Kühlwasser zu heiß, obwohl Lüfter richtig arbeitet
Hi Leute!
Das folgendes merkwürdige Verhalten hat mein Passat seit einiger Zeit mit dem Kühlsystem:
- Normal fahren: Temperaturanzeige steigt in normaler Zeit langsam an (auf 70-80 Grad, alles gut).
- Steht man länger (oder mehrmals) an der Ampel, steigt die Anzeige ziemlich schnell immer schneller an und schon erreicht er die 110 Grad mit blinkender LED - Motor lieber ausmachen und abwarten. Das Kühlwasser ist da dann schon teilweise über das Ventil im AGB abgeblasen... muß also nachfüllen.
Merkwürdig ist dabei:
- Es wird im Innenraum auch nach einer Halben Stunde Autobahn null warm!
- Der rechte Schlauch zum Wärmetauscher ist heiß. der linke kalt.
Das sieht aus als wäre der WT zu, aber der ist doch neu - den habe ich letzten Winter erst getauscht (die Aktion mit dem Armaturenbrett...)...kann sich der so schnell zusetzen?! Da er am inneren Kreis hängen sollte, müßte er immer warm werden, oder?
Und: Ein Test mit kaltem Motor im Stand ergab folgendes:
- Anlassen, Leerlauf, Temperatur steigt langsam (normal )
- Lüfter geht an bei irgendwas über 90.
- Lüfter geht wieder AUS, wenns noch wärmer wird?!?!
- Lieber wieder ausgemacht. 🙂
Was ist da kaputt? 😕
Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hast du die Schläuche am Wärmetauscher vertauscht, da ist ne Rückschlagkugel drin.
Kommt Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichbehälter. Werden beide Kühlerschlüche am großen Kühler warm? Kannst ja mal zum Testen die beiden Anschlüsse mit ner 17 Langnuss brücken und den WT (Heizung) umgehen.
Der Lüfter auf der ersten Stufe schaltet sich zu und wieder ab, das ist richtig, aber die Temp wird am Kopf gemessen und wenn da was vestopft ist (der Abzweig zum AGB) dann geht das schnell mit dem Überkochen.
Gruß Wester
61 Antworten
Bei meinem Passat kommt da auch nicht sooo viel Wasser raus und durch das milchige Plastik schlecht zu sehen.
Bei geöffnetem Deckel sieht man das Wasser aber in den behälter laufen - wird auch zügig warm.
Stich mal mit nem Schweißdraht o.ä. den kleinen Plastikstutzen durch, da hängt sicher was davor, hätte ja auch was raus kommen müssen wenn Du den schlauch abnimmst.
Gruß Ronny
Bei mir hat selbst kräftiges Durchstechen nicht mehr geholfen, habe es vorsichtig aufbohren müssen. Ist da beim Neuteil evtl. ein kleiner Plastiksteg oder ähnliches drin? Es kam vor dem Aufbohren kein einziger Tropfen mehr durch!
Hallo !
Also die Plastikstutzen des kleinen Schlauches hatte ich nicht geprüft. Nun nachgeholt:
- Am AB ist alles frei bis zur senkrechten Innenwand.
- Am Flansch am Motor ist alles frei bis zum Sensor, der dort von oben drinsteckt.
Es kommt allerdings wirklich kaum Wasser von dort, wenn man den Schlauch abmacht. Das ist in der Tat merkwürdig...
Bild 1 - kleiner Stutzen am Motorflansch
Da stellt sich mir ne andere Frage: Da ist nicht viel Platz zwischen Sensor-Außenwand und Beginn des Stutzens. Kann es sein, daß der Sensor den kleinen Schlauch zusperrt...?!?!
Den Flansch mußte ich vor ein paar Jahren tauschen wegen undicht. Der ausgebaute Flansch hatte nur eine Öffnung von oben für den Sensor, der neu besorgte hatte zwei...
Bild 2 - Zwei Möglichkeiten für Sensor
Ich habe das Spiel mit dem Warmwerdenlassen im Leerlauf mit offenem AB nochmal gemacht. Gleiches Resultat: Null Wassertransport in den AB. Überlauf des AB bei 70 Grad. Vorher fängt darin der Wasserstand von selbst an, auf und ab zu "schaukeln"...
Ich habe mal die Wärmeverteilung nach 10 Minuten Leerlauf (vor dem Überlaufen) markiert:
Bild 3 - Motorraum mit markierten Kühlwasserschläuchen
Blau=kalt -- gelb -- orange -- rot=heiß
Wie gesagt: Kühler selbst und der untere dicke Kühlerschlauch (auf dem Bild nicht zu sehen) sind ebenfalls kalt (blau). Der Lüfter ging auch noch nicht an (logisch).
Grüße,
apix
Edit: Tippfehler
Zitat:
@apix schrieb am 10. März 2015 um 19:07:39 Uhr:
...
Überlauf des AB bei 70 Grad. Vorher fängt darin der Wasserstand von selbst an, auf und ab zu "schaukeln"......
Da beginnt das Wasser im Block bereits, zu kochen, weil es nicht umgewälzt wird.
Der Gedanke an eine defekte Wasserpumpe drängt sich geradezu auf...
Ähnliche Themen
Zitat:
@apix schrieb am 10. März 2015 um 19:07:39 Uhr:
Hallo !Also die Plastikstutzen des kleinen Schlauches hatte ich nicht geprüft. Nun nachgeholt:
- Am AB ist alles frei bis zur senkrechten Innenwand.
- Am Flansch am Motor ist alles frei bis zum Sensor, der dort von oben drinsteckt.
Es kommt allerdings wirklich kaum Wasser von dort, wenn man den Schlauch abmacht. Das ist in der Tat merkwürdig...
Bild 1 - kleiner Stutzen am MotorflanschDa stellt sich mir ne andere Frage: Da ist nicht viel Platz zwischen Sensor-Außenwand und Beginn des Stutzens. Kann es sein, daß der Sensor den kleinen Schlauch zusperrt...?!?!
Den Flansch mußte ich vor ein paar Jahren tauschen wegen undicht. Der ausgebaute Flansch hatte nur eine Öffnung von oben für den Sensor, der neu besorgte hatte zwei...
Bild 2 - Zwei Möglichkeiten für Sensor
Also am Sensor wird es kaum liegen! Du kannst ihn aber bei kaltem Motor rausnehmen und nachschauen, ob darunter irgendwelche Ablagerungen sind, die Du von oben entfernen kannst. Gleichzeitig von außen durch die kleine Bohrung stochern und wenn das nicht hilft, vorsichtig aufbohren!
Erst wenn die Bohrung 100% frei ist und immer noch kein Wasser kommt, würde ich mich mit der WaPu befassen.
Das mit dem Stutzen war bei mir genauso. Die neueren Modelle haben offenbar zwei getrennte Sensoren, der alte hatte einen mit 4 Anschlüssen. Ich hab ihn in die Bohrung gesteckt, die näher am Zylinderkopf ist, sonst werden zu niedrige Werte für die Wassertemperatur angezeigt!
Das "Wärmeverlaufsbild" ist Klasse. Schließe mich da ganz der Meinung von
Hans-57 an; besorge Dir eine neue Wapu.
Gruß Eiche.
So isses hol dir eine gute Wapu mit Metallschaufelrad ( kein Kunststoff ) und einen Thermostaten gleich dazu.
Da sind Wahler oder Behr eine gute Wahl. Mach das und Du hast für lange Zeit Ruhe.
Und nehme für das Kühlwasser eine 1:1 Mischung Glysantin mit demineralisiertem Wasser das schützt vor Korrision und Verkalkung.
Gruß Ralf
So, da bin ich wieder. Nach mehreren Anläufen ist nun die (hoffentlich) richtige WaPu da. Von SKF. So eine "halbe", wo man das Schaufelrad sehen kann - es ist aus Metall und blau angemalt.
Wahler-Thermostat kommt noch.
Kleine Rückmeldung:
- Das Tauschen des Temperatursensors in den anderen Stutzen (s.o.) hat (erwartungsgemäß) nichts gebracht.
- Wenn man mal genauer horcht: Schon seit längerem klappert es "links unten" am Motorblock relativ deutlich hörbar, wenn er läuft. Schwer zu beschreiben - so als wenn ein Haufen Holzkugeln im Wassereimer umgerührt werden....:-) Das könnte ja....eventuell....z.B. das zerbröselte Plastikschaufelrad.....:-)
Und eine Frage: Der Keil(rippen?)riemen, der die Klima und die Lima antreibt, hat auf der Rückseite lauter kleine Risse, so daß er bei genauem Hinsehen wie ein Flickenteppich aussieht. Ist der hin? Muß der gleich mit raus? Wo bekommt man den ggf.? Nur bei VW oder auch im Teilehandel aus der Bucht?
Grüße und schonmal schönen Abend!
apix
Tausch den, sonst stehst du irgendwann ohne Strom da! Bekommst du bei jedem Teiledealer und in der Bucht!
P.s. Ich persönlich hätte die Wapu komplett getauscht!
Wenn der Keilrippenriemen rissig wird, wird er Dir noch nicht gleich um die Ohren fliegen, sollte aber bei Gelegenheit ersetzt werden.
Den gibt es auch in der Bucht oder im Zubehör.
Das Maß sollte eigentlich auf dem Riemen stehen, sofern noch lesbar.
... 013517 Sk534 kann ich zwischen den Rollen auf der Rückseite lesen. Er hat 6 Rippen. Genau 2cm breit.
Muß der "schmale" auch gleich mit runter?
Ich denke, Tausch der ganzen WaPu erfordert Zahnriemen runternehmen - das will ich nicht so gern wegen der Einstellerei...
Grüße,
apix
http://www.motor-talk.de/.../...mostat-2-0l-wechseln-t3071370.html?...
Zahnriemen runter? Soweit ich weiß kann der bei 4-Zylinder drauf bleiben!
Die Wapu würde ich auf jeden fall mit dem Gehäuse Tauschen .. die Montage ist mMn einfacher als bei deiner halben.
Hi Leute !
Hab ich mich heute mal dran gemacht (nach "Wie...selbst"-Buch und oben genannter Anleitung) und gleich gescheitert...:-/
- Kühlwasser abgelassen
- Batterie abgeklemmt
- Lichtmaschine...
Da ich eine Nachrüstklimaanlage im Wagen habe, sieht das bei mir so aus:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4
Die LiMa ist an das Gestell des Klimakompressors geschraubt. Und es gibt eine Umlenkrolle (Bild 4 von oben silbern glänzend zu sehen).
- Wie entspanne ich das "Paket", zur Abnahme des Keilrippenriemens?
- Wie bekomme ich das ganze abgeschraubt?? Unten ist noch so eine Metallstange vom Kompressor quer rüber an das mittlere Motorlager geschraubt?!?! (Bild 3 unten)
Grüße,
apix