Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
Zitat:
@XTino schrieb am 25. November 2019 um 13:31:23 Uhr:
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 12:49:33 Uhr:
Eine kaputte Dichtung oder ein Riss kündigen sich noch auf andere Arten und Weisen an als durch eine Farbänderung.Welche Veränderungen müßten noch bei einer kaputten ZKD auftreten?
Das was ich noch beobachtet habe:
Bei Langstrecken, also bei 300 km am Stück kommt es zu fast keiner Verfärbung des Kühlmittels, bei Kurzstrecken aber sehr wohl und sehr eindeutig.Lass einfach die Motorhaube zu..... Die Warnleuchten im Display teilen dir mit wenn die Motorhaube geöffnet werden soll. Wenn keine Warnleuchte angeht ist alles gut :-)
Herrlich, ymmd!
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 13:59:05 Uhr:
Ich sag jetzt nichts mehr, ich werd eh nur mehr angegangen, der Motorblock war vorher abolut sauber, eben weil ich immer das Kühlmittel kontrolliere.Viel Spaß hier noch. mfg
Bleib ganz ruhig. Offenbar hat dein Auto keine größeren Probleme und, wie ich vermute, ist das schon seit längerem so.
Du darfst deine Fragen hier natürlich stellen, klar. Du bekommst auch Antworten.
Ich würde gern diese 2 Tipps geben: 1. Frage stellen und dann erstmal abwarten was passiert, nicht jeden Post kommentieren. Und auch nicht gleich alles ganz schlecht/schlimm sehen.
Und 2. sieh nicht hinter jeder weiteren Idee, wie der oben genannte Schmodder, gleich eine neues Problem bei deinem Motor.
Fahr doch mal in eine Werkstatt deines Vertrauens lass dort den Motor durchchecken. Sollten die was finden lass dir einen ordentlichen, schriftlichen Kostenvoranschlag machen.
Finden die nichts, dann fahr einfach weiter. Jeder Motor hat irgendwo Flüssigkeiten, Schmiere oder sonst was. Das ist normal, jedenfalls in geringen Mengen.
Hallo zusammen!
An alle, die mir hier wirklich geholfen haben und mir gute Tips und Ratschläge gegeben haben, alle anderen sollen sich das Lesen ersparen und sollen einen anderen Thread "zumüllen" od sich "mimifizieren".
Habe heute einen Marathon hinter mir aber mit positiven Ergebnis!!!!
Zuerst versuchte ich es be4i einer anderen Öamtc Stelle, um deren Einschätzung zu erhalten. Auch sie meinten, der Caddy hätte eine AGR, als icvh dieses jedoch heftig verneinte wurde der Caddy auf die Bühne gehoben und man suchte nach dem AGR Kühler, fand aber keinen und meinte, der Ladeluftkühler sei der AGR Kühler, worauf ich wieder verneinte und man im Computer suchte und fündig wurde, mein Caddy hat also sicher keinen AGR. Also meinte man, ich solle den Ladeluftkühler tauschen lassen, dort würde das Problem entstehen.
Mit dieser Aussage fuhr ich zum Porsche Wien Liesing, wo ich meinen Caddy gekauft habe und bat um einen Kostenvoranschlag für den Tausch des Ladeluftkühlers und dem erneuten durchspülen und wechseln der Kühlflüssigkeit (was ja bei VW Berger Baden ohne weiteres ausgedruckt wurde), aber der "nette Herr" am Schaltter meinte, der Kostenvoranschlag kostet Geld. Ich fragte ihn dann, zu was er eigentlich hier rumsitzt?
Letzendlich habe ich den Laden verlassen undnoch zu ihm gesagt, ich wußte gleich, warum ich in diesen Scheißladen nie wieder reinkam ab den Kauf.
Also ehrlich, die wollen auf eine von mir klar definierte Reperatur nicht mal einen Zettel ausdrucken.
Dann also zu Porsche Wr. Neudorf, wo mein Schwager in der Karosserie als Spengler arbeitet und der hat mir gleich einen fachkundigen VW Mechaniker zum Fahrzeug geholt und der hat den Caddy und das Kühlmittel in Augenschein genommen und ist sofort zu dem Ergebnis gekommen, das etwwas falsches nachgefüllt wurde und er bestätigte auch, dasss dies sogar im Handbuch stehe, genau diese braunfärbung.
Also weder ZKD, noch Ladeluftkühler noch Ölkühler seien die Ursache, sondern sicher falsches Kühlmittel.
Er riet mir, so schnell wie mögl. das Kühlsystem zu leeren und mehrmals ordentlich durchzuspülen und den wagen ja nicht mit diesem braunen Kühlmittel über den Winter in der Garage stehen lassen, da ansonsten die Verunreinigung sich noch mehr festsetzen würde.
Also endlich ein Mechaniker, der voll die Ahnung hatte und das nötige wissen und die nötige Erfahrung. Er erkannte auch, dass es sich um Marderurin beim Öleinfüllstutzen handelt undnicht um verschüttetes Öl. Also alles stimmig.
Der Caddy wird in den nächsten Tagen von diesem Mechaniker entleert, mehrmals mit spezialreiniger durchgespült und mit neuem Kühlmittel befüllt, und so kann der Caddy dann ohne Probleme den Winter über in der Garage stehen bleiben und ist im Frühjahr wieder voll Einsatzfähig.
Und nächstes Jahr beobachten wir das Kühlmittel weiter, denn so ganz wird der "Schmodder" eben nicht mehr aus dem System rauszubekommen sein.
mfg Manfred
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 26. November 2019 um 14:08:30 Uhr:
Und nächstes Jahr beobachten wir das Kühlmittel weiter, denn so ganz wird der "Schmodder" eben nicht mehr aus dem System rauszubekommen sein.mfg Manfred
Zitat:
und meinte, der Ladeluftkühler sei der AGR Kühler
Einfach unfähig euer ÖAMTC
Sofort widersprechen ! - Ladeluft ist Ansaug/Zuluft - AGR ist Abgas /Abluft
Da warten wir mal gespannt ab....
Ob das Thema erledigt ist, oder eben nicht.
Ähnliche Themen
Einfach unfähig euer ÖAMTC
Sofort widersprechen ! - Ladeluft ist Ansaug/Zuluft - AGR ist Abgas /Abluft
Ja genau, denn beim Ladeluftkühler kommt weder Öl noch Abgas ins Kühlmittel, da es das dort gar nicht gibt.
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 10:33:47 Uhr:
Hallo zusammen!
Schlechte Nachricht: das Kühlmittel ist nach jetzt 2.000 km (seit Kühlmittelwechsel und Durchspülen des Kühlers und Neubefüllen) wieder braun und ist Lt. ÖAMTC nicht mehr in Ordnung und riecht nach Abgasen, man rät mir zum Tausch des AGR-Kühlers, welchen mein Caddy, ein TSI Benziner, also doch hat.
Sollte nach Tausch der Abgasrückführungskühlers und erneutem Wechsel des Kühlmittels wieder eine Verfärbung des Kühlmittels auftreten, bliebe nur mehr die ZKD alsmögl. Ursache.Also lass ich jetzt mal den AGR Kühler tauschen und beobachte weiter die Farbe des Kühlmittels.
mfg Manfred
Hier ein paar Bilder des Kühlmittels derzeit:
Jetzt wirds echt fad. Der motor hat keine verdammte Abgasrückführung
Gut, der hat definitiv kein AGR.
Aber skurril ist es schon das manche so ein Ding gesehen haben wollen und andere wieder nicht.
Habt ihr irgendwo im Konzern AGR´s bei Benzinern verbaut, Exportmärkte vielleicht?
Hast du den CBZB auf den Fotos zweifelsfrei erkannt?
@Manfred, poste mal bitte den ganzen Fahrzeugdatenträger (weißer Aufkleber).
Zitat:
@Mittelbruch schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:20:01 Uhr:
Gut, der hat definitiv kein AGR.
Aber skurril ist es schon das manche so ein Ding gesehen haben wollen und andere wieder nicht.
Das kommt davon, daß die Verkäufer, Werkstätten KFZ MEISTERBETRIB und Händler das Ding (Ladeluftkühler) einfach falsch bezeichnen, wie man hier schön sehen kann.
https://www.autoteile-gergert.de/.../...F-VI-6-5K1-1-2-TSI::16519.html
Datenauszug: Habe mal den Datenauszug aus Typenschein fotografiert, weiß nicht, wo der Aufklleber im Caddy zu finden wäre, aber ich hoffe, darauf ist die nötige Info zu finden. Danke Euch. mfg Manfred
@Manfred, poste mal bitte den ganzen Fahrzeugdatenträger (weißer Aufkleber). Befindet sich auch im Serviceheft.
Derzeit ist mein Kühlmittel komplett braun, Caddy steht auch nur mehr in der Garage und wartet, bis der Mechaniker Zeit hat, das Kühlsystem ordentlich zu reinigen und neu zu befüllen.
Diese braunfärbung hat doch nichts mehr mit Öl od Abgasen zu tun, das ist doch eindeutig eine chem. Reaktion, die da stattfindet, womit auch immer, eben so wie im Handbuch beschrieben.
mfg
Hallo zusammen!
Da mein Mechaniker keine Zeit findet, um mir einen Kühlmitteltausch durchzuführen habe ich auf Euren Rat hin VW M Berger Baden neuerlich mit dem Problem des verunreinigten Kühlmittels konfrontiert (wenn es die ZKD als Ursache der Verfärbung wäre, wäre mein Kühlmittel wieder schwarz und verrust wie nunmittelbar nach dem Service, da es aber jetzt nach ca 2.300 km nur eine Braunfärbung hat, schließe ich die ZKD aus, es handelt sich einfach noch um Rückstände der Falschbefüllung).
Ich verlangte nochmals eine kostenloses Durchspülen des Kühlsystems und vor allem auch des zweiten Kreislaufes mit dem Wärmetauscher.
Habe gleichzeitig VW Salzburg informiert und erwarte mir mit deren Hilfe bis nächste Woche eine Kullanzlösung von VW Berger Baden.
Das Thema geht also weiter und ich berichte Euch weiter.
Die ZKD schließe ich deshalb aus, weil die ersten 1.200 km nach Kühlmittelwechsel und Durchspülen, wo ich noch ohne Heizung fuhr, dasd Kühlmittel schön rosa, also wie neu befüllt, die Farbe behielt.
Erst seitdem ich mit Heizung fahre, kam es wie oben am Bild zu dieser Braunverfärbung.
Wie das genau mit dem Thermostatventil funktioniert und ab wann das Kühlmittel auch durch den Wärmetausccher läuft, kann ich nicht sagen, ich kann hier nur meine Beobachtungen als Laie kundtun.
Und eins noch, mein Caddy hat def. kein AGR Kühler, das haben wir bereits hier im Forum und bei VW geklärt, also diesbez. Kommentare bringen nichts.
Danke Euch für Euer Interesse an meinem Problem.
mfg Manfred