheckheftpflege nicht auf Kulanz repariert wird, falle ich vom Glauben ab.
...bin auch gespannt was da kommt.
Beim neuen wollte ich evtl. doch noch auf AMG Interieur gehen aber das ist alles aus ARTICO und jetzt die heutige Entdeckung. Glaube ich bleib dann doch beim Exclusive innen.
Werde berichten....
Hatte dasselbe Problem zuerst bei der B-Klasse meiner Frau und jetzt bei meiner C- Klasse Bj.2012 60000 km. Trotz Garantie wurde das bekannte Problem auf Kulanz getauscht. Ein von mir abgefragtes Upgrade auf Vollleder, war nicht möglich, obwohl ich die Differenz tragen wollte. Hier sollten die sich endlich mal was einfallen lassen, denn es ist ja nicht gerade ein Aushängeschild für die Marke.
Ich denke, es hängt auch von der Belastung des Leders ab, ob und wie schnell es reißt. Wer Schmalhans ist und somit die Sitzwagen mit seinem Hinterteil nie oder nur bei Fliehkräften touchiert, da wird es lange halten. Wer wie ich etwas stämmig ist und breiteres Heck hat, sitzt mehr oder weniger auch auf dem hinteren Teil der Seitenwangen, mindestens werden diese stärker belastet. Diese Kräfte führen dann wohl zum Reißen/Verschleiß. Warum MB da aber bei den hohen Autopreisen kein Echtleder nimmt?
Zitat:
@Hastiger schrieb am 23. November 2013 um 15:01:50 Uhr:
Mein erster Fahrersitzbezug wurde bei 40Tkm auf Garantie getauscht...jetzt sind 80Tkm auf der Uhr und der Bezug ist noch wie neu!
Material also verbessert😉😉denke ich
Doch nicht verbessert wieder gerissen😠😠😠
hier auch wieder gerissen: BJ2008 und damals ca. 2012 ausgetauscht auf kulanz - jetzt wieder risse bei 85000km 🙁
Gibt es die Möglichkeit mit diversen Pflegemittel und regelmäßiger Behandlung dem ganzen Vorzubeugen?
...so, wollte ja berichten. Da der Wagen morgen abgemeldet wird und privat verkauft ist zum 16.04. bin ich dann doch noch mal schnell zum 🙂 und habe einen Kulanzantrag gestellt. Nochmals die Daten: Erstzulassung 11-2009, aktuelle "echte" KM-Leistung 33.500 und jedes Jahr beim MB Service. Es betrifft nur den Fahrersitz, linke Sitzwange vom Sitzkissen. Reparatur würde kosten Euro ca. 600,- .
Bekomme nun 50% Kulanz und muss ergo € 300 zahlen. Dem Käufer biete ich an, dass wir uns das teilen. Denke mal das ist fair.
Was mir nun Kopfschmerzen bereitet: mein neuer W205 den ich am 17.04. in Bremen abhole hat das ganze Gestühl mit Artico bezogen - AMG Interieur 😕
LG
FBSHH