Kunstleder an den Sitzen reist
Hallo ich fahre einen C 220 CDI- T Modell Avantgarde nach ca.1,5 Jahren und nicht einmal 30 000 km hat mein Sitz Risse im Kunstleder des Fahrersitzes bekommen. Der Sitzbezug wurde auf Garanie erneuert. Mein Vater fährt das gleiche Auto als Limousine ist geringfügig älter auch sein Sitz ist an der gleichen Stelle gerissen. Soviel zur Qualität von Mercedes Benz.
Beste Antwort im Thema
Für alle, die das gleiche Artico ( Hühnerleder ) -Problem haben und entweder alles, oder nur einen großen Teil selbst zahlen sollen, bietet sich der von mir eingeschlagene Weg an:
Da diese Risse sich meist an der selben Stelle zeigen, hilft nur eine Roßkur. Ich bin zu meinem Sattler gefahren und habe ihm das Problem geschildert. Er meinte, dass er das MB-Material zwar hat, würde es aber nur ungern verarbeiten, da über kurz oder lang das Problem wieder auftritt. Sein Vorschlag war, gegen einen Aufschlag einen Streifen echtes Leder einzunähen, was vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied macht und ein Wenig mehr Materialkosten bedeutet.
Das hat bei meinem Auto (S211) 150.- Euro plus Mwst gekostet. Das ist jetzt fast 3 Jahre her und immer noch okay.
Siehe Bilder vorher / nachher
356 Antworten
Danke für die Info.
Langsam verliere ich die Geduld mit meiner Niederlassung. Mein Wagen ist ein paar Monate älter, hat MB-Garantieverlängerung und 20.000km weniger auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von rockriders
Ich war in der Werkstatt. Es wurden Fotos gemacht und gesagt, dass sie es abklären mit Mercedes. 1 Stunde später kam ein Anruf das die Kosten übernommen werden. Ich habe explizit nachgefragt. "Für mich entstehen keine Kosten?". Diese Frage wurde mit ja beantwortet...Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Ohne Eigenanteil? Wie alt ist das Fahrzeug?Mein Fahrzeug ist EZ: 09.2009, 52.000 km
Genauso kenne ich das von MB auch nur!
Ohne großes zicken. Die Anfrage an MB ins Werk senden, Antwort abwarten und tun!
Glaube manche haben keinen Sinn mehr für Kundenservice! Echt, traurig!
Tritt denn das Problem bei den neuen Fahrzeugen nach dem Facelift auch noch auf? Oder haben die das immer noch nicht in den Griff bekommen?
Ich habe den Mopf seit 1,5 Wochen und muss sagen, dass sich das Kunstleder anders anfühlt und weicher ist ind dass auch die Nähte anders gelegt sind. Da ist schon was passiert, abwarten ... 😉
Ähnliche Themen
Na das hört sich doch ganz gut an... 🙂
Hoffentlich ist das Problem damit wirklich gelöst wurden.
Eben zurück aus der Werkstatt:
Der Meister wollte den Sitz gar nicht sehen. Er hat nach ein bisschen rumgetippe am PC ein Formular für die Übernahme von 75% der Kosten für Material und 75% der Kosten für den Lohn ausgedruckt. In Geld sollte ich mit etwa 100 Teuronen rechnen.
BJ:08/2008 gelaufen: 35000km
Für alle, die das gleiche Artico ( Hühnerleder ) -Problem haben und entweder alles, oder nur einen großen Teil selbst zahlen sollen, bietet sich der von mir eingeschlagene Weg an:
Da diese Risse sich meist an der selben Stelle zeigen, hilft nur eine Roßkur. Ich bin zu meinem Sattler gefahren und habe ihm das Problem geschildert. Er meinte, dass er das MB-Material zwar hat, würde es aber nur ungern verarbeiten, da über kurz oder lang das Problem wieder auftritt. Sein Vorschlag war, gegen einen Aufschlag einen Streifen echtes Leder einzunähen, was vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied macht und ein Wenig mehr Materialkosten bedeutet.
Das hat bei meinem Auto (S211) 150.- Euro plus Mwst gekostet. Das ist jetzt fast 3 Jahre her und immer noch okay.
Siehe Bilder vorher / nachher
Habe das Problem auch beim GLK beobachtet.
wird beim austausch eigentlich der ganze sitzbezug ausgewechselt oder nur die kunstleder sitzwange?
Zitat:
Original geschrieben von c500
wird beim austausch eigentlich der ganze sitzbezug ausgewechselt oder nur die kunstleder sitzwange?
Bei meinem Auto wurde der gesamte Bezug der Sitzfläche ausgetauscht; die Sitzlehne blieb so, wie sie ist. Ein Farbunterschied o. ä. ist aber nicht zu erkennen.
Wieso müssen manche einen gewissen Anteil bezahlen und andere nicht?
ich war heute bei der NL.
bekomme nur 50% auf kulanz.
C200K BJ. 1/08 104.000 km. inspektionen bei atu gemacht.
ich will mich in stuttgart beschweren, da es sich ja eindeutig um einen fertigungsfehler und damit um einen versteckten mangel handelt.
😠😠😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von c500
ich war heute bei der NL.bekomme nur 50% auf kulanz.
C200K BJ. 1/08 104.000 km. inspektionen bei atu gemacht.
ich will mich in stuttgart beschweren, da es sich ja eindeutig um einen fertigungsfehler und damit um einen versteckten mangel handelt.
😠😠😠😠😠
1/08 104.000 km😉
wo wir wieder bei der bekannten und berüchtigten Bestimmung
K !!
Kulanz-kann!
Kulanz=freiwillige Beteiligung des Fahrzeug Hersteller!
Ich habe in meiner DB-Zeit alle aber auch alle Fälle
wo Inspektionen "fremd" getätigt wurden die Bremse gezogen mit 50% bist du noch gut bedient!!
Zitat:
Original geschrieben von c500
... inspektionen bei atu gemacht.
...
Das dürfte der entscheidende Punkt sein. Bei mir fragte der Annahmemeister gleich zu Beginn explizit, ob alle Assysts bei MB durchgeführt worden seien; das sei für die Kulanzanfrage sehr wichtig. Vermutlich habe ich nur deshalb auch 100 % Kulanz bekommen (und sogar einen kostenlosen Leihwagen für den Tag).
Zitat:
Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo
Das dürfte der entscheidende Punkt sein. Bei mir fragte der Annahmemeister gleich zu Beginn explizit, ob alle Assysts bei MB durchgeführt worden seien; das sei für die Kulanzanfrage sehr wichtig. Vermutlich habe ich nur deshalb auch 100 % Kulanz bekommen (und sogar einen kostenlosen Leihwagen für den Tag).Zitat:
Original geschrieben von c500
... inspektionen bei atu gemacht.
...
aha😉