Kühlwassertemperatur
Seit längerem ärgere ich mit meinem Thermostat rum und habe jetzt schon wieder Probleme. Das Thermostat wurde jetzt bereits 2mal innerhalb eines Jahres getauscht (im Januar 2008 das letzte Mal). Jetzt fängt es wieder damit an, dass die Kühlwassertemperatur außerorts bzw. auch bei höheren Drehzahlen innerorts (4000 U/Min bei 50km/h) absinkt auf etwa 65°.
Hat jemand ne Idee, warum mein Thermostat so häufig kaputt geht bzw. ob es eine andere Ursache für das Absinken der Temperatur geben kann. Der Kühlkreislauf wurde ebenfalls vor einem halben Jahr gespült und mit einem Reiniger gereinigt.
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Thermostat von Behr?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
... Jetzt fängt es wieder damit an, dass die Kühlwassertemperatur außerorts bzw. auch bei höheren Drehzahlen innerorts (4000 U/Min bei 50km/h) absinkt auf etwa 65° ...
Nun, Cemi, so wie vom Themenstarter seine Wehwechen beschrieben, passen die aber nicht zu deinem extremen Beispiel sondern gehören eher zu alltäglichen Fahrsituationen. Und wie im Thread schon dargestellt, ist hier offenbar das Thermostat als Verursacher zu sehen und somit Ansatz der Abhilfemaßnahme.
Bei tiefen Temperaturen und langen Bergabfahrten im reinem Schubbetrieb wird es sicherlich zum stärkeren Abkühlen des Kühlwasserkreislaufes kommen (auch und vor allem des Inneren). Aber dann gibt es ja auch eine plausible Erklärung hierfür. 😉
Es handelt sich nicht um Extremsituationen, wo ich 10 Minuten bei -40°C mit 160km/h bergab fahre.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass nach 3 maligen Thermostatwechsel, das Ding immernoch nicht richtig funktionieren soll. Ich beobachte das jetzt noch eine Woche, vielleicht ist ja noch eine Luftblase im Kühlsystem oder was auch immer und dann stell meinen Audi wieder beim Freundlichen auf den Hof...
Tja, aber irgendwie läuft es auf das Thermostat zurück. Selbst wenn du extreme Kühlleistung durch irgendwelche Umstände haben solltest, muss das Thermostat sauber schließen, um den großen Kühlkreislauf abzutrennen und somit die Wärme im Inneren zu halten.
Luftblase kann man ausschließen.
Was neben Kontrolle des Thermostates noch erfolgen kann/sollte wäre ein Durchspülen/Reinigen des Kreislaufes und Neubefüllen desselben. Hierzu wurde ebenfalls schon mehrfach in anderen Threads erörtert. So wird auch beschrieben, wie du das Funktionieren des Thermostates leicht prüfen kannst.
Allerdings dürfte es sicherlich der einfachste Weg sein, das Auto der Werkstatt wieder hinzustellen ....
Danke für die Antwort.
Die Beiträge kenne ich alle schon.
Kühlkreislauf wurde ebenfalls schon gespült mit speziellen Reinigungsmittel über Nacht eingewirkt usw. und am nächsten Tag wieder gespült.
Wir nicht bei jedem Thermostatwechsel auch die Kühlflüssigkeit getauscht?
Der Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter nach vor Richtung Kühler geht, fängt bereits bei 70° laut Kombiinstrument an warm zu werden. Es deutet eigentlich alles auf ein defektes Thermostat hin, aber ich verstehe nicht, wie das 3mal hintereinander vorkommen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
... aber ich verstehe nicht, wie das 3mal hintereinander vorkommen kann.
Vielleicht Pech gehabt und jedesmal bei der selben Firma aus der selben Liefercharge ein fehlerbehaftetes Teil eingesetzt bekommen???
Macht bestimmt Sinn, das Alternativteil von Behr in Eigenregie einzusetzen.
Das habe ich mir auch schon gedacht, aber ich hab ja noch bis November Garantie auf das Thermostat. Bis dahin werde ich mir das von Behr nicht einbauen lassen, da dann meine Garanite verfällt.
Hab ich eben im www gefunden: http://www.autoextrem.de/showthread.php?t=178734&page=2
Weiß jemand wo der Geber sitzt? Im Etzold ist leider nur der Kühlkreislauf vom 4- und 5-Zylinder drin.
Ist der Wechsel schwierig oder nur rausdrehen und den neuen wieder reindrehen?
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Hab ich eben im www gefunden: http://www.autoextrem.de/showthread.php?t=178734&page=2Weiß jemand wo der Geber sitzt? Im Etzold ist leider nur der Kühlkreislauf vom 4- und 5-Zylinder drin.
Ist der Wechsel schwierig oder nur rausdrehen und den neuen wieder reindrehen?
Du muss erst den Motorabdeckung abbauen dann musste es rechts unten liegen bin mir aber auch nicht ganz so sicher. Pass nur dabei auf das du nicht voll mir Kuhlwasser gespritzt wirst.
Wie ich gelesen habe geht der anzeige bei dir runter wenn du gas gibst. Aber bei uns ist das Gegenteil, egal ob warm oder kalt zeigt er immer über 90.Was könnte den das problem bei uns sein.
Ich hab den Temperaturgeber gefunden und mir einen neuen bei Audi geben lassen.
Der Geber der bei mir eingebaut ist (brauner Stecker), ist mit einer Mutter am Kühlkreislauf angeschraubt und den den ich von Audi bekommen ist zum stecken mit einer Dichtung (grüner Stecker).
Muss der Geber zum Stecken in den Teil der angeschraubt ist reingesteckt werden oder hab ich einen falschen Geber bekommen? Auf dem Geber den ich bekommen hab steht als Teilenummer 059 919 501.
Viele Grüße,
Jörg
Wollte mich mal wieder mit meinen Kühlwasserproblemchen melden.
Habe mittlerweile einen neuen Temperatursensor drin (der erste, den mir Audi gegeben hatte war der falsche), jedoch besteht das Problem weiterhin. Es kann meiner Meinung nach also doch nur das Thermostat sein, auch wenn es nach 3 maligen Tausch unwahrscheinlich zu sein scheint.
Kann am Kombiinstrument noch ein derartiger drehzahl- bzw. geschwindigkeitsabhängiger Fehler auftreten? Laufen Tankanzeige und Kühlmitteltemperatur über einen Spannungskonstanter?
Grüße, Jörg
Dieses Kühlwassertemperaturproblem habe ich auch. Der Thermostat funktioniert. Anscheinend kühlt der Fahrtwind bei hohen Geschwindigkeiten den Motorblock selbst ab. Im Stadtverkehr wird das Kühlwasser 90° heiß. Auf der Autobahn kühlt es auf 75 - 80° ab. Die Öltemperatur bleibt konstant nachdem sie ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Hat jemand eine Idee was man tun könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Mister_Polo
Die Öltemperatur bleibt konstant nachdem sie ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Das ist eigentlich der entscheidende Faktor.
Was nennst Du denn Betriebstemperatur? Wo stabilisiert sich die Öltemp.-Nadel bei Dir, wenn Du eine Weile konstant 140, 160 0. 180 km/h fährst?
Zitat:
Original geschrieben von Mister_Polo
Hat jemand eine Idee was man tun könnte?
Vergleichsmessung machen.
Sprich, mal im Ausgleichbehälter mit externem Instrument messen.
Hat bei mir damals ähnlich Werte wie beim Kombiinstrument gebracht...ergo: Thermostat getauscht.
Die Öltemperaturnadel bleibt immer genau auf der unbeschrifteten Markeirung nach der 70° Markierung stehen. Das müsste zwischen 90 und 100° sein. Daran ändert sich nichts egal wie schnell und mit welcher Drehzahl gefahren wird. Die Temperatur geht nie höher und fällt auch nicht wieder nachdem sie erreicht wurde.
Ein Gerät um die Temperatur im Kühlwasserbehälter zu messen habe ich nicht. Gibt es dafür günstige Thermometer zu kaufen?
Ja, siehst Du, und das halte ich für eindeutig zu wenig. Bei strammer Autobahnfahrt kratzt bei mir die Öl-Temp.-Nadel immer an der 1 der 130 Grad-Beschriftung. Als bei mir damals der Thermostat hin war (d.h. auf Dauerauf) wurde das Öl auch nie wärmer als bei Dir. Gut, jetzt könnte noch die Anzeige spinnen, aber ich tippe bei Dir dann wirklich aufs Thermostat. Du behauptest aber, dass der i. O. ist. Woher weißt Du das?