Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
Hallo zusammen!
Schlechte Nachricht: das Kühlmittel ist nach jetzt 2.000 km (seit Kühlmittelwechsel und Durchspülen des Kühlers und Neubefüllen) wieder braun und ist Lt. ÖAMTC nicht mehr in Ordnung und riecht nach Abgasen, man rät mir zum Tausch des AGR-Kühlers, welchen mein Caddy, ein TSI Benziner, also doch hat.
Sollte nach Tausch der Abgasrückführungskühlers und erneutem Wechsel des Kühlmittels wieder eine Verfärbung des Kühlmittels auftreten, bliebe nur mehr die ZKD alsmögl. Ursache.
Also lass ich jetzt mal den AGR Kühler tauschen und beobachte weiter die Farbe des Kühlmittels.
mfg Manfred
Hier ein paar Bilder des Kühlmittels derzeit:
1,2TSI Benziner eine AGR Kühlung ?
Dann mache mal ein Foto davon.
Ich glaube das nicht !
Der 1,2 TSI hat keinen AGR-Kühler.
Dafür aber einen Ladeluftkühler. (8)
Daß ist was ganz anderes.
Der sitzt nämlich nicht im Abgasstrang, sondern in der Ansauganlage.
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2011-690/1/133-133010/
Habe hier mal ein paar Bilder gemacht, denke, der AGR Kühler ist drauf, zumindest der ÖAMTC Techniker hat dort hin gedeutet, und er ist ehemaliger VW Mechaniker, sollte einen AGR Kühler also erkennen.
Zitat:
und er ist ehemaliger VW Mechaniker, sollte einen AGR Kühler also erkennen.
Dann ist der Doof.
Deine Bilder zeigen wie schon von mir geschrieben und verlinkt, den Ladeluftkühler.
AGR heißt ABGASRÜCKFÜHRUNG ---
Der Ladeluftkühler hat mit Abgas nichts zu tun.
Und wenn du die Nummer aufschreibst, von deinem Bild (roter Pfeil) und die dann bei google eingibst...Ladeluftkühler.
Außerdem sitzt ein AGR Kühler (Diesel) immer unterm Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Der Techniker vom ÖAMTC zeigte nur auf die Schläuche und sagte, da sind ja die Schläuche und Zuleitungen des AGR, also hätte er einen. Kann ich den AGR Kühler von unten außen sehen und finden, wo soll ich nachsehen genau, wo ist der AGR Kühler verbaut, Danke Euch.
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 11:28:06 Uhr:
Der Techniker vom ÖAMTC zeigte nur auf die Schläuche und sagte, da sind ja die Schläuche und Zuleitungen des AGR, also hätte er einen. Kann ich den AGR Kühler von unten außen sehen und finden, wo soll ich nachsehen genau, Danke Euch.
Der TSI hat keinen AGR-Kühler, glaube es endlich.
LLK
https://www.autoverwertung-jose.de/...VW-837-Polo-6R-Cross-12-TSi-77kw
Habe gerade mit ÖAMTC Techniker tel. und er sagte, er hat ja die Schläuche gesehen und daher angenommen, es hätte einen AGR, ich solle mal zu VW fahren, und die sollten klären, ob er einen AGR Kühler hat od nicht, denn die Schläuche könnten auch ... ich weiß es nicht mehr, es bliebe dann nur mehr die ZKD, meinte er.
Also hat der wohl auch keine richtige Ahnung, leider.
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 11:35:50 Uhr:
Habe gerade mit ÖAMTC Techniker tel. und er sagte, er hat ja die Schläuche gesehen und daher angenommen, es hätte einen AGR, ich solle mal zu VW fahren, und die sollten klären, ob er einen AGR Kühler hat od nicht, denn die Schläuche könnten auch ... ich weiß es nicht mehr, es bliebe dann nur mehr die ZKD, meinte er.
Also hat der wohl auch keine richtige Ahnung, leider.
Dann sage deinem ÖAMTC Techniker mal, was er gesehen hat ist der Ladeluftkühler 03F145749B
ADAC und ÖAMTC sind Mechaniker die mit sehr vielen Autos zu tun haben. Die zielen darauf ab ein Auto soweit fahrbereit zu machen, dass man damit in die nächste Fachwerkstatt kommt.
Schön und gut wenn der Typ vorher bei VW war, aber auch die entwickeln sich immer weiter und die internen Mitarbeiterschulungen von VW macht der ÖAMTC Mechaniker sicher nicht mit - die haben ihre eigenen 😉
Aber wenn du eh nur deren Aussagen glaubst, warum schwallst du dann hier mit deinem Mimimi das Forum voll?
Ich bin absoluter Laie und mir kann man leider alles erzählen was im Bereich Auto und Technik angeht, ich habe null Ahnung, deshalb bin ich hier, weil Ihr Ahnung habt und das hilft mir sehr.
Jetzt geht ihr hier auchnoch auf mich los, weil ich keine Ahnung habe, ich fahr diese Woche noch zu Porsche und lass es dort checken, aber bitte geht nicht auf mich los.
Danke Euch.
Danke, ich habe also den Ladeluftkühler fotografiert, na ja, der Techniker hat darauf gezeigt, Dankew nochmals!!! mfg
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 25. November 2019 um 11:57:25 Uhr:
Angebl. sieht ein AGR Kühler so aus:
Ja. Das ist ein AGR-Kühler.
Aber dein Auto hat keinen.
Die sind nur im Diesel verbaut.
Danke Euch, dann ist also die ZKD als letztmögl. und somit teuerste Variante die einzig mögliche verbliebene Ursache für die Kühlmittelverschmutzung bzw. ein Riss im Zylinderkopf.
Danke Euch und bitte um Verständnis für meine Unwissenheit.