Kühlwasserverlust E-Antrieb GTE?
Hallo zusammen,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Golf 8 GTE nach dem Abstellen immer etwas nach Kühlmittel riecht.
Nun ist mir aufgefallen, dass am Kühlmittelbehälter des E-Antriebs etwas Kühlwasser austritt. Es sieht fast so aus als wäre dort ein Überlauf, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.
Zudem sammelt sich unten in der Abdeckung etwas Kühlwasser.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG
63 Antworten
Zitat:
@patsche21 schrieb am 15. August 2023 um 15:34:14 Uhr:
Vielen Dank für diese Diskussion. Meiner steht gerade wegen dem gleichen Problem in der Werkstatt. Auch ziemlich genau 2 Jahre alt. Hab den Freundlichen schon auf den Wärmetauscher hingewiesen.
Der Wärmetauscher hat bei mir nicht gereicht. Nach Tausch musste ich nach 2 Tagen erneut hin, weil die böse rote Lampe wieder an war... Dann wurde noch ein Ventil getauscht. Mal sehen, wie lange es dieses mal hält...
Bei mir nun Runde 2. Letzte Woche wurde die Pumpe ausgetauscht. Hat knapp 1 Woche gehalten. Heute ging auch bei mir wieder die Rote Lampe an und der eine Behälter war komplett leer.
Bei Runde 3 wurde bei mir nix mehr gemacht, nur noch mal aufgefüllt. Es kann sich wohl eine Luftblase bilden und dann sackt das Volumen im Behälter ab und die Warnlampe geht an. Seitdem scheint nun Ruhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@patsche21 schrieb am 23. August 2023 um 08:48:03 Uhr:
Bei mir nun Runde 2. Letzte Woche wurde die Pumpe ausgetauscht. Hat knapp 1 Woche gehalten. Heute ging auch bei mir wieder die Rote Lampe an und der eine Behälter war komplett leer.
Nun der Wärmetauscher? Danach wird Ruhe sein :P
Ist denn eigentlich bekannt, ob die Konstruktion des Wärmetauschers geändert wurde? Oder ist das für VW ein Verschleißteil mit Haltbarkeit 2 Jahre? .....
So nun Wärmetauscher ausgewechselt und es scheint alles gut zu sein. Lustigerweise soll ich jetzt für beide Reparaturen (Pumpe und Wärmetauscher) aufkommen. Garantie ist seit 8 Wochen rum. Werde aber ganz sicher nicht beide Reparaturen bezahlen.
Hab direkt beim ersten Werkstatttermin auf den Wärmetauscher hingewiesen. Nur wollte niemand auf mich hören. Naja, im Notfall gibts eine schöne Mail an VW. Wird wohl auch mein letzter VW sein... Bin sehr enttäuscht.
Euch danke nochmal für die Diskussion. Ohne diese hätte ich wohl 5 mal in die Werkstatt müssen.
Bei mir wurden auch Ventil, Pumpe und nach meinem Hinweis der Waermetauscher gewechselt. Bin froh die Garantieverlängerung von 5 Jahren 100000 km genommen zu haben.VW koennte ja behaupten alle Teile müssten gewechselt werden...
@patsche21 du kannst aber auf die TPI von Skoda zum Thema Waermetauscher verweisen die hobbybastlerin hier beschrieben hat und die bei VW nicht geschickt wurde.
Viel Glück.
Zitat:
@patsche21 schrieb am 25. August 2023 um 12:55:21 Uhr:
So nun Wärmetauscher ausgewechselt und es scheint alles gut zu sein. Lustigerweise soll ich jetzt für beide Reparaturen (Pumpe und Wärmetauscher) aufkommen. Garantie ist seit 8 Wochen rum. Werde aber ganz sicher nicht beide Reparaturen bezahlen.
Hab direkt beim ersten Werkstatttermin auf den Wärmetauscher hingewiesen. Nur wollte niemand auf mich hören. Naja, im Notfall gibts eine schöne Mail an VW. Wird wohl auch mein letzter VW sein... Bin sehr enttäuscht.Euch danke nochmal für die Diskussion. Ohne diese hätte ich wohl 5 mal in die Werkstatt müssen.
Verstehe ich das richtig, dass du die komplette Rechnung zahlen musst? Das könnte ich nicht verstehen. Ich hatte mal kurz nach 2 Jahren einen Getriebeschaden, da wurde nach ein paar Diskussionen sogar alles auf Kulanz übernommen. Und da das ja wohl ein bekanntes Problem ist, würde ich mich wundern, wenn die hier nicht zumindest einen erheblichen Teil auf Kulanz übernehmen.
Ich würde jeweils 70% der Materialkosten bekommen. Arbeitslohn muss ich aber komplett. Ist aber noch nicht durch. Autohaus versucht noch etwas zu erreichen. Bin sehr gespannt.
Zitat:
@patsche21 schrieb am 25. August 2023 um 20:18:08 Uhr:
Ich würde jeweils 70% der Materialkosten bekommen. Arbeitslohn muss ich aber komplett. Ist aber noch nicht durch. Autohaus versucht noch etwas zu erreichen. Bin sehr gespannt.
Würde ich nicht akzeptieren und VW anschreiben. Alleine mit all den Fällen die hier gelistet sind und die TPI von Skoda weist das klar auf ein Produktons/Materialfehler hin. Würde auch im Skoda / Seat / Cupra Forum nach ähnlichen Fällen suchen und die Liste mit an VW senden. Hier geht es nicht um Verschleiß, also soll VW sämtliche Kosten übernehmen, Leihwagen inbegriffen.
Viel Glück.
Nur weil ein Fehler bekannt ist heißt das nicht, dass man ein Anrecht auf kostenfreie Instandsetzung hat.
Ohne hier eine Rechtsberatung zu liefern, meines Erachtens verhält sich das folgendermaßen:
Die erste Reparatur muss nicht bezahlt werden, da sie nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.
Die zweite Reparatur (Austausch Wärmetauscher) ist zu bezahlen und wenn sich VW mit 70% Materialkosten beteiligt ist das schön, aber ein Anrecht darauf hat man nicht.
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 28. August 2023 um 12:52:32 Uhr:
Nur weil ein Fehler bekannt ist heißt das nicht, dass man ein Anrecht auf kostenfreie Instandsetzung hat.Ohne hier eine Rechtsberatung zu liefern, meines Erachtens verhält sich das folgendermaßen:
Die erste Reparatur muss nicht bezahlt werden, da sie nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.
Die zweite Reparatur (Austausch Wärmetauscher) ist zu bezahlen und wenn sich VW mit 70% Materialkosten beteiligt ist das schön, aber ein Anrecht darauf hat man nicht.
Das ist auch meine Meinung.