Kühlwasser kocht!
Hallo allerseits.
Seit gut 3 Wochen nenne ich nun einen TTR 132KW (BJ 2000) mein Eigen.
Zu allererst:
Habe dieses Forum in den letzten Wochen immer wieder aufmerksam gelesen und finde es klasse dass es so etwas gibt! Ich hoffe Ihr könnt auch in meinem Fall helfen...
Leider wird die Freude an dem neuen Wagen gleich getrübt, denn ich habe seit heute ein schwerwiegendes Problem und bräuchte mal Eure kompetente Einschätzung:
Bis heute abend lief der Wagen einwandfrei.
Doch dann, heute abend, nach etwa einer dreiviertel Stunde Fahrt im fließenden Stadtverkehr bei etwa 26 Grad Lufttemperatur zeigt mein Kombiinstrument plötzlich die Kühlwasserwarnung und piept. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht voll im roten Bereich bei etwa 110 Grad. Kann leider nicht sagen wie "schlagartig" der Zeiger dorthin gewandert ist, da ich erst bei der akustischen Warnung drauf aufmerksam geworden bin.
Habe praktisch sofort angehalten und den Wagen im Leerlauf einen Moment weiterlaufen lassen. Die Temperatur ist daraufhin weder gesunken noch weiter gestiegen.
Habe den Motor ausgemacht und eine Weile abkühlen lassen.
Nach einer viertel Stunde war die Temperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung leicht zurückgegangen aber immer noch jenseits der 90 Grad. Nach erneutem Starten des Motors ist die Temperatur innerhalb kurzer Zeit wieder in den roten Bereich bis 110 Grad gestiegen. Motor wieder ausgemacht und Haube hoch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter geprüft. Das Wasser stand weit jenseits der MAX-Marke und es war ein regelrechtes Brodeln im Kühlkreislauf zu hören.
Habe den Motor wieder eine Weile abkühlen lassen und dann vorsichtig den Ausgleichsbehälter leicht geöffnet. Habe den Überdruck entweichen lassen und der Füllstand ist wieder in den normalen Bereich gewandert.
Habe nochmal eine knappe halbe Stunde gewartet und es dann gewagt, vorsichtig in Richtung Heimat zu fahren. Temperatur stand zu diesem Zeitpunkt wieder bei etwa 90 Grad und war keine 2 Minuten später wieder bei 110 angelangt.
Bin 500 Meter später auf die nächste Tankstelle gefahren und habe erneut den Ausgleichsbehälter kontrolliert. Zu diesem Zeitpunkt war der Behälter fast LEER!
Ihr schlagt jetzt womöglich die Hände über dem Kopf zusammen..
Habe einen guten Liter destilliertes Wasser bis zum normalen Füllstand nachgefüllt und bin anschließend die letzten 4 Km untertourig nach Hause geschlichen, weil ich den Wagen da auf keinen Fall stehenlassen wollte. Die Anzeige stand weiterhin wie einbetoniert bei 110 Grad.
Was mir auffiel ist, dass zu keiner Zeit der Kühlerventilator nachgelaufen ist. Das müsste er doch in so einem Fall eingentlich, oder?
Was kann da los sein? Wasserpumpe hinüber? Thermoschalter defekt? Zylinderkopfdichtung?? Leistungsmäßig fuhr sich der Wagen völlig normal. Bin ratlos.
Kann jemand helfen? Ich habe da insgesamt einfach zu wenig Plan und hätte vor der Fahrt zum Freundlichen gerne mal Euch gefragt.
Danke schonmal
und Gruß!
49 Antworten
scheisse verflixte...
es ist zwar eigentlich wirklich sinnlos jetzt mit sowas anzufangen, da ich erstmal prüfen lassen sollte, was eigentlich genau los ist und welche schäden enstanden sind und man bis dahin mal einfach den ball flach halten sollte.
aber wer sein auto liebt wird mich verstehen.
@bobby: es macht mir nicht gerade ruhe, was du da befürchtest.
was also könnte bei der aktion alles noch passiert sein (außer dass es mit den
Zylinderkopf zerstört hat?!)
Und viel wichtiger:
Wie hoch kann so ein Schaden werden?
Bei dieser Gelegenheit würde mich auch interessieren was man für den Zahnriemenwechsel zahlen muss. Mein Freundlicher um die Ecke hat mir
neulich etwas von ca. 600 Euro (Reparaturkit inkl. Arbeitskosten) erzählt.
Ist das preislich i.O.?
Wohne in Hamburg...
Habe gerade nochmal geschaut.
Die nächste Audi Werkstatt ist knapp 2,5 KM von mir entfernt.
Sollte ich den Wagen definitiv abschleppen lassen oder kann ich ihn nach Kontrolle des Kühlwasserstands und morgens um 7.00 vorsichitg dorthin fahren?
Es wäre eine Fahrtzeit von 2-3 Minuten ohne große Ampelwartezeiten etc...
2-3 min ist OK. Da dürfte nichts passieren.
Der Preis von 600,-€ ist auch OK.
Wenn es den ZK getroffen hat kann es ca. 4000,-€ kosten (habe ich hier im Forum irgendwo gelesen). 🙁
MfG
Danke für die rasche Antwort.
...wenn das der Fall sein sollte, gebe ich mir die Kugel.
Das würde dann dann Austauschmotor bedeuten, oder?
Das könnte ich mir im Moment mal überhaupt gar nicht leisten.
Ich kann und will mir das nicht vorstellen. Ich habe den Wagen ja nicht noch
lange durch die Gegend getreten. Sowas muss ein Motor doch theoretisch für einen derart kurzen Zeitraum abkönnen. Bei Dauerbelastungstest wird so einer Maschine doch noch ganz anderes zugemutet.
Drückt mir die Daumen, dass meine Dummheit, das Auto noch vorsichtig nach Hause bringen zu wollen nicht den halben Motor zerstört hat und es nur die Wasserpumpe o.ä. ist...
Es sind 3500 Euro 😉
Ähnliche Themen
Baujahr 05/2000, 125.000 KM
Warum fragst Du?
Ich weiß, bei der Laufleistung und dem Alter wäre es kein Wunder, wenn die WaPu
hin ist. Wie gesagt, sollte in den nächsten 14 Tagen eh im Rahmen des Zahnriemenwechsels gemacht werden...
Ich könnte mich gerade echt schwarz ärgern. Der Wagen war erst vor 14 Tagen beim Freundlichen wegen großer Inspektion, Bremsen vo+hi erneuern und Auspuffhalterung schweissen.
Habe für alles so dermaßen viel Kohle gelassen, dass ich mit dem Zahnriemen noch bis zum nächsten Monatsende warten wollte.
Habe halt keinen Goldesel im Keller stehen....
das habe ich jetzt davon...
Heyho
In der Anleitung steht auch das man in so einem Fall sofort des Motor ausmachen soll.
Schuld biste selber, auch wenn ich es auch so gemacht hätte 😁
@ TheBigG
Danke für den freundlichen Hinweis mit der Anleitung...
das habe ich jetzt gerade nochmal kurz gebraucht.
Und dass ich für etwaige Folgeschäden selbst verantwortlich bin ist schon klar.
Weiß nicht so recht was ich mit dieser Aussage anfangen soll.
Ich habe bei der Schilderung des Problems am Anfang erwähnt, dass ich den Motor sehr wohl unverzüglich ausgemacht habe und nicht nochmal auf die Bahn gefahren bin, um mal zu testen wie lange es dauert bis der Motor platzt, so ganz ohne Kühlung..
Und das Ganze genau 3 Mal für jeweils eine knappe halbe Stunde auf einer Strecke von nicht mal 8 KM, immer relativ bald nachdem die Temperaturwarnung wieder aufgeleuchtet hat...
Dass das Ganze nicht wirklich gesund für einen Motor ist, weiß ich auch.
Aber es wäre schon krass, wenn diese Aktion für einen Motorschaden gereicht hat.
Der Zylinderkopf kostet bei Audi im Austausch 1500 Euro. Allerdings würde ich dann bei Ebay einen kaufen. Da gibt es die so für 500 neu.
😉
Ja, der Kopf kostet ungefähr soviel... Dann kommen aber noch die Arbeitsstunden und Kleinteile dazu und die machen das Kraut nochmal richtig fett 🙁
könnte wie bei meiner Freundin aber auch nur ein Marderbiss im Kühlmittelschlauch sein..Kühlmittel weg-Hohe Temps,Warnlamoe an, aus die Maus! Reparatur war mit 59€ recht billig und keine Folgeschäden.
Tippe dennoch auf die Pumpe.
Ein Marderbiss würde ich mir wirklich wünschen gerade..
Halte ich aber für unwahrscheinlich, da ich den Wagen bevor das Problem aufgetreten ist ja noch eind Weile ohne Probleme gefahren bin. Bei einem Leck im Kühlsystem wäre das Problem wohl wesentlich früher bzw. sofort aufgetreten, oder? Wahrscheinlicher ist wohl wirklich, dass die WaPu mitten während der Fahrt seine Dienste versagt hat und das Wasser nicht mehr zirkuliert ist. Stutzig macht mich aber weiterhin die Sache mit dem nicht angesprungenen Ventilator..
Naja, alles Spekulation bis die WS am Montag den Fehler findet. Danke Euch trotzdem sehr für die zahlreichen Antworten.
Wenn es euch interessiert werde ich nochmal berichten was am Ende dabei rausgekommen ist.
Gruß
Ich wünsche Dir viel Glück! laufen die Lüfter denn an wenn du die Klima auf Automatic einschaltest?
Hier was zur Lüftersteuerung!
Danke an Bodo/TT-Eifel
http://www.tt-eifel.de/index.php?id=124,122,0,0,1,0
Kannst du im Motorraum irgendwelche Souren des Kühlmittels ausmachen? Die rote Brühe hinterlässt deutlich sichtbare! dann könnte man es etwas eingrenzen. wenn nix im Öl ist, und nix an der WaPu(Motorblock Beifahrerseite) ausgetreten ist, muss es wo anders hin sein.
Hab ihn auch schon gefragt ob der Kühlkreislauf irgendwo ein Leck hat. Ist aber wohl nicht so.
Jetz warten wir doch erstmal ab und machen den armen Kerl nicht verrückt.
Schönen F1-Sonntag!!! 😉