Kühlwasser zu heiß, obwohl Lüfter richtig arbeitet
Hi Leute!
Das folgendes merkwürdige Verhalten hat mein Passat seit einiger Zeit mit dem Kühlsystem:
- Normal fahren: Temperaturanzeige steigt in normaler Zeit langsam an (auf 70-80 Grad, alles gut).
- Steht man länger (oder mehrmals) an der Ampel, steigt die Anzeige ziemlich schnell immer schneller an und schon erreicht er die 110 Grad mit blinkender LED - Motor lieber ausmachen und abwarten. Das Kühlwasser ist da dann schon teilweise über das Ventil im AGB abgeblasen... muß also nachfüllen.
Merkwürdig ist dabei:
- Es wird im Innenraum auch nach einer Halben Stunde Autobahn null warm!
- Der rechte Schlauch zum Wärmetauscher ist heiß. der linke kalt.
Das sieht aus als wäre der WT zu, aber der ist doch neu - den habe ich letzten Winter erst getauscht (die Aktion mit dem Armaturenbrett...)...kann sich der so schnell zusetzen?! Da er am inneren Kreis hängen sollte, müßte er immer warm werden, oder?
Und: Ein Test mit kaltem Motor im Stand ergab folgendes:
- Anlassen, Leerlauf, Temperatur steigt langsam (normal )
- Lüfter geht an bei irgendwas über 90.
- Lüfter geht wieder AUS, wenns noch wärmer wird?!?!
- Lieber wieder ausgemacht. 🙂
Was ist da kaputt? 😕
Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hast du die Schläuche am Wärmetauscher vertauscht, da ist ne Rückschlagkugel drin.
Kommt Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichbehälter. Werden beide Kühlerschlüche am großen Kühler warm? Kannst ja mal zum Testen die beiden Anschlüsse mit ner 17 Langnuss brücken und den WT (Heizung) umgehen.
Der Lüfter auf der ersten Stufe schaltet sich zu und wieder ab, das ist richtig, aber die Temp wird am Kopf gemessen und wenn da was vestopft ist (der Abzweig zum AGB) dann geht das schnell mit dem Überkochen.
Gruß Wester
61 Antworten
Also, im AGB sollte immer wasser ankommen, denn das Thermostat sitzt neben der Servopumpe.
Kann sein das du noch Luft im System hast, mal richtig entlüften. ggf. mal durchspülen.
Ähh... Links geht er schon mal garnicht rein, denn erst wird der rechte (Wenn man vor dem Auto steht) Warm, der an das Kühlmittelrohr geht.
Kenne nur ein Rückschlag Ventil im Ölfilter ggf. im Bypass... (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Mfg
ich verbaue nur Hella/ Behr und da war was am klappern, mir sagte man das ist eine Kugel, aufgeschnitten habe ich noch Keinen 😁. Entlüfte mal so wie ich das beschrieben habe. Zu kalte Luft kann auch daran liegen das sich deine Klappen aufgelöst haben, also die Schaumstoffschicht darauf. Dazu gibts Infos unter der Suche Klappenrevison oder Heizungsklappen revidieren.
Gruß Wester
Moin Themenstarter ,,,,
Das Problem kenne ich es können mehrere sein ,
1. Der große Kreislauf öffnet sich erst wenn der Kleine die Betriebstemperatur erreicht hat , 😉
2. Ja die Schläuche sind richtig angeschlossen , Hast ja das gleiche Modell wie ich ihn hab ,,, 😉
3. Hab auch Wärmetauscher getauscht , vom anderen Passi , ( Passt ) 😉
,
Fazit , Auto gekauft , nach 1/2 Jahr war es der Thermostat , ( Überhitzung des Motors ) 110 C° ,
Ursache zu altes Kühlwasser und defekter Thermostat .
Also Ausgebaut und erst mal Getestet , ( Öffnungsbeginn c.a + 80 C° ; Ende c.a 105 C° , Öffnungsschub mindestens 7 mm ) War aber ne so , und bei der Feststellung des Defektes , hab ich nen neuen eingebaut ,
1/2 Später war es der der Kühlwasseranschluss an der Stirnseite des Motor´s rechs , ( Wärmetauscher / Getriebekühler )
Flansch war Gerissen hatt ständig Wasser verloren , und Wieder hat er sich Überhitzt ,
Hab da nen neuen Flansch eingebaut , Problem gelöst ,
So und jetst vor nem Monat war es der Wärmetauscher , naja da könnt ihr euch ja vorstellen was es für ne Arbeit macht das ding Auszutauschen , 😰
Ach ja , Auswirkung des Defekte´s , Nach erreichen der Temperatur , Hatte ich ne Sauna im Auto und ne voll Beschlagene Wind und Seitenscheiben , 🙄
verlor da auch ständig Wasser , war alles im Lüftungskanal ,,,,
Naja , da hatte ich gleich , die Möglichkeit gehabt , die sogenannte VW Lüfterkrankheit zu Behandeln ,,,,, 😁 😁
Also nu weißt du wo du überall schauen musst , Am besten du schaust mal in dein Rep-Handbuch wenn du ein hast , oder du Googel´s mal nach nem Kühlkreislauf Plan von dein Wehigel , Da steht alles wat für Schalter , Termostate und andere Verbraucher hast ,,, 😉
Ach ja da sind par Bilder vom defekten Wärmetauscher ,,,, 😁
Hallo !
Nachdem zwischendurch noch andere Probleme am Wagen zu lösen waren, nun wieder zum Kühlwasserproblem:
Hatte den Anschluß zum WT offen, da kam Wasser, wieder zugemacht, also ist nun die Luftblase dort noch größer. :-)
Zitat:
@Wester schrieb am 28. Januar 2015 um 21:10:43 Uhr:
ja dann wirst du Luft drin gehabt haben. Am besten bevor die Schläuche am WT dran hast mit Wasser füllen. Dann den AGB füllen und Deckel auflassen. Motor starten und am unteren großen Kühlerschlauch immer kneten, bis der heiß wird und der Lüfter anspringt, dann Deckel druf und ne Runde fahren, Motor aus, abkühlen lassen und nachfüllen.
Also: Den unteren(?) großen Kühlwasserschlauch kann ich nicht kneten, da ist Kram von der Klimaanlage im Weg (Nachgerüstet).
Also nur so angemacht (Ausgleichsbehälter offen) und im Leerlauf beobachtet.
- Schläuche am Motor werden bald warm, Rest bleibt kalt
- Schlauch zum WT wird langsam warm, der Rücklauf-Schlauch nicht.
- Der ganz dünne Schlauch zum Ausgleichsbehälter bleibt kalt, es fließt auch nichts.
- Auch der große Schlauch oben zum Kühler wird langsam warm, aber fließen tut da nix, dafür ist es zu langsam - das Ende zum Kühler hin bleibt kalt. Der untere dicke bleibt auch kalt.
- Nun endlich steigt langsam die Nadel des Temperaturmessers.
- Bei 70 Grad dampft es im AB leicht. Der Wasserstand steigt ... und blubb - eine fette Blase ist raus.
- Gleich nochmal steigender Wasserstand, AB läuft über - Schiss bekommen, Motor ausgemacht. :-))
- Dann konnte ich mal nen guten Liter nachfüllen.
Ist das Überlaufen korrekt so? Oder ist noch was anderes faul? Es kam ja gar nicht zum Einschalten des Lüfters, weil noch viel zu kalt (unter 80 Grad).
Viele Grüße,
apix
Ähnliche Themen
Erstmal den kleinen Schlauch am AGB testen, ob der nicht dicht ist und somit kein Kühlwasser in der AGB transportiert wird.
Dann die Wasserpumpe checken.
richtig, aus dem kleinen Schlauch MUSS Wasser zurückfließen, abmachen, alles durchstechen und dann weiter suchen.
Gruß Wester
Zitat:
@Wester schrieb am 9. März 2015 um 00:33:54 Uhr:
richtig, aus dem kleinen Schlauch MUSS Wasser zurückfließen, abmachen, alles durchstechen und dann weiter suchen.
Also, heute den kleinen Schlauch abgemacht, am Wasserhahn Wasser durchlaufen lassen. Kommt auf vollem Querschnitt was raus. Also gut(?). Aber was ist es dann?
Grüße,
apix
ich tippe auf Wapu. Wenn der kleine Schlauch durchgängig ist und es ist genügend kühlwasser drinn, dann muss auch Wasser in den AGB fließen es sei denn die Wapu tut nicht das was sie aber tun sollte.
Zitat:
@apix schrieb am 9. März 2015 um 19:37:51 Uhr:
Also, heute den kleinen Schlauch abgemacht, am Wasserhahn Wasser durchlaufen lassen. Kommt auf vollem Querschnitt was raus. Also gut(?).
So hat dir hier keiner den Tip gegeben...🙄🙄🙄
Was ist mit der Wapu-->Läuft die Richtig herum?
Wenn du hier keine Tipps beachtest kann dir auch keiner Helfen!😠😠😠
Zitat:
@apix schrieb am 9. März 2015 um 19:37:51 Uhr:
Also, heute den kleinen Schlauch abgemacht, am Wasserhahn Wasser durchlaufen lassen. Kommt auf vollem Querschnitt was raus. Also gut(?). Aber was ist es dann?Grüße,
apix
auch die Stutzen von dem kleinen Schlauch kontrolliert ?
wie schon gesagt wenn kein Durchfluß durch den WT und auch keine Durchfluß durch den Druckausgleichs Rücklauf zum AGB dann liegt die Vermutung nahe das sich das Pumpenrad auf der Welle der Wapu gelößt hat was des öfterewn der Fall bei VW wapus mit Kunstoffpumpenrädern der Fall ist und nicht gerade saelten das geht von Ganz lose bis schleifend muit geringer Restfördermenge
das sich der Triebriemen von selber verkehrt herum über die Räder der nebenagregate legt wie Schorsch es vermutet ist äußerst selten 😁😁😁😁😁 also ich kenen keinen Riementrieb der sich selbständig umbaut 😛
2wenn du also nix am Riementrieb verändert hast und vorher keine Problenme hattest kann man das schon mal weitgehend ausschließen das die Wapu nun falschrum läuft 😁
Erst mal Danke für die Hinweise!
Also die Stutzen habe ich nicht geprüft... mache ich heute Abend noch.
Wie deutlich sieht man denn das rücklaufende Wasser durch den kleinen Schlauch in den AB? Ist das nur so ein Rinnsal? Da der kleine Schlauch beim laufenden Motor völlig kalt bleibt, während alle anderen Schläuche inzwischen zumindest warm geworden sind (bis auf Rücklauf WT, siehe Beitrag oben), nehme ich mal an, daß dort wirklich nichts fließt.
An der WAPU habe ich noch nie was gebastelt, also wohl kein Falschrumlauf. :-)
Also schon mal ne neue WAPU bestellen, was?
Grüße,
apix
Wenn du eine bestellst achte auf ein Metall-Flügelrad! Und ich empfehle immer mit gehäuse zu tauschen, nicht nur den Einsatz, weil man den Einsatz oft nicht wirklich dicht bekommt!
SKF bietet gute Qualität zum guten Preis!
Und wenn du schon am Bestellen bist, bestell dir nen Thermostat mit, denn das sitzt in der wapu! Hier wird oft Wahler empfohlen!