Kühlsystem
Morgen,
ich habe mal eine Frage.
Ich habe auch seit längerem das Problem, dass bei mir das Wasser verschwindet. ca. 0,5l auf ca. 150km. ZKD ist aus.geschlossen, da wurde alles überprüft; diese ist sogar neu. Ich vermute ist es, dass es irgendwo verdampft und man deswegen die undichte Stelle nicht findet. Ich würde gerne das Kühlsystem im kalten Zustand auf Druck bringen. Gibt es da Möglichkeiten?
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Deine benötigten Teile kannste auch selber,mit Nr, raussuchen. BJ eingeben,Baugruppe suchen und gut:
http://www.realoem.me/Volkswagen/RDW/T2
Gruß Frank!
76 Antworten
Zwei Bar sollten nicht schaden, dann zeigt sich die Leckage schneller und weitere marode Stellen werden gleich mit undicht und sichtbar.
Die Fliesrichtung sollte am Kühler so sein, dass der Zufluss vom Motor unten ist und der Abfluss oben erfolgt. Dort sitzt auch das Entlüftungsventil.
Die Teile-Nrn. der beiden Schläuche und zu jedem anderen Ersatzteil kannst Du über jede VW-Vertragswerkstatt erfragen. Am besten ist Du gehst dort hin, schaust mit auf den Bildschirm und zeigt was Du brauchst. In vielen Fällen hört Du dann: "ersatzlos entfallen". Notiere Dir die Original-ET-Nr., mit der Du dann im Netz passende Gleichteile finden kannst.
Mahlzeit! Deine benötigten Teile kannste auch selber,mit Nr, raussuchen. BJ eingeben,Baugruppe suchen und gut:
http://www.realoem.me/Volkswagen/RDW/T2
Gruß Frank!
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 15. September 2016 um 20:06:26 Uhr:
Mahlzeit! Deine benötigten Teile kannste auch selber,mit Nr, raussuchen. BJ eingeben,Baugruppe suchen und gut:
http://www.realoem.me/Volkswagen/RDW/T2
Gruß Frank!
Ja interessant, hab ich gerade versucht - klappt aber nicht so recht , oder ich mache etwas falsch.
Suche beispielsweise Teile für den T3 Syncro 1,6 TD, Bj. 92 - den Tank, der bei diesem hinten über der Achse sitzt. Bekomme aber den Tank von 2WD vorne angezeigt.
Auch die Kühlerschläuche des TS habe ich leider nicht gefunden.
Wie funktioniert es richtig 😕 ?
Mahlzeit. Die BJ werden ja doppelt angezeigt,obere ist 2 WD und untere Syncro. Gruß Frank
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe von gestern bis heute einen Drucktest durchgeführt. Druck war eben noch da. Den Druck, den der blaue Deckel "aushällt".
Irgendwie habe ich wieder Wasser verloren. Von aussen ist nichts zu erkennen, aber was mir aufgefallen ist, dass der Ölstand gestiegen ist. Ich wollte da gleich mal das Öl ablassen und schauen ob da Wasser bei ist. Am Ölstab hatte ich nichts erkennen können. Wenn ich jetzt Wasser im Öl habe, ist es die ZKD oder kann das auch was anderes sein?
Es ist, wie ich befürchtet habe. Wasser kam als erstes raus, als ich die Ölschraube geöffnet habe. SCH****E
Da ich die ZKD neu habe, was kann es noch sein? Kann der Ölkühler, der direkt am Ölfilter ist auch eventuell defekt sein? Oder ist dieser Bereich eher unwahrscheinlich?
Servus,
das Teil kannst eigentlich ganz einfach testen -Öl ist eh raus - mach den Ölfilter ab - dann die 27er Mutter und nimm das Teil vorsichtig ab - wirst ne neue Dichtung brauchen - und im abgenommen Zustand auf die Wasser-Anschlusstutzen Druck drauf - hörst dann schon wenns pfeift.
Griass Helmut
Bezugsquelle für die Dichtung: https://www.tk-carparts.de/.../Dichtring_lkhler_an_lkhlerflansch.html
und den Ölkühler:https://www.tk-carparts.de/article/1312/lkhler_fr_Wasserkreislauf.html
Die Wasserleitungen kannst ja "abklemmen" -mit ner Zwinge "zwangsverschliessen - dann hast nicht so viel Wasser draussen
So wie es ausschaut, ist das Teil (leider) dicht.
Dann werde ich mich wohl vom Motor verabschieden können, oder was meint ihr? Gibt es noch eine andere Stelle, die ich prüfen kann?
Das komische ist ja, dass er ganz gut anspringt und nicht qualmt....
Dann müßte das Öl ja auch hellbraun sein, und auch Öl im Kühlwasser. Entweder ist die Kopfdichtung wider durch (Wasser zum Öldruckkanal) oder ein Riß im Kopf oder Motorblock.
Ganz übles Ding hatte ich mal nach 2 oder 3 x Kopfdichtung wechseln gehabt. Immer wieder Wasser im Öl, und hellbraune Brühe. Der Fehler war, das Öl lief durch das Gewinde bei einem von 3 Stopfen in Form einer Getriebeölablaßschraube zum Kühlsystem. Diese Stopfen befanden sich im Zylinderkopf unter der Nockenwelle 😕. War ein 1600 er Ladamotor, bei VW gibt es solche Stopfen nicht, dann eher ein Haarriß.
th
Ich wollte als letzten Versuch doch grob an die Sache rangehen und Motordichter von HOLTS verwenden. Viele schreiben zwar, dass das auch anderes "dichtet", aber ich versuch es.
hatte wir das mit dem Dichtmittel nicht schon abgehakt???
Jepp, aber was soll ich machen? Wie bekomme ich den Haarriss geschlossen ->Suchen, finden, zuschweissen?
Wie lange ist das denn her, dass die ZKD ersetzt wurde?
Vielleicht war Dein Wasserverlust ursprünglich der Stelle vorne am Kühler geschuldet, die Du ja gefunden und repariert hast. VIelleicht wurde aber die ZKD (vor kurzem?) nicht ordnungsgemäß montiert und es gelangt so Wasser ins Öl?
Statt dieses Dichtmittel zu nehmen, das dann überall im System seine Spuren hinterlässt, würde ich die Kopfdichtung noch mal ersetzen, dabei kontrollieren, wie der Kopf aussieht (Haarriss). Wenn nichts zu sehen ist, neue ZKD und Schrauben, die Anzugsdrehmomente und Abstände beachten und beobachten, ob sich wieder Öl ins Wasser schafft. Wenn ja - Kopf tauschen. Vielleicht hat ja noch jemand hier einen brauchbaren abzugeben (natürlich nur per PN😉!)
Gruß Jan
Die KZD wurde vor 1.200km (3-4 Monate) getauscht. Minimale Haarrisse sind zw. den Ventilen, die aber Standard sein sollen, vorhanden. Das
Da ich ohne Abdrücken, kein Wasser ins Öl bekomme, vermute ich, dass es während der Fahrt vorher verdampft.
Damit leben ist auch nicht clever, oder?
Das ist jetzt echt schwierig! Du müsstest aber doch eine deutliche Verbesserung (Minimierung) des Wasserverbrauchs feststellen können, nachdem die Leckagen am Wasserschlauch gefunden und behoben wurden. Kannst Du das bestätigen? Wenn dem so ist, würde ich versuchen erstmal mit dem etwas verbesserten Zustand (geringerer Wasserverbrauch) zu leben und die Sache weiter beobachten. Parallel dazu würde ich mich schon mal nach einem guten gebrauchten Zylinderkopf umschauen.