Kühlwasserlampe geht nicht mehr aus
Hallo zusammen, ich habe am 22.10.2020 einen SLK 200 R170 Bj. 1998 (136PS) mit 135tsd. Km für 4.000€ bei einem Händler gekauft. Mein Vermieter ist selber 2-facher Autohausbesitzer und da ich einen sehr guten Draht zu ihm habe und er meinen SLK Händler kennt, bot er mir an diesen mal anzurufen und vor Kauf mal zu dem SLK zu befragen "von Händler zu Händler erzählt man sich schon mal mehr."
Mein Vermieter erzählte mir dann grob, dass der Händler sehr vertrauenswürdig sei, es wäre im Kühlsystem eine Leitung ausgetauscht worden, dies sei aber erledigt (meine Wortwahl).
War also froh und stolz Besitzer eines SLK Cabrios zu werden. Bei Abholung wunderte ich mich allerdings, dass die Kühlwasserlampe an war, dem Händler mitgeiteilt, meinte er, dass dies anfänglich sein könnte, kippte 1l rein und die Lampe war aus.
1 Woche später fuhr ich zu meinem Bruder nach Köln (Solingen --> Köln rund 30km), knapp in Köln angekommen ging erneut die KW-Lampe an, bevor ich wieder nach Solingen zurückfuhr, kippte ich 1,5l Wasser nach...Lampe wieder aus...in SG angekommen ging sie wieder an - erneut 1,5l nachgekippt.(Lampe wieder aus)...innerhalb der nächsten Woche bin ich wenig gefahren, dann jetzt am WE nach Wuppertal und dort ging die Lampe erneut an, an einer Tankst. angehalten versuchte ich erneut Wasser nachzukippen (im warmen Zustand) aber irgendwie hatte ich Probleme, denn ich sah, wie es 15cm unter dem Einfüllstutzen scheinbar austrat und sich am Bodenblech sammelte, nicht alles, aber rund die Hälfte von 1,5l....die Lampe ging allerdings nicht mehr aus, die Temperatur ging auf max. 80° mehr nicht.....in SG kippte ich im kalten Zustand wieder 1,5l nach, die Lampe blieb an.....(aktueller Stand - werde heut Nachmittag erneut nachkippen).
Meinen Händler verständigt, meinte dass er aktuell in Quarantäne sei, kommenden Freitag möge ich vorbeikommen, dann würde er sich des Falls annehmen...
Eure Meinung dazu würd mich aber schon vorher noch interessieren, es waren jetzt über 5l und nach "erledigt" kommt mir das irwie nicht vor....
Lg Frank
43 Antworten
Ah, bist du der Meinung wenn einer nicht mal das Prinzip des Kühlmitteleinfüllens beherrscht oder mal bei laufendem Motor einfach mal schaut ob es irgendwo raus sifft mit so einem thread gefestigt beim Händler argumentieren kann? Eher nicht.
Deshalb soll er hinfahren und schauen lassen. Wird es aufwendig sagt der Händler eh nicht was los ist und schickt ihn weg.
Ergo ist die Frage unnötig weil er die Antworten nicht verarbeiten kann.
Du entscheidest was unnötig ist? Ist auch eine Art von Zensur.
Bitte nicht als Angriff verstehen :-)
UPDATE
Am oben beschriebenen Freitag (13.11.) war mein Händler dann wieder vor Ort und ich fuhr hin und er schaute, meinte zwischendurch, dass evtl. die Lampe defekt wäre, es ließ sich auch kein Wasser mehr zufügen - letztendlich meinte er nach 15min. dass ich Dienstag wiederkommen soll und ich einen Leihwagen bekomme, solange bis alles geregelt wär. Gesagt - getan - Dienstag (17.11.) war ich dann da und fuhr mit Leihwagen nach Hause...1 Woche später (Montag, 23.11.) bekam ich dann einen Anruf, ich könne den Wagen abholen. Abgeholt - die Woche gefahren (Stadt) - alles prima. Gestern bin ich dann von Solingen nach Neuss gefahren und in Neuss geht die Lampe wieder an (war echt stinkig - geht das wieder los). Direkt anner Tanke in Neuss 1l Wasser nachgefüllt - Lampe wieder aus...von Neuss nach Solingen - auch hier bleibt die Lampe aus = aktueller Stand.
Ähnliche Themen
Ich bleibe dabei. ..die Zylinderkopf dichtung idt durch. ..wenn es an der Dichtung des Ausgleichsbehälters läge. ..sowas wird wohl eine Werkstatt finden
Ein Slk170 verliert innerhalb von 2Jahren kein Schnapsglas voll...schon garnicht 1Liter ..wohlgemerkt innerhalb von 2Jahren
Grüße waltgey
Was hat denn die Werkstatt gemacht dass es erledigt ist?
Ich würd einfach mal ne andere Werkstatt aufsuchen. Wie gesagt das Kühlmittelsystem gehört abgepresst dann findet man raus wo das Kühlmittel hingeht. Wenn es wirklich Kopfdichtung oder eben eine sonstige größere Reparatur zur Folge hat versucht sich der Händler möglicherweise einfach davor zu drücken.
na..ich hab den Wagen ja erst vor ca. 6 Wochen gekauft und er ist quasi noch in Garantie...mein oben angesprochener Vermieter (der ja auch Autohändler ist), meinte schon - beim nächsten Mal Lampe an, macht er einen Drucktest vom Kühlmittelsystem und wird dann mit dem Ergebnis mit mir zum Händler....
Danke für das Feedback. Das sagt mir das ich oben Recht hatte. Wäre das Problem behoben hätten wir eh nix mehr gehört. Das du offensichtlich nicht mal gefragt hast was die getrieben haben rundet das Bild ab. Freie Werkstatt, Kohle auf den Tisch und fertig. Wenn der Ducktest zeigt das der Druck fällt bist du genauso schlau wie vorher... Schon mal daran gedacht?
Zitat:
@Sievi2712 schrieb am 29. Nov. 2020 um 12:5:22 Uhr:
macht er einen Drucktest vom Kühlmittelsystem
Das wäre doch immer der erste Schritt. Ich verstehe nicht, was der "Händler" so lange gemacht hat. Oder er weiß, dass es ein größeres Problem ist und hofft auf eine glückliche Fügung.
Witzig oder naiv ist die Annahme, dass die "Anzeigelampe" defekt wäre und deswegen "brennen" würde - bei gleichzeitigem Wasserschwund. Hier ergänzen sich Händler und Fahrzeugbesitzer in Ahnungslosigkeit, was bei letzterem eher normal ist.
Zitat:
@MxD schrieb am 29. November 2020 um 12:28:29 Uhr:
Wenn der Ducktest zeigt das der Druck fällt bist du genauso schlau wie vorher... Schon mal daran gedacht?
Klar, aber zu einem Drucktest gehört i. d. R. die Analyse wo er undicht ist.
Schon klar. Was ich meinte ist das der Drucktest bei der Menge auch am laufenden Motor gemacht werden kann da das Ergebnis ohnehin feststeht. Die Deckel drücken oft was raus, aber bei der Menge muss! was zu sehen sein.
- Und wenn es am Auspuff oder im Öl ist. Aber egal, zum vertrauenswürdigen Händler fahren ist ja auch ne Lösung :-). Immerhin hat er noch einen Versuch bis man in eine Werkstatt fährt und es machen lässt und ihm in Rechnung stellt. Aber die Kerle wissen halt mit wem sie es machen können.... ;-)
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Nov. 2020 um 14:57:08 Uhr:
Aber die Kerle wissen halt mit wem sie es machen können....
Genau. Trotzdem glaube ich nicht an die klassische Kopfdichtung, denn jede Hausfrau würde die Nebelwolke, die zu dem Wasserverlust gehört, sehen.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 29. November 2020 um 15:10:44 Uhr:
Genau. Trotzdem glaube ich nicht an die klassische Kopfdichtung, denn jede Hausfrau würde die Nebelwolke, die zu dem Wasserverlust gehört, sehen.Zitat:
@MxD schrieb am 29. Nov. 2020 um 14:57:08 Uhr:
Aber die Kerle wissen halt mit wem sie es machen können....
...nichts zu sehen...
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 29. November 2020 um 15:10:44 Uhr:
Genau. Trotzdem glaube ich nicht an die klassische Kopfdichtung, denn jede Hausfrau würde die Nebelwolke, die zu dem Wasserverlust gehört, sehen.Zitat:
@MxD schrieb am 29. Nov. 2020 um 14:57:08 Uhr:
Aber die Kerle wissen halt mit wem sie es machen können....
Die Kopfdichtung am M111 sifft eher nach aussen, nicht in den Brennraum. Glaube ich auch nicht. Demnach wäre die Leckage in spätestens 2 Minuten zu finden. Fragt sich nur was der Händler da rummacht wenn es einfach und billig zu lösen wäre.
Ein paar Ideen hätte ich, bringt aber hier nix.
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Nov. 2020 um 15:33:47 Uhr:
Glaube ich auch nicht. Demnach wäre die Leckage in spätestens 2 Minuten zu finden.
Das wäre sie bei einem ernsten Test so oder so. Das hier läuft alles nach dem Motto hope & pray und schau mer a Mal.
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Nov. 2020 um 15:33:47 Uhr:
Die Kopfdichtung am M111 sifft eher nach aussen, nicht in den Brennraum.
Auch das wäre sichtbar.