Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
GEWONNEN!!!
Vw Partner hat den Fehler eingestanden, nicht kompatibles Kühlmittel nachgefüllt zu haben und erstattet mir die daraus zusätzlich angefallenen Kosten zurück. Hole mir morgen mein Geld direkt bei deren Kassa pers. ab.
So viel Stress und Aufregung wegen eines kleinen Fehlers, den sie letzendlich zugeben mußten.
Werde dann sofort zu Porsche fahren, dort das derzeitige Kühlmittel prüfen lassen und bei bedarf dort auch sofort nochmals Spülen und Neubefüllen lassen.
Der Caddy ist also wieder ohne Mängel.
Nur Aufgrund meienr beweisführung, mit der Entname von Proben des Kühlmittels konnte ich den nötigen Druck beim Vw partner aufbauen.
Ich denke, jetzt können wir das Thema hier bald beenden und freue mich auf Eure Reaktionen.
Danke Euch allen, mit erleichterten Grüßen, Manfred
Das ist doch schön, du hast deine Ruhe und dein Geld wieder, die Werkstatt kann nun andere ärgern und deine schon x-mal geäußerte Vermutung mit der Verwechslung, welche hier auch so ähnliche geäußert bzw. geschlussfolgert wurde, ist korrekt.
Habe mir heute mein Geld beim VW Partner abgeholt und eine Entschuldigung der Geschäftsleitung gefordert, habe ihnen einSchreiben aufgesetzt, und ihnen gesagt, dass ich mir in den nächsten Tagen diesbez. ein Schreiben in dieser Form Ihrerseits erwarte.
Kühlmiittel wurde anschließend nochmals vom ÖAMTC geprüft, ist in Ordnung kann mit dieser leichten Verfärbung (es sei ganz normal) auf jeden Fall weiterfahren und bräuchte mir keine Sorgen machen.
Ohne die fachkundige Unterstützung des ÖAMTC hätte ich das alles nicht geschafft und möchte hiermit mich offiziell bei dem Mitarbeitern des ÖAMTC Baden bedanken!!!!
Es ist traurig, dass man heutzutage solche Geschütze auffahren muß, mit einem Anwalt drohen muß, nur um zu seinem Recht zu kommen bzw. man als Kunde die Beweisführung antreten muß, da dieser Betrieb, VW Vertragspartner M. Berger Baden keine wirklichen Fehler schriftl. eingestehen will, was sie aber durch Rückerstattung der Zusatzkosten ja eigentlich getan haben.
Es geht möglicherweise in die nächste Runde, sollte nichts mehr von VW M. BergerBaden kommen, dann geh ich ev. doch zum Anwalt bzw. in die Medien, habe schon mehrere Fälle ins Fernsehen gebracht und habe einen guten Draht zum ORF:
Denn nach 1 monatigem Stress erwarte ich mir zumindest eine Entschuldigung!!!
Seit 11 Seiten brennt mir irgendwie EIN Satz unter den Fingerkuppen (bei all dem Verständnis für Ärger, doofe Werkstätten, Vertuschungsversuche bei Fehlern ... kenne ich leider aus eigener Erfahrung), aber auch bei einem Puls von weit über 200, sollte man eins nicht vergessen: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück!
Und diese Drohgebärden mit Anwalt, Medien und an den Pranger stellen verhärtet die Fronten nur noch weiter und führt meist nur zu einem Ergebnis: Die Anwälte kassieren und lachen sich ins Fäustchen, während alle anderen Beteiligten sich weiter mit dem Ärger rumschlagen.
Sei doch einfach froh, dass Du die Kohle wiederhast und das Auto läuft. Eine Entschuldigung etc. hätte von Anstand gezeugt, hat aber nicht jeder und kann man leider wohl heute auch oft nicht mehr erwarten!
Ähnliche Themen
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:22:42 Uhr:
Sei doch einfach froh, dass Du die Kohle wiederhast und das Auto läuft. Eine Entschuldigung etc. hätte von Anstand gezeugt, hat aber nicht jeder...
Ganz meine Gedanken.
Beruhige dich und hake das Thema ab.
Diese Prinzipienreiterei am Ende bringt doch nichts (mehr) außer weiteren Ärger und graue Haare.
Wenn dein Schreiben überhaupt von der Geschäftsleitung ernsthaft gelesen wurde. Mal Dumm gefragt, was bringt dir eine schriftliche Entschuldigung von denen? Du hast sie dazu aufgefordert, also bekommst du ein Formschreiben mit ner Entschuldigung und wirst gleichzeitig auf die Schwarze Liste gesetzt. Gleichwohl wird sich der Händler hüten, irgendwelche Geschäfte mit Leuten zu machen mit denen du bekannt bist.
Die Forderung nach einer Entschuldigung ist eher ein Schuß ins eigene Knie, weil offensiv öffentlich schlecht machen könnte mit einer Unterlassungsklage und übler Nachrede enden.
Ehrlich gesagt, mir ist es doch eh scheiß egal ob die mir eine Entschuldigung schreiben oder nicht, ich wollte einfach noch ein Schäuferl nachlegen, und habe ihnen gesagt, dass wir alle nur Menschen sind und alle Fehler machen, es gehört aberAnstand dazu, diese auch zuzugeben.
Aber für mich istdie Sache damit abgeschlossen, ich wechsle wieder zu Porsche, und na ja, weiter empfehlen werde ich sie nat. nicht.
Aber nur mit derAndrohung des hinzuziehens eines Anwaltes haben sie erst klein beigegeben. Bevor die nicht wirklich diese Androhung hören, wirst du nur verarscht, war also reine Taktik, obwohl ich im Vorfeld nat. schon einen Anwalt organisiert habe, dieser abervorerst nichts zu tun bekommt.
Also Schwamm drüber, wieder was dazugelernt.
Beenden wir hier dieses Thema und widmen uns anderen Dingen.
mfg Manfred
und das mußte in Lateinsein?
Gewissen Firmen muß man dengar ausmachen, besondersw solchen, deren Geschäftsmodell daraus besteht, ander zuberscheißen.
Sowohl Versicherungen haben große Probleme mit besagter VW Werkstätte bzw. auch der ÖAMTC macht einiges mit, da werden Kunden ständig unnötige Reperaturen aufgeschwatzt und die kommen dann alle zum ÖAMTC (liegt direkt gegenüber) um es prüfen zulassen, was die dort schon mit Kunden besagtrer Werkstätte erlbt haben, dürfensie mir aufgrund des Datenschutzes garnicht sagen, aber es ist echt arg was da abgeht.
Und so etwas soll man dulden, Nein, so etwas dulde ich nicht. Wenn Beschiss zum Tagesgeschäft wird gehört er bekämpft und abgestellt!!!!
Und jetzt kannstmich lateinisch weiter Dummkopf nennen, ich bin ein aufrichtiger ehrlicher Mensch und kämpfe für Gerechtigkeit, und das in jeder Hinsicht.
Wie sagt meine Tochter immer; "Tja, mit dem Papa legt sich keiner an"
hallo zusammen!
Habe jetzt seitdem Kühlmitteltauch ca. 1.400 km runter und habe ihn hochtouriger gefahren, immer so an die 4.000 Touren, um mal zu sehen, ob sich etwas verändert bzw. ob der Ventilator am Kühler anspringt. Die letzten 300 km durchwegs mit Heizung.
Bin also gestern nur zw. 150 und 160 km/h gefahren (die Radarstarafen kommen sicher), aber ich wollte ihn mal testen un sicher zu sein, und hielt insgesamt 3 mal an Raststellen an und kontrollierte bei laufenden Motor, auch nach Bergfahrt (Allander Autobahn), mit folgendem Ergebnis:
Kühlmittelstand im heißen Zustand eher bei Min, heute in der garage bei kaltem Zustand Kühlmittel wieder auf maximum. Bei öffnen des blauen Kühlmitteldeckels nach kurzer fahrt, also nicht im heißeseten Zustand hörte ich deutlich eine Sogwirkung, also Unterdruck im Behälter.
Was meint ihr dazu, normal oder läuft da doch irgend etwas falsch ab im Motor?
Könnte das Kühlwasser verbrannt, also zu heiß geworden sein, weil ev. der Ventilator nicht läuft bzw. das zuständige Steuergerät nicht richtig funktioniert, könnt man das durchmessen lassen?
Die Temperaturanzeige ist bei 90 Grad festgenagelt, da kann man ihn treten wie man will, also keinerlei Möglichkeiten von den Instrumenten her auf eine erhöhte Kühlmitteltemp. bzw. auf einen heißen Motor.
(Für was bauen die ann überhaupt eine Temperaturanzeige ein, wenns manipuliert ist?)
Kann ein Kühlmittel überhaupt durch zu hohe Temperaturen "verbrennen" und sich dadurch verfärben (weil eben der ÖAMTC Techniker damals meinte, es rieche verbrannt. Kann dieser Verbranntgeruch nur durch Abgase (kaputte ZKD) entstehen oder gibtsnoch andere Möglichkeiten.
Tja und nun zur Farbe des Kühlmittels.
Bild 1 zeigt die Farbe nach etwa 800 km.
Bild 2, 3, 4 zeigen die jetzige Farbe nach ca 1.400 km
Danke Euch vielmals für Eure Ratschläge und Meinungen.
mfg Manfred
Das mit der Kühlwassertemperatur Anzeige hat nur einen Grund: den Nutzer zu beruhigen!
Das hat VW Extra so gemacht, so dass Hypochonder nicht nach jeder Bergauf Fahrt in die Werkstatt fahren und denken das der Kühler einen Schlag weg hat. Das Ding schlägt nur im Extremfall aus wenn Schäden am Kühlwassersystem oder am Motor drohen - wie bei meiner Teildefekten Wasserpumpe in Norwegen.
Wenn das Kühlwasser kurzzeitig auf über 100°C geht, macht das nichts aus sofern es Zeitnah durch Fahrtwind oder dem Ventilator untergekühlt wird.
Als ich 2017 den Jauvenpass hoch gefahren bin, lief oben auch der Ventilator obwohl er bei 90°C stand.
Also - Take it Easy es ist nichts kaputt am Auto.
Hi. Nach meinem Verständnis alles in Ordnung. 90Grad bleibt die Nadel. Nur wie schon erwähnt im Extremfall schlägt die aus. Wie bei meiner letzten Autobahnfahrt im Winter. Ich habe mich erschrocken wo ich die Temperaturanzeige gesehen habe. Auf dem Rastplatz die große Erleichterung... Siehe Foto
Grüße
Diese Tage kam auch die vonmir eingeforderte Entschuldigung der Fa. VW M. Berger
Baden mit folgendem original Wortlaut:
_________________________________________________________________________________________
Herzlichen Dank für Ihr Schreiben. Vorab möchten wir uns bei Ihnen für den
entstandenen Stress entschuldigen.
Weiters möchten wir Ihnen mitteilen, dass es sicher nicht zu unserem Geschäftsmodell
gehört unsere Kunden zu verunsichern und teure Reparaturen zu lukrieren.
Wir versuchen immer eine kundenorientierte Lösung für unsere Kunden zu finden.
Wir können Ihre Sicht der Dinge durchaus nachvollziehen, dennoch möchte ich Sie
darauf hinweisen, dass damals die Kosten nach Rücksprache mit unserer Service-
leitung im Sinn der Kundenzufriedenheit übernommen wurden nicht als
Schuldeingeständnis wegen angeblich falscher Flüssigkeiten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und nochmals Entschuldigung für den entstandenen
Stress.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Berger
_______________________________________________________________________________________
Also wenns so ist, wie Hr. Berger schreibt, dass sie im Sinn der Kundenzufriedenheit
das Geld retournieren, bin ich von nun an nach jeder Reperatur "unzufrieden", würde
doch Sinn machen, oder?
War jetzt nat. als Ironie gemeint, die geben einfach ihren Fehler nicht schriftl. zu.
Hoffe, der Caddy ist jetzt wieder in Ordnung, wobei ich die "orangeverfärbung"
des Kühlmittels immer noch nicht verstehe, waren wahrscheinlich noch
Restablagerungen des falsch befüllten Mittels.
Oder bleibt das Kühlmittel sowieso nicht immer rosa, wie bei der Neubefüllung?
Danke Euch! mfg Manfred