Kühlwassertemperatur
Seit längerem ärgere ich mit meinem Thermostat rum und habe jetzt schon wieder Probleme. Das Thermostat wurde jetzt bereits 2mal innerhalb eines Jahres getauscht (im Januar 2008 das letzte Mal). Jetzt fängt es wieder damit an, dass die Kühlwassertemperatur außerorts bzw. auch bei höheren Drehzahlen innerorts (4000 U/Min bei 50km/h) absinkt auf etwa 65°.
Hat jemand ne Idee, warum mein Thermostat so häufig kaputt geht bzw. ob es eine andere Ursache für das Absinken der Temperatur geben kann. Der Kühlkreislauf wurde ebenfalls vor einem halben Jahr gespült und mit einem Reiniger gereinigt.
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Thermostat von Behr?
51 Antworten
Die Öltemperatur ist noch nie höher gestiegen, auch nicht bevor das Temperaturproblem mit dem Kühlwasser auftrat. Ich fahre das Auto nicht oft deswegen weiß ich nicht seit wann es das Problem gibt.
Um den Thermostat zu prüfen habe ich den kalten Motor gestartet und nach ein par Minuten den Kühlwasserschlauch angefasst. Der war kalt. Daraus habe ich geschlossen, dass der Thermostat richtig absperrt. Eine besser Methode den thermostat zu prüfen habe ich leider nicht. Bliebe also nur den Thermostat auf verdacht auszutauschen. Oder gibt es eine Möglichkeit den Thermostat zu testen ohne ihn auszubauen?
Der Motor ist ein 4 Zylinder 1,8 Benziner.
Aha! Vierzylinder. Hättest Du auch gleich mal sagen können. Keine Ahnung wie warm die normalerweise werden.
Was ich aber weiß ist, dass es kein Akt ist, da den Thermostaten zu tauschen. Und da die Dinger auch nur 25 Euros kosten, würde ich vorschlagen, das Teil einfach mal zu tauschen. Dann weißt Du Bescheid.
Ach übrigens, @Johnny, ich hab mal drauf geachtet: Meiner kühlt bei bergab-Schubbetrieb und diesen Temperaturen (ca. 5?C) auch erheblich ab, und zwar auch gleich nach 10 Sekunden. Und, ja, ich habe seit kurzem auch wieder das Audi-Originalteil drin, und ja, der Scheiß fliegt bei mir auch bei nächster Gelegenheit wieder raus. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Cemi
Aha! Vierzylinder. Hättest Du auch gleich mal sagen können. Keine Ahnung wie warm die normalerweise werden.
Was ich aber weiß ist, dass es kein Akt ist, da den Thermostaten zu tauschen. Und da die Dinger auch nur 25 Euros kosten, würde ich vorschlagen, das Teil einfach mal zu tauschen. Dann weißt Du Bescheid.Ach übrigens, @Johnny, ich hab mal drauf geachtet: Meiner kühlt bei bergab-Schubbetrieb und diesen Temperaturen (ca. 5?C) auch erheblich ab, und zwar auch gleich nach 10 Sekunden. Und, ja, ich habe seit kurzem auch wieder das Audi-Originalteil drin, und ja, der Scheiß fliegt bei mir auch bei nächster Gelegenheit wieder raus. 😠
Danke! Mit dem verstärkten von Behr hattest Du die Probleme nicht oder!?
Ich finde das verstärkte Thermostat mit der Artikelnummer 216187312 leider nicht mehr, zumindest nicht in derem Produktkatalog auf ihrer Homepage. Versuche jetzt mir ein verstärktes Behr-Thermostat von Audi einbauen zu lassen, auf ET-Garantie. Mal sehen ob sie sich darauf einlassen.
Viele Grüße,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Mit dem verstärkten von Behr hattest Du die Probleme nicht oder!?
Nein, DIE Probleme nicht, dafür aber andere. Direkt nach Einbau war alles in Ordnung, und ich war sehr zufrieden. Bis mir dann (nach ca. 4 Jahren bzw. 80 tkm) der Motor von jetzt auf eben überkochte: Grund: das verstärkte Behr war hin, machte nicht mehr auf (getestet im Kochtopf). Also mal wieder ein Versuch mit einem Teil direkt vom Freundlichen, und jetzt ärgere ich mich mit genau Deinen Problemen herum. Bei kaltem Wetter dauert es eeewig, bis das Kühlmittel auf Temperatur kommt (Ausnahme: man gurkt nur in der Stadt herum), und auf der Autobahn kann man schön beobachten, dass der Thermostat förmlich offengesogen wird von der WaPu: Wenn ich mal durchbeschleunige - z.B. wenn der Vorausfahrende die Spur frei macht - geht prompt die Temperaturanzeige 10 - 20 Grad runter, und danach kämpft sie sie müüüühselig wieder an die 90 Grad-Marke heran. Aber nur, wenn man den Gasfuss stillhält. Alles shice, das! 😠 Ich weiß echt nicht, was ich als nächstes da reinstecken soll, denn auf eine kochende Maschine habe ich ehrlich gesagt auch keinen Bock mehr. Vielleicht probiere ich nächstens ein nicht verstärktes direkt von Behr aus, könnte mir aber vorstellen, dass AUDI seine Ersatz-Termostaten genau dort bezieht.
Naja, wirklich schlimm ist es bei mir ja nicht, da, wie gesagt, die Öltemperatur wunderbar passt - trotz der leichten Schwankungen im Kühlmittel, aber nerven tut das Gezuppel in der Anzeige schon.
So long,
Cemi
Ähnliche Themen
Hast Du das Thermostat selbst eingebaut oder vom Freundlichen machen lassen? Im letzteren Fall hättest Du ja Garantie.
Ich glaube auch gelesen zu haben, dass die Thermostate von Behr kommen.
Grüße, Jörg
Nene, sowas mache ich inzwischen selbst. Und wie man ja an Deinem Beispiel sehen kann, nützt auch die Garantie nicht viel, bzw. führt zu Scherereien.
@all: Kennt eigentlich jemand eine Alternative zu Behr?
was sagt denn bei euch die temperatur anzeige in den klima code´s?
bei meinem geht die temperatur schön gleichmäßig hoch auser auf der analogen anzeige im ins. die bleibt so bei 60° hängen ausser wenn er steht und in der stadt. die digitale anzeige vom klima code 51 bleibt immer genau bei 90° stehen. ich kann mir nicht vorstellen das die thermostate daran schuld sind. wenn mich nicht alles täuscht hat der motor zwei temperaturgeber ein fürs ins. und ein fürs steuergerät und ich glaube das der wert der in der klima steht der vom steuergerät ist. bei meinem 80 b4 war das genau das selbe nur das ich keine klima hatte die temperaturanzeige blieb immer bei 60° hängen ausser in der stadt und im stand. der hatte auch zwei geber!
ich werde es mal mit einem geber ausprobieren. wenn es das aber nicht ist werde ich es so lassen da ich ja die klima anzeige und die öltemperatur habe. was es noch sein könnte sind die wasserrohre am motorblock das die zu sind, hat mir letzt einer erzählt der ma lange bei audi gearbeitet hat.
wenn ich etwas rausgefunden habe melde ich mich nochmal !
ps.: ich glaube das ist ein audi problem hatte das bis jetzt bei jedem audi (80 B4 2,0l, 80 B4 2,0l ,A6 C4 2,6l )
Hi Horscht,
wenn Dein gegenwärtiger Wagen der aufgeführte A6 Benziner ist, kannst Du die Klima-Temp.-Anzeige vergessen. Das sind errechnete Werte. Mach mal die Zündung an ohne den Motor zu starten, und frag dann mal den dämlichen Kanal 51 ab 😰
Bei mir hat der Wechsel des Gebers keine Besserung ergeben :-(
Du kannst auch die Widerstandswerte des Gebers bei unterschiedlichen Temperaturen prüfen, um herauszufinden ob der Geber noch in Ordnung ist. Der Geber kostet immerhin auch 90Euro.
Bei mir ist es wahrscheinlich wirklich das Thermostat, was nicht so gut schließt.
Öltemperatur werde ich jetzt auch mal beobachten.
Grüße, Jörg
hi ja also bei mir zeigt der klima code 51 bei zündung ein und motor aus fast identisch die momentane aussentemperatur an wenn das auto übernacht stand und komplett abgekühlt ist! ich werde mal nen bekannten fragen, der ist als meister bei audi zugange ob der mir mal den stromlaufplan kopiert, dann sehe ich ja wo die anzeigen den wert herbekommen. ich kann mir nicht vorstellen das soviel thermostate defekt sind , besonderst nicht bei denen, die sie schon 3mal oder so gewechselt haben. bei mir ist ja auch mit der heizung alles in ordnung wenn das thrmostat nicht öffnen oder schließen würde wäre die heizung zu schnell oder garnet richtig warm!
ich habe schon oft gehört das auf grund fehlender wartungen oder falsche wartungen der kühlerfrostschutz jahrelang drinnbleibt und das dadurch alles einwenig verschmutzt. ich kann mir vorstellen das die temp.fühler einbischen verkrusten und dadurch nicht richtig funktionieren. wenn du mal die anderen klima codes anschaust wie drehzahl oder tacho, dann wirst du sehen das sie genauer und exakter sind als die analogen anzeigen. war zumindest bei der AU die ich im oktober gemacht habe so da hat die drehzal genau mit der vom AU tester übereingestimmt. ich möchte wetten das jeder audi mit dem blauen frostschutz vor bj.97 dieses problem hat oder hatte! von vw motoren habe ich das so extrem noch nicht mit bekommen da funktioniert die anzeige fast immer .
Was bei mir bisher gemacht wurde innerhalb des letzten Jahres:
Kühlkreislauf gereinigt (Spezialreiniger, über Nacht eingewirkt, gespült,...)
Thermostat gewechselt (3x)
Temperaturgeber für KI gewechselt
Wasserpumpe ist jetzt 25.000km drin, also auch noch recht neu
Kühlflüssigkeit ist schon seitdem ich den Audi hab G12+
Viele Grüße,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Cemi
Was ich aber weiß ist, dass es kein Akt ist, da den Thermostaten zu tauschen. Und da die Dinger auch nur 25 Euros kosten, würde ich vorschlagen, das Teil einfach mal zu tauschen. Dann weißt Du Bescheid.
Nach der Beschreibung im Reparaturhandbuch ist es beim 1,8 l Motor nicht so einfach. Man kommt nur von unten dran, braucht also eine Hebebühne. Dazu muss man das Kühlwasser ablassen. Selbst machen wird da leider schwierig. Würde also nur ein Besuch der Werkstatt übrig bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Horscht06
ich habe schon oft gehört das auf grund fehlender wartungen oder falsche wartungen der kühlerfrostschutz jahrelang drinnbleibt und das dadurch alles einwenig verschmutzt. ich kann mir vorstellen das die temp.fühler einbischen verkrusten und dadurch nicht richtig funktionieren. wenn du mal die anderen klima codes anschaust wie drehzahl oder tacho, dann wirst du sehen das sie genauer und exakter sind als die analogen anzeigen. war zumindest bei der AU die ich im oktober gemacht habe so da hat die drehzal genau mit der vom AU tester übereingestimmt. ich möchte wetten das jeder audi mit dem blauen frostschutz vor bj.97 dieses problem hat oder hatte! von vw motoren habe ich das so extrem noch nicht mit bekommen da funktioniert die anzeige fast immer .
Bei den 4 und 6 Zylinder Motoren schreibt Audi im Serviceplan keinen Wechsel der Kühlflüssigkeit vor.
Meiner ist Bj 1995 und hat noch das G11 Frostschutzmittel (blau) drin. Der Kühlkreislauf ist ein gechlossenes System. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort Schmutz reinkommen kann. Dazu müsste es irgendwo undicht sein.
also beim 1,8l ist das ein Kinderspiel!! Man kommt ganz gut rann. Von unten den Schallschutz ab machen, dann einfach Thermostat (am ende des dicken unteren Schlauches- mit zwei 13er? Schrauben) ab, neues rein... fertsch! Altes Wasser natürlich raus Neues G12+ rein! und der heiße Sommer kann kommen...
Wenn das Wetter besser ist werde ich das Auto auf Auffahrrampen stellen und mal schauen ob ich ran komme. Wenn es mir nicht gelingt bleibt nur die Werkstatt. Eine Hebebühne habe ich leider nicht zur Verfügung.
Wieviel kostet G12+ Frostschutzmittel? Ist es wirklich viel besser als G11 oder G12?