Kühlwasser kocht!
Hallo allerseits.
Seit gut 3 Wochen nenne ich nun einen TTR 132KW (BJ 2000) mein Eigen.
Zu allererst:
Habe dieses Forum in den letzten Wochen immer wieder aufmerksam gelesen und finde es klasse dass es so etwas gibt! Ich hoffe Ihr könnt auch in meinem Fall helfen...
Leider wird die Freude an dem neuen Wagen gleich getrübt, denn ich habe seit heute ein schwerwiegendes Problem und bräuchte mal Eure kompetente Einschätzung:
Bis heute abend lief der Wagen einwandfrei.
Doch dann, heute abend, nach etwa einer dreiviertel Stunde Fahrt im fließenden Stadtverkehr bei etwa 26 Grad Lufttemperatur zeigt mein Kombiinstrument plötzlich die Kühlwasserwarnung und piept. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht voll im roten Bereich bei etwa 110 Grad. Kann leider nicht sagen wie "schlagartig" der Zeiger dorthin gewandert ist, da ich erst bei der akustischen Warnung drauf aufmerksam geworden bin.
Habe praktisch sofort angehalten und den Wagen im Leerlauf einen Moment weiterlaufen lassen. Die Temperatur ist daraufhin weder gesunken noch weiter gestiegen.
Habe den Motor ausgemacht und eine Weile abkühlen lassen.
Nach einer viertel Stunde war die Temperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung leicht zurückgegangen aber immer noch jenseits der 90 Grad. Nach erneutem Starten des Motors ist die Temperatur innerhalb kurzer Zeit wieder in den roten Bereich bis 110 Grad gestiegen. Motor wieder ausgemacht und Haube hoch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter geprüft. Das Wasser stand weit jenseits der MAX-Marke und es war ein regelrechtes Brodeln im Kühlkreislauf zu hören.
Habe den Motor wieder eine Weile abkühlen lassen und dann vorsichtig den Ausgleichsbehälter leicht geöffnet. Habe den Überdruck entweichen lassen und der Füllstand ist wieder in den normalen Bereich gewandert.
Habe nochmal eine knappe halbe Stunde gewartet und es dann gewagt, vorsichtig in Richtung Heimat zu fahren. Temperatur stand zu diesem Zeitpunkt wieder bei etwa 90 Grad und war keine 2 Minuten später wieder bei 110 angelangt.
Bin 500 Meter später auf die nächste Tankstelle gefahren und habe erneut den Ausgleichsbehälter kontrolliert. Zu diesem Zeitpunkt war der Behälter fast LEER!
Ihr schlagt jetzt womöglich die Hände über dem Kopf zusammen..
Habe einen guten Liter destilliertes Wasser bis zum normalen Füllstand nachgefüllt und bin anschließend die letzten 4 Km untertourig nach Hause geschlichen, weil ich den Wagen da auf keinen Fall stehenlassen wollte. Die Anzeige stand weiterhin wie einbetoniert bei 110 Grad.
Was mir auffiel ist, dass zu keiner Zeit der Kühlerventilator nachgelaufen ist. Das müsste er doch in so einem Fall eingentlich, oder?
Was kann da los sein? Wasserpumpe hinüber? Thermoschalter defekt? Zylinderkopfdichtung?? Leistungsmäßig fuhr sich der Wagen völlig normal. Bin ratlos.
Kann jemand helfen? Ich habe da insgesamt einfach zu wenig Plan und hätte vor der Fahrt zum Freundlichen gerne mal Euch gefragt.
Danke schonmal
und Gruß!
49 Antworten
Hallo.
Ich hatte gestern schonmal geschaut und dabei eigentlich nichts verdächtiges gesehen.
Weder im Motorraum noch unter dem Auto. Kann es nicht einfach sein dass das Kühlmittel durch die starke Erhitzung und durch Überdruck entwichen ist. Ich meine 130 Grad ist ja schon ziemlich amtlich...
Aber ich check das noch ein zweites Mal ob ich ein Leck entdecken kann.
@patrick
Danke für den Link zur Lüftersteuerung.
Ich werde auch das gleich nochmal prüfen..
mit dem Prüfen wäre ich vorsichtig. geht ja nur bei laufendem Motor.. und ohne oder mit nur unzureichendem Kühlmittel würde ich es lassen.
So, war nochmal am Auto.
Das mit dem Prüfen der Ventilatoren habe ich dann besser gelassen.
Habe mich auch irgendwie gar nicht getraut, den Motor nochmal zu starten.
Habe nochmal nach einem Leck gesucht. Scheinbar efolgreich.
Unter dem Wagen, auf der linken Seite, etwa in Höhe der vorderen Kante des Reifens war ein dunkler Fleck zu sehen, der zuerst wie ewig altes, eingetrocknetes Öl aussah.
Habe dann an der Unterseite der Motorverkleidung nach Rückständen gesucht..
In etwa gleicher Höhe des Flecks auf der Straße ist an der Verkleidung eine feuchte Stelle zu sehen gewesen. Habe die mit einem weißen Tuch abgetupft und siehe da, die Flüssigkeit ist rötlich gefärbt. Wenn man die Verkleidung von unten andrückt, dringt weitere Flüssigkeit aus dem seitchen Spalt, wo sich unterer Teil und seitlicher Teil des Spritzschutzes verbinden. Da steht also noch weitere Flüssigkeit drin.
Bei dem Blick von oben in den Motorraum kann man ganz unten ebenfalls Rückstände von heruntergelaufener Flüssigkeit erkennen.
Es ist fast ein wenig peinlich wie wenig Ahnung ich von dem Motor meines jetzigen Auto eigentlich weiß, wenn ich überlege, wie gut ich den Motor meines damaligen MINI oder meines Oldtimer-Rolllers kannte.
Was sagt mir dieser Fund denn jetzt? Wo genau sitzt die WaPu? Ist das ein weiteres Indiz für eine defekte WaPu?
Was sagen die Profis?
Und was meint Ihr jetzt? Auto auf jeden Fall zur Werkstatt schleppen lassen?
Oder kann ich wenn der Wagen komplett kalt ist morgen früh vor der Arbeit zur AUDI Werkstatt rollen? Es sind wie gesagt etwa 3 Kilometer ohne all zu viele Ampeln.
Habe für das Abschleppen nämlich eigentlich überhaupt keine Zeit...
Habe seit 4 Wochen einen neuen Job und kann daher für das alles auch keinen frei machen sondern muss da pünktlich um 9 antreten morgen.
Abschleppen ist sicherlich die schonendere Variante. Aber wenn Du nur ein Leck im Kühlsystem hast, dann könnteste ja auch versuchen, das notdürftig zu flicken und wieder aufzufüllen, so dass Du wenigstens bis zur Werkstatt kommst.
Und überhaupt: Du kannst den Wagen ja heute schon zur Werkstatt bewegen (lassen). Dann brauchste morgen früh nicht so viel Zeit dort.
Ähnliche Themen
Wenn man nicht weiß was wirklich los ist, ist es leichtsinnig selbst zur WS zu fahren.
Vorallem wenn man die Mobilitätsgarantie hat 😉
@yahooooo
ja, aber um ein leck zu flicken muss man ja auch erstmal wissen wo das leck sitzt...
und das kann ich eben nicht wirklich ausmachen ohne sämtliche Verkleidungen zu demontieren und/oder den Wagen auf eine Bühne zu stellen.
fest steht halt nur, dass irgendwo Kühlwasser austritt.
@ all
Können derartige Spuren vom Kühlwasser an der beschrieben Stelle auch entstehen, wenn es durch Überhitzung bzw. Überdruck aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird oder wenn ich samstag nacht eventuell etwas zuviuel wasser aufgefüllt habe?
Eigentlich nicht, da es sich dann doch um heißen Wasserdampf handeln müsste, oder?
Wenn die WaPu hin ist, kann das auch ein deratiges Leck verursachen?
was mich gerade auch permanent beschäftigt ist die Frage, ob es ein grober Fehler war, das Kühlwasserdefizit mit teuer am Nachtschalter erstandenem destillierten Wasser aufzufüllen (angreifen von Dichtungen und Metallteilen?!)
Bin davon ausgegangen, dass es eine noch viel weniger gute Idee ist, irgendein rotziges, kalkiges Wasser aus der Rüsselgießkanne neben der Zapfsäule zu verwenden.
Mann, wie mich das alles nervt wenn man keine Ahnung hat, was los ist.
Und der Gedanke, dass ich mir u.U. einen richtig großen Schaden eingehandelt habe, macht mich echt wahnsinnig gerade.
Der Wagen ist nicht mal einen Monat meiner....
noch was vergessen zum thema mobilitätsgarantie..
das heißt, ich rufe gleich einen Abschleppdienst meiner Wahl und lasse den Wagen auf Kosten von AUDI zur WS schleppen?
Strecke ich das vor und AUDI erstattet mir das später?
Sorry, ich stelle hier gerade Fragen wie eine unbedarfte blonde Tussi.
Habe diese Mobilitätsgarantie eben noch nie in Anspruch nehmen müssen.
Hoffe ich strapaziere hier nicht Eure Nerven über.
Habe es dann auch noch gerafft... wer lesen kann ist klar im Vorteil. 🙄
habe den AUDI Notruf angerufen.
Service kommt und schleppt den Wagen heute noch zur WS.
Ja ja, die gute Wasserpumpe. Hab auch schon langsam Bauchschmerzen, was dieses Bauteil anbetrifft. Habe zwar meinen Zahnriemen bei km 90.000 wechseln lassen. Aber leider nicht die WaPu. Mittlerweile habe ich nochmals 20.000km drauf und bin am überlegen, ob ich nicht auch vorsorglich die WaPu austauschen lassen soll beim 🙂
Mir stellt sich jedoch die Frage, was dieser Wechsel kosten wird. Ärgerlich finde ich, dass der 🙂 mich beim Zahnriemenwechsel nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass dieses Bauteil besonderes Augenmerk verlangt.
Und was auch komisch ist, ist die Tatsache, dass die WaPu von jeder vernünftigen Werkstatt beim ZR-Wechsel gleich mitgemacht wird wenn sie da eh schon in der Gegend rumfummeln und es ein Reparaturkit gibt, dass eine neue WaPu und Spannrolle beinhaltet soweit mir das neulich mein Freundlicher erzählt hat..
Ich hoffe für dich, dass es ein Leck in nem Schlauch ist,bzw sich kein grösserer Schaden eingestellt hat und sich alles fügt!
Hört sich schwer nach WaPu an..
hab dir nen Link zu nem Thread geschickt, in dem man die WaPu mit Metallrad beziehen kann(zur not über Stahlgruber!)
Nimm gleich die.. dann hast diesbezüglich Ruhe.
Hallo nochmal.
Pannenservice war da, hat das Auto gecheckt und anschließend zum Freundlichen geschleppt. War zwar kein Audi- und schon mal gar kein TT-Spezi, aber machte einen ganz kompetenten Eindruck.
Also, einen Wasserpumpenschaden hat er zu 99% ausgeschlossen und eine Undichtigkeit im Kühlsystem auch. Das hätte sich in der Zeit in der der Motor vorhin lief viel extremer äußern müssen, sagt er. Und die Region in der Nähe der Pumpe ist trocken gewesen. Das was an Kühlwasser zu sehen war ist offenbar nur durch den aufgebauten Überdruck am Ventil ausgetreten. Potentielle Folgeschäden am Motor hat er ebenfalls nahezu ausgeschlossen, was mich schonmal extrem beruhigt hat und mich heute nacht ganz gut schlafen lässt..
Seine Vermutung ist ein defektes Thermoventil und/oder defekter Thermoschalter.
Irgendeinen Elektronikfehler gibt es auf jeden Fall, denn wir konnten vorhin beim Starten des Motors eine eigenartige Sache beobachten.
Beim Anlassen des Motors und im kalten Zustand haben beide Kühlerventilatoren voll losgefönt. Nachdem sich der Motor aufgewärmt hatte sind und eine gewisse Temperatur erreicht war, haben sich beide Ventilatoren komplett abgeschaltet.
Also genau umgekehrt wie es eigentlich sein sollte und wohl der Grund für die schnelle Überhitzung.
Genau weiß ich es natürlich erst morgen wenn Sie ihn beim Freundlichen in der WS gecheckt haben. Aber die Tendenz ist eine ganz beruhigende.
Was es am Ende auch sei, den Zahnriemen und die Wasserpumpe lasse ich natürlich trotzdem auf jeden Fall machen..
Danke Euch allen nochmal sehr für Eure Postings.
Eine wirklich geniale Sache das hier.
Gruß
Hallo.
Wollte nun nochmal kurz das Ergebnis / das Ende dieses Romans posten, damit der Thread vielleicht in Zukunft noch irgendwem hilft, wenn er gleiches erlebt.
Die Werkstatt hat den Wagen heute geprüft.
Wie sich herausgestellt hat, lag der Pannennotdienst gestern falsch.
Die Wasserpumpe war doch defekt. Durch die Überhitzung hat es dann zusätzlich einen Fehler in der Messelektronik gegeben, der für das merkwürdige Verhalten der Kühlerventilatoren verantwortlich gewesen ist.
Habe nun 549, 68 Teuros für den Austausch von Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle und Umlenkrolle gezahlt und weil er schonmal da war auch gleich das Drosselklappengehäuse reinigen lassen sowie Drosselklappen neu einstellen lassen (habe sie freundlicherweise umsonst mitgemacht).
So. Hoffe, nun ist erstmal Ruhe im Karton...
Gruß