ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Kühlwasser kocht!

Kühlwasser kocht!

Themenstarteram 29. Juli 2006 um 1:50

Hallo allerseits.

Seit gut 3 Wochen nenne ich nun einen TTR 132KW (BJ 2000) mein Eigen.

Zu allererst:

Habe dieses Forum in den letzten Wochen immer wieder aufmerksam gelesen und finde es klasse dass es so etwas gibt! Ich hoffe Ihr könnt auch in meinem Fall helfen...

Leider wird die Freude an dem neuen Wagen gleich getrübt, denn ich habe seit heute ein schwerwiegendes Problem und bräuchte mal Eure kompetente Einschätzung:

Bis heute abend lief der Wagen einwandfrei.

Doch dann, heute abend, nach etwa einer dreiviertel Stunde Fahrt im fließenden Stadtverkehr bei etwa 26 Grad Lufttemperatur zeigt mein Kombiinstrument plötzlich die Kühlwasserwarnung und piept. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht voll im roten Bereich bei etwa 110 Grad. Kann leider nicht sagen wie "schlagartig" der Zeiger dorthin gewandert ist, da ich erst bei der akustischen Warnung drauf aufmerksam geworden bin.

Habe praktisch sofort angehalten und den Wagen im Leerlauf einen Moment weiterlaufen lassen. Die Temperatur ist daraufhin weder gesunken noch weiter gestiegen.

Habe den Motor ausgemacht und eine Weile abkühlen lassen.

Nach einer viertel Stunde war die Temperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung leicht zurückgegangen aber immer noch jenseits der 90 Grad. Nach erneutem Starten des Motors ist die Temperatur innerhalb kurzer Zeit wieder in den roten Bereich bis 110 Grad gestiegen. Motor wieder ausgemacht und Haube hoch.

Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter geprüft. Das Wasser stand weit jenseits der MAX-Marke und es war ein regelrechtes Brodeln im Kühlkreislauf zu hören.

Habe den Motor wieder eine Weile abkühlen lassen und dann vorsichtig den Ausgleichsbehälter leicht geöffnet. Habe den Überdruck entweichen lassen und der Füllstand ist wieder in den normalen Bereich gewandert.

Habe nochmal eine knappe halbe Stunde gewartet und es dann gewagt, vorsichtig in Richtung Heimat zu fahren. Temperatur stand zu diesem Zeitpunkt wieder bei etwa 90 Grad und war keine 2 Minuten später wieder bei 110 angelangt.

Bin 500 Meter später auf die nächste Tankstelle gefahren und habe erneut den Ausgleichsbehälter kontrolliert. Zu diesem Zeitpunkt war der Behälter fast LEER!

Ihr schlagt jetzt womöglich die Hände über dem Kopf zusammen..

Habe einen guten Liter destilliertes Wasser bis zum normalen Füllstand nachgefüllt und bin anschließend die letzten 4 Km untertourig nach Hause geschlichen, weil ich den Wagen da auf keinen Fall stehenlassen wollte. Die Anzeige stand weiterhin wie einbetoniert bei 110 Grad.

Was mir auffiel ist, dass zu keiner Zeit der Kühlerventilator nachgelaufen ist. Das müsste er doch in so einem Fall eingentlich, oder?

Was kann da los sein? Wasserpumpe hinüber? Thermoschalter defekt? Zylinderkopfdichtung?? Leistungsmäßig fuhr sich der Wagen völlig normal. Bin ratlos.

Kann jemand helfen? Ich habe da insgesamt einfach zu wenig Plan und hätte vor der Fahrt zum Freundlichen gerne mal Euch gefragt.

Danke schonmal

und Gruß!

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo,

ich tippe da auf den Schalter/Geber für den Ventilator. Wenn es die Wasserpumpe wäre, würde der Ventilator ja nachlaufen.

Zylinderkopfdichtung wäre eher ein Folgeschaden durch die Überhitzung und durch Kühlwasserverlust oder Ablagerungen am Öldeckel, bzw. im Öl selbst, zu erkennen.

Ich kann dir nur raten den Wagen nicht mehr zu bewegen. Bei einem Defekt im Kühlsystem ruiniert man den Motor schneller als man glaubt.

LG

am 29. Juli 2006 um 8:06

Hatte das selbe problem auch gehabt bei mir war es die Wasserpumpe. Bei mir hat er aber kein Wasser verloren!?

Die Ventilatoren haben sich auch kein stück bewegt als ich die defekte Wapu hatte jetzt läuft alles wieder ganz normal

Okay, wenn die Wapu ganz hin ist, dann kann durch ihr auch Wasser verloren gehen.

Aber das müsstest du im Motorraum irgendwo entdecken.

So wars bei mir auch! :(

am 29. Juli 2006 um 9:47

Wasserpumpe defekt, kann dazu führen, dass er kocht und das Wasser aus dem Überlauf rausdrückt, dann fehlt auch Kühlwasser. Ich tippe ganz stark auf Waserpumpe. Lass dann gleich den Zahnriemen mitmachen.

;)

Und lass den Zylinderkopf gleich auf Hitzerisse checken!!!

Mal eine Frage an die, die das Problem schon hatten:

Warum läuft der Lüfter bei defekter Wasserpumpe nicht?

Liegt es daran, dass Wasser übergekocht ist und der Geber dann "auf dem Trockenen" sitzt?

Gute Frage! Aber wahrscheinlich kanns wirklich so sein dass ein Geber garkeinen Wasserkontakt hat und deshalb kein Lüfter anspricht.

Lüfter liefen auch bei mir nicht.

am 29. Juli 2006 um 10:59

Zitat:

Original geschrieben von andy_neu

Mal eine Frage an die, die das Problem schon hatten:

Warum läuft der Lüfter bei defekter Wasserpumpe nicht?

Liegt es daran, dass Wasser übergekocht ist und der Geber dann "auf dem Trockenen" sitzt?

Genau! Wenn man dabei Kanal 51 beobachtet, wird man erkennen das die Temperatur zwischen 35° und 100° C schwankt.

 

Ist das Kühlmittel jenseits der 100° Grenze, ist es im komprimierten Zustand noch flüssig im Kreislauf vorhanden. Wenn der Ausgleichsbehälter dann geöffnet wird, entstehen durch verdampfen des Kühlmittels Luftblasen im Bereich des Zylinderkopfes (was zu Rissen führen kann), und das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter rausgedrückt. Das erklärt dann auch deinen Kühlmittelmangel nach dem Abkühlen.

Du hättest das Auto aber besser abschleppen lassen sollen! Bei Dir ist die Warscheinlichkeit das noch mehr zu Schaden gekommen ist leider sehr hoch...

Ich tippe auf Wasserpumpe, hatte ich vor 2 Wochen auch, siehe Beitrag...

Themenstarteram 29. Juli 2006 um 11:05

Danke Jungs!

Danke für Eure schnellen und etwas beruhigenden Antworten. Habe schon richtig schlecht geschlafen deswegen =)

Ich habe ja auch vermutet, dass es die Wasserpumpe ist. Käme auch vom Alter bzw. der Laufleistung gut hin. Wäre ein eigenartiger Zufall, da ich in den nächsten 2 Wochen sowieso vorhatte den Zahnriemen zu wechseln und Wasserpumpe. Spannrolle etc. gleich mitgetauscht werden sollten.

Nur das der Kühlventilator nicht anspringt irritiert mich halt. Aber bei Euch scheint es sich ja genau auf die selbe Weise geäußert zu haben.

Wenn es "nur" der Kühlerventilator wäre und die Wasserpumpe und damit der Kühlwasserkreislauf intakt wäre, glaube ich nicht, dass sich die Temperatur so dermaßen schnell erhöhen würde, oder?

 

@ bobby: Ich habe den Wagen wirklich nur noch extrem vorsichitg und die letzten Meter zurück nach Hause bewegt, vorher Kühlwasser nachgekippt und 3 mal unterwegs angehalten und abkühlen lassen. eine nichtmal 10 minütige fahrt hat auf diese weise mal kurz über eine stunde gedauert.A

m Montag früh wären es nochmal knapp 3 KM zum Freundlichen. Das sollte klappen, wenn der Motor wirklich kalt ist, oder nicht? Hinschleppen wäre wirklich scheisse...

am 29. Juli 2006 um 11:08

Zitat:

Original geschrieben von lasse_77

...3 km...Hinschleppen wäre wirklich scheisse...

Ich habe meinen 21 km geschleppt! ;)

Themenstarteram 29. Juli 2006 um 11:13

okay... mir war einfach der ernst der lage bzw. das extreme risiko der krassen folgeschäden nicht wirklich klar. wobei ich ja gekrochen bin, alles an drehzahlen jenseits der 2000 strikt unterlassen habe und eigentlich eher im standgas gerollt bin.

das heißt jetzt also, das ich mir mit hoher wahrscheinlichkeit dabei auch gleich meinen Zylinderkopf mitsamt Dichtung zerbröselt habe? oder mir der halbe motor weggeschmolzen ist?

Tja, ich hab auch so gedacht wie du! 2km bin ich noch zu nem bekannten auf die Grube gefahren. Ging zwar leicht bergab, der ZylKopf war danach aber trotzdem im Eimer ;)

am 29. Juli 2006 um 11:23

Zitat:

Original geschrieben von lasse_77

okay... mir war einfach der ernst der lage bzw. das extreme risiko der krassen folgeschäden nicht wirklich klar. wobei ich ja gekrochen bin, alles an drehzahlen jenseits der 2000 strikt unterlassen habe und eigentlich eher im standgas gerollt bin.

das heißt jetzt also, das ich mir mit hoher wahrscheinlichkeit dabei auch gleich meinen Zylinderkopf mitsamt Dichtung zerbröselt habe? oder mir der halbe motor weggeschmolzen ist?

Du hast ja nur auf dem Kombi die Anzeige beobachtet. Auf Kanal 49 in der Klimaanlage sind Temperaturen über 130°C im leerlauf bei mir entstanden.

Ich will Dir keine Angst einjagen, aber der Ernst der Lage ist wirklich extrem...

Ich drücke Dir alle Daumen das nichts schlimmeres passiert ist!

Der :) kann nach dem Pumpenwechsel durch einen Test feststellen ob CO im Kühlwasser vorhanden ist, und einen Folgeschaden ausschließen. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen