Kühlwassertemperatur spinnt

Audi A6 C4/4A

Hallo,

Unabhängig von ALLEM stellt die temperatur sich von 90 auf 60-70grad, anscheinend mit dem zufallsprinzip... weder lüfter, noch fahrgeschindigkeit oder oder stand haben damit zu tun... Kühlwasser ist ziemlich dreckig, bzw undurchsichtig... kann das daran liegen? vielen dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stroeper1



Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


haste einen ling von ebay oder bestellnummer ?
links hab ich ja schon gewechselt . des wars nicht . des rechte möchte ich dann auch noch wechseln . denke auch, ist nur ein technisches problem und nicht das themostat 🙂

😕 Schuldigung aber Satzzeichen und einmal durch lesen wäre schön. Dann muss man nicht zwei mal lesen um es zu verstehen 😉
Nicht böse gemeint😛

Hi Stroeper1,

sorry das ich hier jetzt eingreife, aber es gibt Menschen die haben eine Schwäche mit Schreiben und Grammatik, dies ist in der Regel eine Krankheit und nicht mit Absicht gemacht, genauso wie einer eine andere Krankheit hat die er nicht gern hat.
Also bitte, akzeptieren und gut ist. Metal-Max hat damit eine Schwäche, das macht Ihn aber nicht zu einem Unmenschen, erst ist auch ein Mensch halt mit dieser Schwäche.🙄

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von felix986


Ich habe es wie folgt gemacht:

Mittel aufgefüllt, Deckel offen
Motor an, Heizung volle Pulle
Mittel aufgefüllt
Entlüftungsschraube am WT auf, zischt bis Wasser kommt, Schraube wieder zu
Nachgefüllt
Deckel zu
Gefahren
etwas nachgefüllt, Schraube WT auf bis Wasser kommt
nachgefüllt
seither gleicher Stand

Ok Danke
WT = Wärme Tauscher ? und welche schraube is das da ? die bei den Sensoren Bleiben zu?

Grüße

Abdeckung über der WT und Wischergestänge das lange Schwarze Teil abmachen, dann Schau mal von der Fahrerseite auf die Lüftung und da siehst du die 2 Schläuche die zum WT gehen und auf dem oberen ist eine Plastikschraube drauf, die Vorsichtig öffnen bis Luft oder Wasser rauskommt bei heißem Motor und Heizung auf volle Pulle!

Metin,
Beim Renault Espace III sind diese Entlüftungsschrauben an den WT-Schläuchen sehr empfindlich und brechen oder werden bestenfalls nur undicht. Habe beim letzten Entlüften SOmmer 2010 Loktite (blau) als Dichtmasse aufs Gewinde getan und das hält dicht. Sind die Entlüftungsschrauben beim AEL genauso empfindlich wie die beim Espace?
MfG,
Holger

Ähnliche Themen

Ja sind sie , die brechen auch gern mal ab.
Nur macht man da doch kein Loctide druff 😰

Die Plastikmutter in Fett tunken, reinschrauben, fertig.

Loktite blau war der offizielle Rat unserer Renault Werkstatt. Aber Zweifel hatte ich ehrlich gesagt auch.

Naja.... unfähige Renault Leute.
Die sind ja auch zu blöd vernüftige Autos zu bauen. Aus Frankreich kommt eh nur Schrott !

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von QU 260


Dort steht dann die aktuelle Motortemperatur. Die Anzeige kannst du auch im Betrieb stehen lassen und beobachten.
die Anzeige zeigt in den meisten C4s nonsense an....musst nur mal testen...Zündung an....Kanal 51 anwählen....ne Weile warten und plötzlich hat der Motor 90° obwohl er nicht läuft!

Das einige C4 Nonsense anzeigen ist ok, hat aber mit C4 weniger zu tun als mit Widerständen durch verrostete Masseverbindungen zum Chassis. Sobald Rost auftritt, hebt sich das Massepotenzial und die Auto Elektronik spielt dann gern mal verrückt, nicht nur die vom C4 ...:-) die Elektronik ist ja zum Glück verschleißfrei, deshalb Rat an alle C4 Besitzer, alle Jahr mal elektrische Verbindungen säubern (WD40-> Schleifpapier->Kontaktspray->Druckluft-> fertig).

Welche Kontakte sollen da überhaupt schuld sein ?
Ich hatte bei meinem C4 2 x den Motor raus und hab da keine Gammelverbindungen gesehen !

Im Buch von ETZOLD: So wird's gemacht", im Anhang -1- (Faltblaetter) sind alle 10 Masseverbindungen im AEL aufgelistet. Sobald Uebergaenge von (-)Kabel zum Chassis blitzblank sind, spruehe ich auch noch Klarlack drueber. Die staerkste Masseverbindung ist gleich neben der Batterie, war nach 17 Jahren total oxidiert, eine noch schlimmere Verbindung Unterseite ABS Steuergeraet, da brach sogar die Schraube ab, vor lauter Rost.....

Kann ich nicht bestätigen! Bei meinem rostet nur das Heck...genauso wie mein S.......muss ich 2012 auch mal bei gehen!
Das mit der Temp ist aber kein Elektrospack sondern ist von Audi hingefuscht!

Würd gern noch mal auf das Entlüften des Wärmetauschers (WT) zurückkommen. Hab null Nerv an diesen empfindlichen Entlüftungsschrauben zu drehen, um die womöglich noch zu beschädigen. Deshalb meine Frage: Kann auf Entlüftung des WT verzichtet werden? Entlüftet sie sich (bei Heizung auf volle Pulle) mit der Zeit von allein? Die Innenheizung scheint heute auch ohne Entlüften wieder gut zu funktionieren.... und beim Etzold stand erstaunlicherweise garnichts von Entlüften drin!
MfG
Holger

ich brauch mal bitte HILFE...
Seit kurzem hat meiner lange gebraucht bis er warm wurde und ist bei längerer Strecke von 90°C dann auf ca. 60-70°C runtergegengen. Nun hab ich gestern mal mein Thermostat gewechselt, und dachte gut, damit hat sich's. Aber leider nein. Beim Warmlaufen lassen zum entlüften fiel mir dann auf das der Viscolüfter bei ca. 60°C und 3t Umdrehungen voll mit lief und die Temperatur wieder sinkte. Meine Frage:
Ist jetzt die ViscoKupplung defekt oder der Temperaturfühler ? Und wie kann man den Tempfühler überprüfen?
MfG

Laptop ran, Motortemperatur auslesen und mit KI vergleichen !

Laptop hab ich leider nicht und Klimakanal 51 funzt bei meinem nicht.
Ich dachte mir man kann vlt den Tempfühler durchmessen mit nem Multimeter, aber weiß ja leider nicht was der dann anzeigen muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen