Kühlwasserverlust

VW Golf 4 (1J)

hallo liebe User
nach starken Kühlwasserverlust ich direkt zum Werkstatt um die ecke, er machte direkt ein drucktest und meinte es wäre im Vorderen Bereich der flansch defekt (undicht) und müsste komplett ausgetauscht werden, wir vereinbarten ein Termin, und sehe nach dem drucktest kein Kühlwasserverlust mehr, und habe daraufhin denn Termin beim freien nicht wahrgenommen, was meint ihr? wann fängt es wieder an kühlwasser zu verlieren.Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf liebhaberr


schade, hatte schon an einen wunder geglaubt🙂🙁

....... gibt es eher selten bei eindeutigen technischen Defekten 😁😁😁

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf liebhaberr


wann fängt es wieder an kühlwasser zu verlieren.Danke

ich würde sagen am 12.09.2013 um 14:24 Uhr 🙄🙄🙄

sorry aber wenn klar war wo´s rausging.......

lass es reparieren .... scheint ja definitiv ein Leck zu sein.

Oft drückt es nur Wasser raus wenn gewisse Betriebsumstände erreicht werden / Druck.

Wenn dir die Stelle unterwegs mal komplett den Jordan macht dann hast du deutlcih mehr Aufwand mit ner Panne oder Schrottest dir den Motor wenn´s du´s nicht merkst oder grad mit 180 auf der Bahn bist.....

meinte damit das der drucktest eventuell die die Dichtungen ausereinnander gedehnt hat, und somit denn wasserverlust gestoppt hat.

da kommt nicht vielmehr druck drauf als das was sich bei warmen motor bildet

Ähnliche Themen

Der Motor verliert wieder Wasser, wenn´s draußen richtig kalt ist.
Dann ist morgens eine Pfütze auf dem Garagenboden, und im warmen Zustand ist´s dicht.
Haarriss im Kunststoff!

Habe da meine eigenen, üblen Erfahrungen.

Lass´ es machen!

schade, hatte schon an einen wunder geglaubt🙂🙁

Zitat:

Original geschrieben von golf liebhaberr


schade, hatte schon an einen wunder geglaubt🙂🙁

....... gibt es eher selten bei eindeutigen technischen Defekten 😁😁😁

habe bei meinem golf 4 alles durchgemacht an reperaturen,mit dem öl tue ich jede Nacht ein karton unters Auto,habe schon 3000€ an reperaturen stecken und das Auto ist vielleicht noch maximall 1000€wert.Mancmall habe ich das gefühl das die Werkstätten wenn sie was reparieren dabei absichtlich was anderes wieder kaputt machen.

Leute gibts...ungalublich.

Du must das vielleicht aus einem anderen Blickwinkel sehen.....

ALLE meine bisherigen Autos verschlingen/verschlangen im Durschnitt so 500 - 800 Euro im Jahr an Wartung, Plfege und Verschleiß.

Dabei kann mal ein/zwei Jahre sein mit nur 100 - 300 Euro aber auch mal ein Jahr wo über 1000 fällig sind..... also im Schnitt über 5 - 10 Jahre (solange hab ich die Auto mindestens....)

So entsteht kein Wartungstau und die Kiste lässt einen i.d.R auch nicht im Stich (bin noch nie liegengeblieben).

Wenn das Auto noch einen Restwert von 1000 Euro hat sagt das auch noch nix über die Rentabiltät einer Reperatur aus.....

Meine Meinung das ist sogar insgesamt ein Vorteil solange das Auto technisch in Schuß ist:
- Haftpflicht reicht (spart teure TK VK)
- das Risiko von Diebstahl oder Neid Beschädigungen (verkratzen etc) ist fast null
- der Jährliche Wertverlust ist gegen NULL (Auto mit 2 Jahre TÜV und in Schuss kriegt man immer für nen 1000 er los (selbst Gebrauchte um die 6000 - 12000 Euro haben locker 1000 - 3000 Euro Wertverlust p.a.)
- Ersatzteil sind auch in Masse gebraucht günstig erhältlich (Schrottplatz.... vor allem bei volumenmodellen wie Golf)

Ach ja ... es gibt das gewisse Diskussionen zu Werkstätten mit 3Buchstaben ..... liegt durchaus im Bereich des möglichen dass da mal mehr repariert wird als sein muss 😁

soo um 700€ müsste ich noch reinsrecken(flansch,und mit dem öl wissen es sie es noch nicht woran es liegen könnte eventuell zkd)würde es sich es denn noch lohnen es reparieren zu lassen??

Was musst du da noch reinstecken.

Der Flansch alleine kostet niemals 700€ 🙄 Oder hast du 70€ gemeint??

flansch mit ein und ausbauen 200€ eventuell zkd 500€

Deine Antwort
Ähnliche Themen